top of page

306 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • 📢 Werde aktiv und engagiere Dich in unserer Community🤝

    💲 Jede Mitgliedschaft hat ihren Preis - und bei uns kostet es Deine aktive Mitwirkung! Aber keine Sorge, deine Teilnahme lohnt sich. Hier sind einige der großartigen Vorteile, die du bei uns genießen kannst. 🌐 Erstelle Dein Profil: Erstelle ein detailliertes Profil mit all deinen Angaben, um dich anderen Mitgliedern vorzustellen und deine Interessen zu teilen. Zeige der Community, wer du bist! 👥 Gruppen erstellen: Fühle dich inspiriert, eine eigene Vereines-, Verbands- oder Experten-Gruppe zu erstellen? Kein Problem! Gestalte eine Community rund um deine Interessen, deine Organisation oder deine Ziele. Finde Gleichgesinnte und baue Netzwerke auf. 📝 Teile deine Inhalte: Teile deine Beiträge, Fotos, Videos und Ideen mit anderen Mitgliedern. Zeige deine Expertise und bringe deine Meinungen und Perspektiven in die Community ein. 👥 In bestehende Gruppen eintreten: Möchtest du lieber einer bereits bestehenden Gruppe beitreten? Schließe dich anderen Mitgliedern mit ähnlichen Interessen an, um gemeinsam etwas zu bewegen. Diskutiere, lerne und vernetze dich! 📬 Posten, teilen, folgen: Nutze die volle Bandbreite der Funktionen, die Social Media bietet. Veröffentliche Posts, teile relevante Inhalte und folge anderen Mitgliedern, um auf dem Laufenden zu bleiben und deine Sichtbarkeit zu erhöhen. 💡 Bringe dich ein: Engagiere dich aktiv für deine Sache oder schließe dich einem anderen Thema an, das dir am Herzen liegt. Nutze unsere Plattform, um deine Ideen zu verbreiten, Projekte anzustoßen und gemeinsam etwas zu bewegen. 👋 Sei dabei und mach mit! Werde Teil unserer lebendigen Community, in der jeder Einzelne zählt. Zusammen können wir Großes erreichen! Hinweis: Bitte beachte, dass eine aktive Mitwirkung Voraussetzung für die volle Nutzung unserer Plattform ist. Wir freuen uns darauf, dich in unserer Community begrüßen zu dürfen! ✨

  • Aufruf zur Mitwirkung

    Schließen Sie sich noch heute der vereine.de - Community an und nehmen Sie aktiv an der Gestaltung und Stärkung des Vereinswesens teil. Indem Sie Ihre Organisation auf unserer Plattform präsentieren, erhöhen Sie nicht nur ihre Sichtbarkeit, sondern erreichen auch potenzielle neue Mitglieder, Partner und Unterstützer. Nutzen Sie die vielfältigen Funktionen von vereine.de, um Ihre Organisation zu präsentieren, Projekte vorzustellen, Veranstaltungen anzukündigen und mit anderen Vereinen in Kontakt zu treten. Durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen können Sie von den Best Practices anderer Vereine profitieren und gleichzeitig Ihre eigenen Erfahrungen und Expertise teilen. Zusätzlich zu den interaktiven Funktionen bieten wir Ihnen auch Möglichkeiten, Ihre Organisation einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Mit unserem Blog und unseren Social-Media-Kanälen erreichen wir eine große Reichweite, um Ihre Aktivitäten und Erfolge zu teilen. Nutzen Sie diese Plattformen, um Ihre Stimme zu erheben und andere dazu zu inspirieren, sich ebenfalls für Vereine und das Gemeinwohl zu engagieren. Die Zeit ist gekommen, das volle Potenzial von Vereinen auszuschöpfen und gemeinsam eine starke und lebendige Vereinskultur zu fördern. Schließen Sie sich der vereine.de-Community an, werden Sie Teil eines engagierten Netzwerks von Vereinen, verbänden und Experten und Mitgliedern und setzen Sie positive Veränderungen in Gang. Gemeinsam können wir eine starke Stimme für das Vereinswesen sein und eine nachhaltige Wirkung in unserer Gesellschaft erzielen. Machen Sie mit und lassen Sie uns das Vereinswesen weiter stärken!

  • Desinformation bekämpfen

    Schließ dich dem Kampf gegen Desinformation und Fake-News an: Aufklärung und Tipps für ein informiertes Miteinander. In der heutigen, schnelllebigen Welt ist es leicht, in das Netz der Desinformation und falschen Nachrichten verstrickt zu werden. Diese Fehlinformationen können zu schädlichen Entscheidungen, Missverständnissen und gesellschaftlicher Polarisierung führen. Selbstverständlich spielen auch die Medien in dieser Situation eine signifikante Rolle. Währenddessen profitieren sie von Anzeigengewinnen, die durch höhere Klickzahlen und Sichtbarkeit bei emotional aufwühlenden oder kontroversen Themen generiert werden. Die Protagonisten, wie Politiker, Redakteure, Influencer, etc. liefern die Inhalte, die diese Anzeigengewinne ermöglichen, indem sie aufsehenerregende sowie polarisierende und meinungsbildende Beiträge und Geschichten erzeugen. Es entsteht somit ein Zusammenspiel zwischen den Medien und den Protagonisten, welche ihre Interessen in den Mittelpunkt rücken und beide Seiten davon profitieren lassen. Daher ist es wichtiger denn je, sich gut zu informieren und zu wissen, wie man dem Kampf gegen Desinformation aktiv beitragen kann. Hier sind einige Aufklärungstipps und Ratschläge, um das Bewusstsein zu schärfen und die Verbreitung von Fehlinformationen in unserer Gesellschaft zu minimieren. 1. Überprüfe die Quellen: Stelle sicher, dass die Informationen, die du konsumierst, aus seriösen und vertrauenswürdigen Quellen stammen. Achte darauf, ob es sich um etablierte Nachrichtenorganisationen oder Expert*innen auf ihrem Gebiet handelt. Prüfe ebenfalls, ob andere seriöse Medien verschiedene Aspekte der gleichen Geschichte bestätigen können. 2. Sei kritisch gegenüber Schlagzeilen: Dramatische Schlagzeilen können irreführend sein. Lies den gesamten Artikel, bevor du Schlussfolgerungen ziehst oder ihn weiterleitest. Oft wird in einer Schlagzeile eine verkürzte Version der Information dargestellt, die wichtigen Kontext oder Nuancen weglässt und erst zum Schluß die eigentliche Wahrheit offenbart. 3. Überprüfe das Datum: Achte darauf, wann die Information veröffentlicht wurde, um sicherzustellen, dass sie aktuell und weiterhin gültig ist. Geteilte Artikel von vor Jahren können heute irrelevant sein oder nicht mehr die aktuelle Situation widerspiegeln. 4. Untersuche Bilder und Videos: Falsche oder irreführende Bilder und Videos können leicht viral gehen. Verwende Bild- oder Video-Rückwärtssuche, um die Ursprungsquelle zu überprüfen und festzustellen, ob sie manipuliert oder aus dem Kontext gerissen wurden. 5. Werde Zweifel los: Wenn du Informationen begegnest, bei denen du dir nicht sicher bist, zögere nicht, sie weiter zu untersuchen. Es gibt mehrere Faktencheck-Plattformen und Organisationen, die dabei helfen, Gerüchte und Falschinformationen zu entkräften. Eine gründliche Recherche kann dir dabei helfen, herauszufinden, ob die Information wahrscheinlich wahr oder falsch ist. 6. Nimm deine Filterblase wahr: Sei dir bewusst, dass Algorithmen in sozialen Medien dazu neigen, Inhalte zu präsentieren, die deinen Ansichten entsprechen. Dies kann zu einer Verstärkung von Voreingenommenheiten und einer verzerrten Informationslandschaft führen. Es ist wichtig, verschiedene Perspektiven einzubeziehen, um ein umfassendes Verständnis eines Themas oder einer Situation zu erhalten. 7. Sei verantwortungsbewusst beim Teilen: Bevor du Infos weitergibst, stelle sicher, dass sie aus einer seriösen Quelle stammen und wahr sind. Durch das Teilen nicht überprüfter Informationen trägst du zur Verbreitung von Fehlinformationen bei und verstärkst möglicherweise Vorurteile und Missverständnisse. Schließlich ist es unabdingbar, dass wir alle unseren Teil dazu beitragen, Fehlinformationen einzudämmen, um eine informierte Gesellschaft aufzubauen, die auf Fakten, Gerechtigkeit und Zusammenarbeit basiert. Bildung und ein kritisches Denkvermögen sind starke Waffen im Kampf gegen die Verbreitung von Fehlinformationen. Lass uns gemeinsam dieses Problem angehen und ein Klima der Verantwortung und des gegenseitigen Verständnisses fördern.

  • SEO-Listing für Vereine

    SEO-Listing ist auch für Vereine wichtig, da es ihnen hilft, online besser sichtbar zu sein und ihre Zielgruppe zu erreichen. Hier sind einige Gründe, warum SEO-Listing für Vereine von Bedeutung ist: Sichtbarkeit in Suchmaschinen: Durch eine effektive Suchmaschinen-optimierung (SEO) können Vereine ihre Präsenz in Suchmaschinen wie Google verbessern. Dies bedeutet, dass potenzielle Mitglieder oder Unterstützer, die nach relevanten Begriffen suchen, eher auf den Verein aufmerksam werden. Erhöhung der Website-Besucher: Ein gutes SEO-Listing hilft dabei, die organische (nicht bezahlte) Sichtbarkeit einer Vereinswebsite zu verbessern. Wenn die Website in den Suchergebnissen höher platziert ist, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass mehr Menschen darauf klicken und die Website besuchen. Zielgruppenorientierung: Durch die gezielte Optimierung von Schlüsselwörtern und Inhalten kann ein Verein sicherstellen, dass seine Website für die richtige Zielgruppe sichtbar ist. Dies bedeutet, dass Personen, die tatsächlich an den Aktivitäten, Projekten oder Zielen des Vereins interessiert sind, eher auf die Website stoßen. Steigerung der Mitgliederzahlen: Eine gut optimierte Website kann dazu beitragen, die Mitgliederzahlen eines Vereins zu steigern. Indem potenzielle Mitglieder auf den Verein aufmerksam werden und leicht relevante Informationen finden können, wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie dem Verein beitreten. Online-Präsenz und Glaubwürdigkeit: Ein professionelles SEO-Listing signalisiert, dass ein Verein eine aktive und präsente Online-Präsenz hat. Dies trägt zur Glaubwürdigkeit des Vereins bei und vermittelt potenziellen Mitgliedern, dass der Verein professionell und engagiert ist. Insgesamt ist SEO-Listing für Vereine wichtig, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen, ihre Zielgruppe anzusprechen, die Website-Besucherzahlen zu steigern und letztendlich das Potenzial für Mitgliederzuwachs und Unterstützung zu maximieren. Mit ihrem Listing-Service, bietet vereine::de als offizieller Partner von Listingstar eine sehr zielführende Lösung an.

  • Mein Jahr 2023 - bisher

    Das Jahr 2023 ist bislang ausgefüllt durch eine Vielzahl neuer vereinsrechtlicher und arbeitsrechtlicher Mandate. Ein großer Verein entschloss sich nach meiner Beratung einen Vereinsgeschäftsführer als besonderen Vertreter zu installieren, um den ehrenamtlichen Vorstand zu entlasten. Die Satzung mußte entsprechend abgeändert werden und ein Arbeitsvertrag für den Geschäftsführer wurde von mir erstellt. In der Mitgliederversammlung wurden die Änderungen ausführlich diskutiert und beschlossen. Eine ähnliche Konstellation betraf einen anderen großen Verein, der sich aber nach meiner Beratung für einen hauptamtlichen Vorstand entschied. Es waren ebenfalls Satzungsänderungen erforderlich und die Erstellung eines Dienstvertrages und entsprechende Beschlüsse der Mitgliederversammlung. Ferner habe ich die Gründung eines gemeinnützigen Tierschutzvereines begleitet, was sehr viel Freude bereitet hat. Eine weitere Vereinsgründung befindet sich derzeit in Arbeit. Daneben betreute ich eine Unternehmensgründung im sozialwirtschaftlichen Bereich. Für einen laufenden Vereinsbetrieb waren Verträge und Formulare zu erstellen. Im Arbeitsrecht dominierten bislang Kündigungsschutzverfahren vor den Arbeitsgerichten sowohl auf Arbeitnehmer*innen als auch auf Seiten von Arbeitgeber*innen. Oliver Vogelmann-Kopf Rechtsanwalt April 2023 www.vereinsrecht-marburg.de

  • Über mich

    Ich möchte mich auf diesem Wege kurz vorstellen, damit die Leser*innen meines Blogs und die Teilnehmer*innen an meiner Gruppe "Vereinsrecht-Marburg" wissen, mit wem sie es zu tun haben. Nach meinem Studium und Referendariat in Marburg war meine erste berufliche Station im Vereins- und Verbandsbereich ab 1999 für die nächsten 15 Jahre der Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Thüringen e.V. Ich war als Vertragsanwalt für die Beratung und Vertretung des Verbandes, seiner Mitgliedsorganisationen und seiner Beratungs - Tochtergesellschaft (Organisationsberatung) zuständig. So bin ich schon als Berufsanfänger in diesen Bereich hineingewachsen, mit welchem ich mich im nächsten Jahr bereits 25 Jahre beschäftige. Familiär bedingt stand 2015 der Umzug nach Marburg zurück an. Hier bin ich als Rechtsanwalt für Vereinsrecht und Arbeitsrecht und hauptamtlicher geschäftsführender Vorstand eines sozialwirtschaftlichen Unternehmens tätig. Ich berate und vertrete Vereine und sonstige Einrichtungen der Sozialwirtschaft bei Unternehmensgründungen, Umstrukturierungen und im laufenden Tagesgeschäft. Oliver Vogelmann-Kopf www.vereinsrecht-marburg.de

  • Gruppenreiseexperten

    vereine::de ist kein Gruppenreiseveranstalter. vereine::de vermittelt Gruppen- bzw. Vereinsreisen ausgesuchter Gruppenreiseveranstalter. Es gibt viele konkrete Vorteile bei der Planung von Gruppenreisen durch Reiseexperten. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile: Maßgeschneiderte Reiserouten: Reiseexperten können maßgeschneiderte Reiserouten für Gruppen erstellen, die den Interessen und Bedürfnissen der Gruppenmitglieder entsprechen. Dabei kann sie auch auf spezielle Anforderungen, wie beispielsweise die Anforderungen von Familien mit Kindern oder älteren Reisenden, eingehen. Gruppenrabatte: Reiseexperten haben oft Zugang zu Gruppenrabatten und Sonderangeboten von Reiseveranstaltern und können diese Rabatte an die Gruppe weitergeben, um die Kosten zu reduzieren. Bessere Preise und Verfügbarkeit: Reiseexperten sind darauf spezialisiert, Preise und Verfügbarkeit von Unterkünften, Flügen und Aktivitäten für Gruppen verhandeln, da sie enge Beziehungen zu Reiseanbietern haben und in der Lage sind, Gruppenpakete zu schnüren. Geringerer organisatorischer Aufwand: Die Planung einer Gruppenreise kann sehr zeitaufwendig und komplex sein. Reiseexperten können den organisatorischen Aufwand minimieren, indem sie sich um alle Details kümmern, von der Buchung von Unterkünften und Transportmitteln bis hin zur Organisation von Aktivitäten und Ausflügen. Sicherheit und Unterstützung: Reiseexperten bieten auch Sicherheit und Unterstützung während der Reise. Sie können die Gruppe bei Problemen und sind in der Lage, schnelle Lösungen zu finden, um die Reise zu einem Erfolg zu unterstützen. Fachkenntnisse und Erfahrung: Reiseexperten haben Fachkenntnisse und Erfahrung in der Organisation von Gruppenreisen. Sie kennen die besten Reiseziele und können Empfehlungen für Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten aussprechen, die für Gruppen geeignet sind. Individuelle Betreuung: Reiseexperten bieten oft individuelle Betreuung und Unterstützung für Gruppenmitglieder. Sie können beispielsweise bei der Organisation von besonderen Anforderungen wie Geburtstagsfeiern oder besonderen Ernährungsbedürfnissen helfen. Unter FAQ auf dieser Seite werden weitere Fragen beantwortet.

  • Mitgliederversammlung online durchführen und Wahlen rechtsicher durchführen

    Viele unserer Mitgliedsvereine stehen während der Corona-Pandemie vor der Herausforderung, Ihre Mitgliederversammlung qualitativ hochwertig und dennoch kostengünstig durchzuführen. Hier hat uns die Agentur energy ein tolles Angebot 70% Rabatt für Vereine speziell für Vereine entwickelt. Zu einem sehr attraktiven Festpreis erhalten Sie alles aus einer Hand: Unterstützung bei der Einladung Fast fernsehreife Durchführung mit 4 Profi-Kameras, wahlweise vor Ort oder durch Zuschaltung aller Teilnehmer Moderation der Mitgliederfragen Durchführung und Dokumentation der Wahlvorgänge Auswertungen + professionelles Video über die Veranstaltung virtuelles Get-togeter im Anschluss, bei dem die Mitglieder wie bei Präsenzveranstaltungen von Stehtisch zu Stehtisch schlendern und sich unterhalten können Alle Vereine und Kunden, die das bisher durchführten, sind begeistert. Informationen findet Ihr hier: https://prominente-redner.de/virtuelle-vertreterversammlungen/ Ggf. überzeugenSie sich selbst in einer Probeveranstaltung und erlebt alles aus Mitgliedersicht. Scheuen Sie sich nicht, sich ein Probetermin sichern und ein Angebot anfordern bei mk@energydieagentur.de oder unter 02224-941620 Hier eine Kundenstimme: „Hallo Herr Klapheck, ich möchte mich nochmals für die sehr gute und professionelle Durchführung unserer Veranstaltung gestern Abend bedanken. Wir bekommen sehr viel Lob und Anerkennung für die gestrige Delegiertenversammlung. Danke auch für die Gelegenheit, dass ich etwas neues lernen durfte. "Erfolge ist keine Zufälle sondern die Früchte der inneren Einstellung". Herzliche Grüße Martin Huttenlocher (Präsident des TSV Ehningen)“

  • Busreisen

    Busreisen durch Europa und die Welt sind eine beliebte Art des Reisens für Vereine, Betriebe, Schulen und Stammtische. Dabei kann man eine Vielzahl von touristischen Zielen entdecken und erleben, von historischen Städten und Kulturschätzen bis hin zu atemberaubenden Landschaften und Naturwundern. Eine der Vorteile von Busreisen ist, dass man in kurzer Zeit viele verschiedene Orte besuchen und verschiedene Kulturen kennenlernen kann. Eine organisierte Busreise bietet oft eine vollständige Reiseroute, einschließlich Unterkunft, Verpflegung und Aktivitäten. Der Bus ist ein komfortables und sicheres Verkehrsmittel, das es den Reisenden ermöglicht, die Landschaften und Sehenswürdigkeiten unterwegs zu genießen. In Europa gibt es viele touristische Ziele, die mit dem Bus leicht zu erreichen sind, darunter Paris, Rom, Berlin, Barcelona, ​​Amsterdam und viele andere Städte. Die verschiedenen Länder Europas bieten außerdem eine reiche Kultur und Geschichte, die es zu entdecken gilt, von antiken Ruinen bis hin zu majestätischen Schlössern und Kirchen. Auch weltweit gibt es viele reizvolle Reiseziele, die man mit dem Bus besuchen kann. Dazu gehören beispielsweise die Nationalparks der USA und Kanada, die beeindruckenden Metropolen Asiens oder die afrikanische Savanne. Eine Busreise bietet eine hervorragende Möglichkeit, diese exotischen Reiseziele zu entdecken und zu erleben. Für Vereine und Betriebe können organisierte Gruppenreisen mit dem Bus eine attraktive Option sein. Dabei wird die Reise komplett geplant und organisiert, einschließlich der Buchung von Unterkünften, des Transportes und der Aktivitäten. Eine Gruppenreise kann die Zusammenarbeit und den Teamgeist innerhalb einer Gruppe fördern und bietet eine Gelegenheit, gemeinsam eine unvergessliche Erfahrung zu teilen. Bei der Organisation von Gruppenreisen mit dem Bus für Vereine und Betriebe ist es wichtig, die Bedürfnisse und Wünsche der Teilnehmer zu berücksichtigen. Eine gute Planung und Organisation kann dazu beitragen, dass alle Teilnehmer die Reise genießen und unvergessliche Erinnerungen sammeln können. Ein professioneller Reiseveranstalter kann hierbei eine wertvolle Unterstützung bieten, um eine reibungslose und erfolgreiche Gruppenreise zu gewährleisten.

  • Dritter Sektor

    Der Dritte Sektor, auch bekannt als der Nonprofit-Sektor, umfasst gemeinnützige Organisationen, die nicht auf Gewinn ausgerichtet sind und einen einzelnen Beitrag zur Gesellschaft leisten. Im Gegensatz zum öffentlichen Sektor (Regierung) und dem privaten Sektor (Unternehmen) arbeiten gemeinnützige Organisationen im Dritten Sektor, um soziale, kulturelle oder politische Ziele zu erreichen. Ein wichtiger Teil des Dritten Sektors sind Vereine und Verbände, die in der Zivilgesellschaft aktiv sind und eine entscheidende Rolle in der Förderung von sozialem Zusammenhalt und Gemeinschaftsbildung spielen. Vereine und Verbände sind in der Regel gemeinnützig und werden von Freiwilligen oder ehrenamtlichen Mitgliedern geleitet. Sie dienen als Plattform für Menschen mit Interessen und Zielen, um sich zu organisieren und Projekte und Aktivitäten durchzuführen, die das Gemeinwohl fördern. Die Zivilgesellschaft bezieht sich auf den Bereich zwischen Staat und Markt, der aus verschiedenen Gruppen und Organisationen besteht, die sich für das öffentliche Wohl einsetzen. Die Zivilgesellschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Demokratie, da sie eine Stimme für die Menschen bietet und zur Kontrolle und Überwachung der Regierung erfolgt. Der Dritte Sektor spielt in der Zivilgesellschaft eine wichtige Rolle, da er eine Vielzahl von gemeinnützigen Organisationen umfasst, die dazu beteiligt sind, dass die Interessen der Bürger vertreten werden. Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und gemeinnützige Organisationen (NPOs) sind Beispiele für gemeinnützige Organisationen im Dritten Sektor, die sich auf unterschiedliche Ziele konzentrieren können, wie zB Umwelt, Bildung, Gesundheit, Menschenrechte oder Entwicklungshilfe. NGOs und NPOs arbeiten oft eng mit Experten zusammen, um ihre Ziele zu erreichen. Experten können dabei helfen, das Wissen und die Fähigkeiten bereitzustellen, die benötigt werden, um Projekte und Aktivitäten durchzuführen, die das Gemeinwohl fördern. Insgesamt spielen der Dritte Sektor, die Zivilgesellschaft und gemeinnützige Organisationen wie Vereine und Verbände eine wichtige Rolle bei der Förderung von sozialen und kulturellen Zielen, der Unterstützung von Minderheiten und der Stärkung der Demokratie. Sie ermöglichen es den Bürgern, sich zu organisieren und aktiv an der Gestaltung ihrer Umgebung zu beteiligen. Experten können dazu beitragen, das Wissen und die Fähigkeiten bereitzustellen, die erforderlich sind, um diese Organisationen und ihre Ziele zu unterstützen.

  • Weltweit bis zu 10 % billiger fliegen und/oder übernachten.

    vereine::de -Mitglieder erhalten einen Zugang zu den führenden Reiseportalen, verbunden mit einem Rabatt bis zu 10 % der Buchungskosten. Jeder verein::de - Mitglieds-Account enthält nach Freigabe automatisch einen TIPP zm Weitersagen. Mehr dazu in Kürze.

  • Reiseassistenz

    Frage deinen Gruppenreiseveranstalter nach Reiseassistenz. Reiseassistenten helfen Urlaubern bei der Planung und Organisation von Reisen. Sie helfen bei der Suche nach Flügen, Unterkünften und Verpflegung und können Urlaubern auch bei der Auswahl eines Reisezieles oder der Organisation von Aktivitäten vor Ort beratend zur Seite stehen. Reiseassistenten erleichtern den Urlaubern die organisationstechnischen Hürden während ihrer Reise. Reiseassistenten sind für die Betreuung und Überwachung von Gruppenreisen verantwortlich. Sie müssen sicherstellen, dass die angebotenen Dienstleistungen, wie Hotels, Restaurants, Sehenswürdigkeiten usw., den Reiseteilnehmern ein positives Erlebnis bieten und dass alle Einrichtungen den für die Reise notwendigen Sicherheitsstandards entsprechen. Während der Reise gilt es, die Teilnehmer sicher und bequem von einem Ort zum anderen zu bringen und ihnen auch die notwendige Unterstützung und Betreuung zukommen zu lassen. Daher sind Reiseassistenten gegenüber den Reiseteilnehmern dazu verpflichtet, sich der nebensächlichen Sorgfaltspflicht zu unterziehen. Zu den Aufgaben eines Reiseassistenten gehört es, eine Liste aller Reisenden zu führen und nach der Rückkehr alle Reisenden zusammen mit den gebuchten Hotels, Restaurants und Sehenswürdigkeiten zu überprüfen, sodass alles den Anforderungen entspricht. Dazu gehört auch die Überprüfung, ob alle Reisenden sicher, gesund und wohlbehalten an jedem Ort angekommen sind. Ferner sind Reiseassistenten auch dazu verpflichtet, die örtliche Infrastruktur und andere Faktoren zu prüfen, um die Sicherheit der Reisenden zu gewährleisten. Wenn ein Problem auftritt, müssen Reiseassistenten sofort und geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit der Reisenden zu garantieren und eine komfortable Reise zu gewährleisten. Darüber hinaus müssen Reiseassistenten sicherstellen, dass alle erforderlichen Genehmigungen, Unterlagen und Dokumentationen rechtzeitig beantragt werden, damit alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden. Sie müssen auch dafür sorgen, dass alle notwendigen Vorbereitungen getroffen werden, um die Reise reibungslos und sicher abzuschließen. Kurz gesagt, Reiseassistenten müssen alles Notwendige tun, um eine sichere, angenehme und unterhaltsame Gruppenreise zu gewährleisten.

  • Deutschland

    BRD | GER | D | .de Mit der nicht amtlichen Abkürzung BRD und den internationalen Abkürzungen GER und D, letztere auch verwendet als KFZ-Nationalitätszeichen, nicht zuletzt mit der TOP Level Domain .de ist Deutschland unverkennbar. Die Schlüsselworte nach der TOP Level Domain .de, getrennt durch das Sondezeichen ./., Slash genannt, sind maßgeblich für den Erfolg dieser Community auf vereine.de. Du befindest dich hier unter www.vereine.de/deutschland aber auch unter /reisen/deutschland, /reisen/vereinsreisen, reisen/gruppenreisen oder /forum/reisen, /forum/vereinsreisen, forum/gruppenreisen, oder /post/..., /group/..., /

  • UKRAINE | Appell

    Sprachlosigkeit und viele Worte ​ Entsetzen und Fassungslosigkeit über den Krieg in der Ukraine prägen seit einem Jahr die Wahrnehmung der Öffentlichkeit weltweit und erklären sich in unablässiger Weise in Nachrichten, Talkshows, Interviews und Gesprächen. Wut und Trauer mischen sich mit Angst und Mut, indes sich in demokratischen Ländern eine geschlossene internationale Einigkeit, verbunden mit Kraft und Teilhabe aufstellt, das Unglück in der Ukraine zu beenden. Die ganze Welt nimmt das Unglaubliche wahr und ist zum Zuschauen verdammt, angesichts der unablässigen Bedrohungslagen durch die Stärke kriegerischer Handlungen, verbunden mit Furcht und Schrecken sowie Desinformation und Zynismus. Wir appellierten an die Kraft aller friedliebender Völker und Menschen, Vereint gegen kriegerische Aggression zu opponieren und mit dem Finger auf die Scham- und Gewissenlosigkeit der Urheber von Gewalt und Terror zu zeigen. Vereine::de ruft Vereine und Verbände sowie seine Mitglieder und alle Menschen zu einer friedlichen Mobilmachung mit größtmöglichem bürgerschaftlichem Engagement auf. ​

  • Leerstand als Chance

    Transiträume Berlin e.V. ermöglicht kulturelle Zwischennutzung Berlin, Januar 2023. Großstädte und Kunst sind ein Thema für sich. Auf der einen Seite quellen große Städte in Deutschland über vor jungen motivierten Künstler:innen, die auf der Suche nach Möglichkeiten und Orten sind, um ihre Arbeiten zu präsentieren. Auf der anderen Seite wird genau diese Kunst immer weiter an den Stadtrand gedrängt. Zu eng besiedelt sind deutsche Städte und einen Ausstellungsplatz in einer Galerie zu ergattern bleibt für viele nationale sowie internationale Künstler:innen ein Traum. Zeitgleich ist im Zentrum der Hauptstadt viel Leerstand vorhanden Der Verein Transiträume Berlin e.V. hat sich zur Aufgabe gemacht, leerstehende Immobilien und die eingangs erwähnten Künstler:innen zusammenzubringen. Mit dem Slogan „Raum braucht Kunst – nicht umgekehrt!“ wirbt der Verein für das Konzept der kulturellen Zwischennutzung. Win Win für alle Beteiligten Immobilienbesitzer:innen oder Projektentwickler:innen stellen Kulturschaffenden Räumlichkeiten für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung, welche diese kostenfrei nutzen können. Dadurch profitieren sowohl Künstler:innen als auch Eigentümer:innen, insbesondere aber auch der Bezirk und die Nachbarschaft. Die Attraktivität eines Kiezes hängt direkt mit der Aktivität seiner Kunstszene zusammen. Um diese zu fördern und weitere Hürden zu vermeiden, arbeitet der Verein ehrenamtlich und ermöglicht es Kulturschaffenden niedrigschwellig mit den Besitzer:innen in Frage kommender Räume in Kontakt zu treten. An der Zahl, der in den letzten Jahren umgesetzten Projekte lässt sich deutlich ableiten, dass sowohl Bedarf wie auch großes Interesse daran besteht. Aber: Kulturelle Zwischennutzung ist politisch zurzeit noch kein Standard. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, die Idee dahinter einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen und direkt an die Entscheidungsträger:innen unserer Städte heranzutreten. Auch dafür setzt sich Transiträume Berlin e.V. ein. Ein Beitrag von No Unicorn (Yet)

  • Zeit für ein Grundeinkommen

    Es geht ums Überleben der Menschen, nicht ums Überleben der Finanzadeligen. Bei jenen nunmehr klopfen die Regierungen an, um die Wirtschaft am Laufen zu halten, indem sie Soforthilfen zahlen und die KfW bemühen, Kredite für Unternehmen bereit zu stellen. Da beschleicht einen doch der Gedanke, weil die Kosten der Krise derzeit durch Kredite finanziert werden, diese letztendlich durch Arbeit zurückgezahlt werden müssen! Da beschleicht einen doch weiterhin die Frage, wer sind die Gläubiger, an die diese enormen Kredite incl. Zinsen zurück zu zahlen sind? Es dürften wohl, aufgrund des bestehenden Finanz- und Geldsysteme, in erster Linie nur sehr wenige sein, die wir als Finanzmacht erkennen und diese mit ihren Akteuren und Protagonisten die wahren Herrscher auf dem Globus sind. Insoweit kann auch kein Volkswirt hier widersprechen! Die Betroffenen der Katastrophe sind gleichermaßen alle Menschen, egal ob auf der Angestellten- oder Unternehmerseite und ebenso auf der Seite der Finanzmacht. Nur werden den Finanzmächten als Kreditgeber ihre Gelder eines Tages, mind. jedenfallls die Zinsen wie eh und je zurückgezahlt werden müssen! Es stellt sich doch nunmehr die ernsthafte Frage, wodurch die relativ Wenigen an diese Unsummen an Geld gekommen sind. Richtig - und zwar überwiegend durch die leistungslosen Einkünfte aus Zinsen und Zinseszinsen - auch wenn der Zinssatz in letzter Zeit realativ niedrig war. Sobald allerdings die Wirtschaft wieder anspringt, werden trotzdem - aufgrund des enormen Steuerausfalls - und weiterhin steigender Kreditnachfrage durch die Länder und insbesondere durch die Wirtschaftsteilnehmer, die Zinsen wieder steigen. Fazit: So oder so, werden die Finanzgewaltigen wiederum auch durch Zinseinnahmen und überwiegend durch den Zinseszinseffekt immer reicher und die Armen leider immer zahlreicher. Wenn nun aber der Staat erstmals allen(!) Bürgern und zwar vom Baby bis zum Greis, die die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen und ihren Hauptsitz in Deutschland haben, ein nicht unbedingt bedingsloses, monatliches, steuerfreies Grundeinkommen zahlen würde, welches ihnen ermöglicht, mehr oder weniger sorgenfrei durchs Leben zu gehen, würde von diesen Geldern sehr schnell und sehr viel in den Konsum und Anschaffungen gehen, was der Wirtschaft zu Gute kommt und so die Unternehmungen wieder schneller Erlöse erwirtschaften und so ihre Mitarbeiter bezahlen könnten, ohne größere Kredite aufnehmen zu müssen. Das ändert aber nichts an der Tatsacche, daß der Staat seine eh schon enormen Schulden von über 2 Billionen EUR, zunächst weiterhin erhöhen müsste und dies bedeutet letztendlich, dass diese Schulden an die Gläubiger irgendwann zurückgezahlt werden müssen. Weil wir aber alle der Staat sind, trifft es uns auch alle und sollte dieses zu befürchtende Szenario eines Tages tatsächlich eintreten, dann werden die Bankkonten der Bürger durch den Staat sowie mehr oder weniger "geplündert" und die Immobilien mit Zwangshypotheken belegt! Und wer bekommt dieses Geld - richtig! Die Kreditgeber, sprich die Gläubiger! Und was hat sich gegenüber der anderen Variante geändert? Richtig - so gut wie nichts! Wenn allerdings neben einer dringend notwendigen Geldreform ebenfalls eine ebenso dringend notwendige Bodenreform eingeführt würde, dann gibt es auch in diesem Segment keine leistungslosen Einkünfte mehr für nur relativ Wenige und damit ließe sich das bedingsloste Einkommen für Jedermann(!) locker finanzieren. Es würde aber den Rahmen dieser Ausarbeitung sprengen, wenn man hier auch noch auf die Details eingehen würde. Fazit: Wir können es drehen und wenden wie wir wollen, ein langfristiges, friedliches und damit leistungsgerechtes Miteinander kann es nur geben, wenn man das bestehende Geld- und Bodensystem so reformiert, dass die Zinsen eines Tages und zwar bei stabilem Geldwert, sich um die Nullmarke einpendeln und der Bodenmehrwert allen zugute käme. Das wäre jedoch - wie der allseits bekannte englische Nationalökonom John Maynard Keynes (1883 - 1946) einmal treffend schrieb - ich zitiere sinngemäß: "....das wäre der sanfte Tod der Kapitalrentner!" Noch Fragen?

  • Gemeinnützige allein gelassen und ausgenommen.

    Das Ehrenamt sei nichts wert, so der allgemeine Vorwurf. Und nicht nur bei gemeinnützigen Organisationen, meint der bdvv | bundesverband deutscher vereine & verbände e.V. Indes der Ruf nach staatlicher Unterstützung darin Widerhall findet, dass die Angelegenheit, welche ca. jeden dritten Bundesbürger in über 600.000 Vereinen und Verbänden angeht, sich in Prüfung befände. Stellt sich die Frage, inwiefern es immer eine Intervention der Betroffenen bedarf, bis sich was bewegt. Wann die Regierung wohl einsieht, dass das Rückgrat der Wirtschaft die Verbraucher sind und nicht die Unternehmen. Wo sich doch genau dieser Umstand aktuell so drastisch darstellt. Die Läden und Restaurants leben doch davon, dass die Bevölkerung Ihr Geld ausgibt und sich die Geschäftsleute dann vom Erlös die Produkte und Dienstleistungen kaufen, um was anderes damit zu leisten oder zu produzieren, des Erlöses wegen. Ebenso wie sie ihre Erlöse für Entwicklungen und Investitionen, gleichermaßen für Personal, welches, wie sie ja auch selber, das Geld wieder in Umlauf bringen, ausgeben. Da braucht´s die Krise, um das zu verstehen. Der Staat leiste einen Zusammenhalt beim Sport sowie bei der Integration oder Extremismusprävention, also ob das das Vereinswesen wiederspiegelt. Man suche pragmatische Lösungen, vornehmlich für den Einzelfall, jedenfalls nicht in der Breite, sondern wohl eher da wo man dem Ansturm Herr werde. Als gelte es den Hilfsmittelfluss einzudämmen wie Corona-Infektionen, statt die Chance zu nutzen, jetzt das Geld dort in Umlauf zu bringen, wo es ausgegeben wird. Das würde dann der Wirtschaft wirklich helfen, um in Schwung zu kommen. Spätestens nach der Krise wäre es dann soweit. Aber nein, die Unternehmen sind das Heil und müssen ja die Leute beschäftigen und brauchen dazu Finanzierung. Und zur Bedienung Ihrer Kredite. Denn nichts anderes steckt hinter Mieten und Maschinen. Als ob die Leute arbeiten, um Geld zu verdienen. Sie arbeiten, um das verdiente Geld ausgeben zu können und sich Annehmlichkeiten leisten können, welche die Unternehmer jenen ja selber anbieten. Kompensation sei ja eine Möglichkeit, etwa anfallende Stornierungen in Gutscheine zu verwandeln. Als ob man mit Gutscheinen handeln könnte. Dann doch besser konsequent umlaufgesichertes Geld in den Markt pumpen, was den Konsumenten darin stärkt, sich das leisten können, was die Unternehmer zu verkaufen haben, wenn man es braucht. Liquiditätshilfen und Förderprogramme für gemeinnützige Organisationen sind genau so widersinnig. Als ob eine gemeinnützige Organisation mit ihren ehrenamtlichen Helfern dafür arbeitet, dass Kredite zurückgezahlt werden. Der Schein heiligt die Phrasen. Und die Presse druckt den Unsinn. Wie unter https://amp2.handelsblatt.com/politik/deutschland/coronakrise-gemeinnuetzige-unternehmen-in-not-kommt-bundesweite-hilfe-fuer-vereine-initiativen-und-traeger/25758650.html nachzulesen.

  • Grundeinkommen | Anspruch oder Unterlassung

    M.E. wären zunächst die Gegner und Zweifler des Grundeinkommens (BGE) auszumachen. Ich meine das bestehende Finanzsystem bzw. die Finanzelite und deren Erfüllungsgehilfen sprich die "scheindemokratischen" Regierungen und deren Verantwortungsträger mit ihrer fehlerhaften sowie fadenscheinigen Argumentation. Das Eisen ist noch zu heiß, insofern sich kein Politiker, der nicht lebensmüde ist, hier einen Schritt in Richtung Systemwechsel bewegen wird. Die eigenen Pfründe stehen über denen der Wähler, oder anders ausgedrückt, wie aus einer öffentlichen Rede 1961 des US-Amerikaners Benjamin H. Freedman (1890-1984) zitiert: In einer geldgesteuerten Scheindemokratie steht das Finanzsystem über dem Recht! Insofern befinden wir uns in guter Gesellschaft, wenn auch den Verantwortlichen nicht viel Sympatie entgegen kommt. Es reicht eben nicht aus, den Balanceakt zwischen Rentabilität und Liquidität im Sinne der #Zivilgesellschaft und der Konsumenten halbwegs erträglich zu gestalten. Ein Recht, was es offensichtlich nicht gibt, wäre einzufordern oder zu beanspruchen. Jedenfalls braucht es dazu einen Richter und ein Gesetz, aus welchem sich ein Anspruch ableiten könnte. Folglich wäre also eine Anspruchsgrundlage für einen Rechtsanspruch zu schaffen. Anspruch also gegenüber wem? Gegen ein inhärentes und immanentes System, wie unsere Geld- und Finanzsysteme ist kein Kraut gewachsen. Letzen Endes müsste der Anspruch an solche Systeme, insbesondere auch renommierte Hilfsorganistionen selbst erfolgen, wie nachfolgend hergeleitet. Ein Anspruch wäre alternativ durch eine Unterlassung zu begründen, welche zu belegen wäre, etwa durch ein Ereignis, wie die #Corona-#Krise und das infolgedessen schwindende Wachstum der Wirtschaft, welches, sollte es keine finanziellen Hilfen und sozialen Frieden geben, die Grundlage des Geld- und Finanzsystems in Frage stellt. Ein solches Ereignis, wie die Corona-Krise wird es in Kürze nicht mehr geben, insofern jetzt die Finger in die Wunde des Finanz- und Geldsystems zu legen wären. Die Lösung wäre, die Krise in die Länge ziehen, was sich ja nun von selbst ergibt, weil die besagte Kurve möglichst lange flach (R-Faktor) zu halten ist. Das nagt am Finanzsystem, während die Wirtschaft, sprich der Konsum, mit Milliarden gestützt werden muss. Und Konsum ist ohne zahlungskräftige Verbraucher nun mal nicht möglich. Also wäre dem Finanzwesen zu raten, alles zu tun, die Kaufkraft nachhaltig zu sichern und sich einer Unterlassung, nämlich das Finanz- und Geldsystem nicht stabil gehalten zu haben, nicht schuldig zu machen. Insofern sich aus diesem Anspruch aus Sicht der Wirtschaft, also zu Gunsten aller Marktteilnehmer, ein grundsätzliches Recht für eine Grundsicherung und zwar ohne, allenfalls nur mit geringfügiger, Einsparung der sozialen Sicherheitssysteme ergeben müsste. Diese Unterlassung zu untermauern, wäre die Aufgabe der Wirtschaftsbereiche, die die Grundversorgung bzw. Daseinsversorge sichern, weil genau diese Gruppe und ihre Lieferanten unmittelbar von der Kaufkraft der Konsumenten abhängig sind und sich auch in der Liste der Befürworter für eine Grundeinkommen eintragen müssten. Somit gleichermaßen eine Anspruchsgrundlage weiter untermauert und ein Beweis erbracht wäre, dass Grundeinkommen ein Treiber der Wirtschaft ist. Die Anspruchsgrundlage noch weiter zu untermauern, dazu könnte die #Zivilgesellschaft aus Sicht des Vereinswesens massiv beitragen. Fast jede/r dritte BundesbürgerIn ist ein Vereinsmitglied und kennt die Sorgen und Nöte seiner #Vereine, insbesondere durch die aktuelle Corona-Krise und deren ungewissen Ausgang begründet. Ggf. erklärt sich ein/e SchirmherrIn aus der politischen Szene bereit, die Meinungsführerschaft in Sachen Grundeinkommen zu übernehmen. Möglichst aus der Mitte der politischen Szene. Gegen die Stimmen der Zweifler und Verneiner gilt nur noch der Vorwurf der Ignoranz, begründet durch situierte Positionen in Berufs-, Lobby-, Gesellschafts- und Wohnumfeld, verbunden mit Herablassung, Verachtung und Hybris oder Unkenntnis und Dummheit. Das Finanzsystem unterdessen die Chance hätte, sich jetzt neu zu orientieren und zu positionieren und sich mit ihren "leistungslos" erbrachten Gewinnen an der Finanzierung von mind. einem leistungsorientiertem, in Ausnahmen doch einem bedingungslosem #Grundeinkommen zu beteiligen, auf welchen Wegen auch immer. In sofern das Geld besser fließt und sich nicht in Form von Krediten in Blasen staut und die kalte Dusche ausbleibt. Unzweifelhaft bedarf es eines #Change, um gewissermaßen im wahrsten Sinne des Wortes, die #Kurve zu kriegen.

  • Ostergrüße 2020

    seitens des Vorstandes und des Beirates des bdvv | bundesverband deutscher vereine & verbände e.V. möchten wir Ihnen und Ihren Familien auf diesem Weg ein schönes Osterfest wünschen. Wir wissen, dass Ostern bei uns allen dieses Jahr anders verläuft, als in der Vergangenheit. Wir können das Fest nicht wie gewohnt im Rahmen unserer Familien feiern. Aber wir werden uns von dieser Corona-Bedrohung nicht unter kriegen lassen und trotzdem das Beste aus den Feiertagen machen. Wir gehen sehr davon aus, dass wir diese Krise überwinden werden, hieraus gestärkt nach vorne blicken und hoffentlich noch dieses Jahr wieder unter die Leute gehen dürfen und wieder andere aktuelle Themen diskutieren werden. Ggf. besuchen Sie unsere Webseite. Der bdvv zielt weiterhin auf die nicht organisierten Vereine und leistet ausschließlich ehrenamtliche Pro bono-Leistungen, inbesondere unter dem Aspekt, Bedrohungslagen zu vermeiden, nicht ohne Lösungen für die aktuelle Krise bereit zustellen. Dazu gehören unser Leitfaden zum #Krisenmanagement für Vereine sowie die Vorbereitung von Vorsorgedokumenten angesichts des Risikos, im Notfall seine #Selbstbestimmung zu verlieren. www.bdvv.de/hotline Auf dass wir alle Maßnahmen sinnvoll nutzen und diesem Virus erfolgreich trotzen. Daher wünschen wir Ihnen und Ihren Familien viel Gesundheit und dazu viel Glück. Mit freundlichen Grüßen Joost Schloemer Vorsitzender des Vorstandes schloemer@bdvv.de , +49 (0)16096072272

  • Gratis

    Warum sind die Gruppeneinträge in der vereine::de - Vereine, Verbände & Experten - Gruppe kostenlos? Die Nutzung der vereine::de - Community ist und bleibt kostenlos, wie in den Nutzungsbedingungen beschrieben. Wer die Plattform zu Werbezwecken mit einem eigenen Branding nutzen will, möchte sich mit der vereine::de - Redaktion in Verbindung setzen, um einen exklusiven kostenplichtigen Werbeplatz zu vereinbaren oder kann alternativ die Kooperationsmöglichkeiten nachlesen. Wer die Plattform vermeintlicher Weise informell zu Werbezwecken über das Interesse an Mitwirkung an den Themen in diesem Portal über das Maß hinaus zu intensiv nutzt, wird freundlich erinnnert werden, einen Werbeplatz zu buchen.

  • vereine::de COLLECT

    Wir möchten Euch alle auf die Kampagne hinweisen, gemeinnützige Organisationen durch eine Zusammenarbeit mit verein::de zu unterstützen. Durch unser Spendeninitiative verein::de - COLLECT, verbunden mit einem gemeinsamen Spendenaufruf in unseren Foren und Gruppen, können potentielle Spender dabei helfen, gemeinnützige Organisationen zu fördern und zu unterstützen. Jede bei uns eingetragene gemeinnützige Organisation profitiert von dieser Spendenstrategie. Insbesondere dann, wenn alle Community-Mitglieder ihre Mitwirkung in unseren Foren intensivieren und selbst einen Spendenaufruf mit einem Link (https://www.vereine.de/collect) posten, können alle dabei helfen, noch mehr Aufmerksamkeit für ihre Vereine zu generieren. Deshalb rufen wir alle Spender, Sponsoren und Fundraisingexperten auf, sich als vereine::de-Mitglied zu registrieren und sich mit unserer vereine::de - COLLECT - Strategie vertraut zu machen. In Kooperation mit dem bundesverband deutscher vereine & verbände e.V. (bdvv) haben wir dieses Spendenprogramm entwickelt, um gemeinnützige Organisationen auf und effektive Weise zu unterstützen. Hilf uns dabei, Gutes zu tun und unterstütze gemeinnützige Organisationen durch eine Zusammenarbeit mit vereine::de. Für Deine Unterstützung unseren vorab.!

  • Über vereine::de

    vereine::de ist ein Web-Portal mit dem Ziel, Vereine, Interessenvertretungen, Verbände, Stiftungen und andere Organisationen zu stärken und zu unterstützen. Es bietet seinen Mitgliedsorganisationen eine attraktive Plattform, auf der sie sich auf innovative Weise mit anderen Verbinden und gleichgesinnten Gönnern, Förderern und Mitgliedern teilen können. Zu den Hauptmerkmalen von vereine::de gehören: Netzwerk: Mitgliedsorganisationen können ein eigenes Netzwerk erstellen, um Kontakte aufzubauen und zu pflegen. Auf dieser Plattform können sie auch über gemeinsame Ziele und Interessen diskutieren. Bewerbung und Werbung: Vereine, Verbände und Experten können eigene Communitygruppen erstellen bzw. Landingpages erstellen lassen, auf denen sie sich und ihre Angebote vorstellen, damit sie mehr Förderer, Unterstützer, Mitglieder und Kunden gewinnen können. Fundraising und Crowdfunding: vereine::de - Mitglieder können auf Spendenkampagnen erstellen und starten, um das notwendige Kapital für ihre jeweiligen Projekte zu sammeln. Kalender und Termine: Mitgliedsorganisationen können kommende Ereignisse und Veranstaltungen vor Ort oder online veröffentlichen, um mehr Besucher auf sich aufmerksam zu machen. Pressemitteilungen: Mitglieder können Pressemitteilungen erstellen und veröffentlichen, um über Neuigkeiten und Projekte zu informieren. Vereine.de bietet seinen Mitgliedsorganisationen eine breite Palette an Funktionen, um sie bei der Verbindung und Kommunikation mit anderen Mitgliedern und Partnerorganisationen zu unterstützen.

  • Chatbot AI

    Chatbot AI ist ein heißes Thema im technologischen Bereich. Viele Unternehmen setzen sich die Idee zum Ziel, die Art und Weise zu revolutionieren, wie Menschen interagieren und miteinander kommunizieren. Chatbot-KI (KBKI) spielt hierbei eine entscheidende Rolle . KBKI ist ein computergestützter akademischer Ansatz, wie Maschinen dazu befähigt werden können, ein natürlichsprachliches oder natürlichsprachlich inspiriertes Dialogsystem anzuwenden. Mit dieser Technologie können Chatbots erschaffen werden, die teilweise lebensechte Dialoge führen können und zugleich intelligent sind. Ein KBKI-Chatbot verwendet AI-Technologien, um künstliche Intelligenz zu entwickeln, die natürlicher wird, je länger und intelligenter mit Menschen interagiert wird. Der Bot lernt mit jeder Interaktion neue Konzepte, Kontexte und Konversationen. Im Laufe der Zeit versteht er den Kontext der konversativen Kommunikation, die ihm gegeben wird, und beantwortet dem Nutzer Fragen mit betreffenden Antworten. KBKI-Chatbots können in verschiedenen Branchen eingesetzt werden, wie z.B. im Handel, im Finanzwesen, im Tourismus , im Bildungswesen usw. Einige Chatbots werden sogar als virtueller bot-basierter IT-Support-Service verwendet, um Kunden zu unterstützen. Sie können auch als Vermittler zwischen Mensch und Maschine verwendet werden, um Konflikte zu lösen oder diskrete Informationen weiterzuleiten. KBKI-Chatbots sind eine interessante Technologie und bieten viele Möglichkeiten, die Art und Weise zu revolutionieren, wie Menschen miteinander interagieren und kommunizieren. Sie öffnen eine Welt einzigartiger Möglichkeiten und machen das Online-Erlebnis einfacher und benutzerfreundlicher. Im Allgemeinen machen Chatbots das Leben einfacher, indem sie schnelle und mühelose Unterstützung bieten, die bei der Suche nach Informationen hilft und die effiziente Erledigung alltäglicher Aufgaben gewährleistet.

  • Transformation eines Vereins

    Die Transformation und Digitalisierung eines Vereins richtig zu gestalten ist eine große Herausforderung. Daher ist es wichtig, alle vorhandenen Daten und Prozesse zu erfassen, um daraus eine Vorstellung von der zukünftigen Struktur des Vereins zu erhalten. Zudem ist es wichtig, sämtliche Vorgänge im Verein zu digitalisieren, um die Arbeitsweise und das ablaufende Geschäft zu optimieren. Mit Hilfe von Vereinsberatern und Vereinsexperten für Digitalisierung bzw. Vereinssoftware lässt sich gezielt vorgehen, um einen Verein auf die Zukunft vorzubereiten. Eine Transformation eines Vereins bedeutet auch, dass sich die Ziele eines Vereins zu einem zusätzlichen alternativen Zweck verändern. In der Regel ist es das Ziel, mit Digitalisierung neue Mitglieder zu gewinnen, neue Spender und Sponsoren anzuwerben und neues Geld in den Verein zu bekommen.

  • Vereine und Infektionsschutz

    Hygiene ist eine zentrale Vorgabe zur Erhaltung von Gesundheit und Arbeitskraft. ​ Zwei wesentliche Aspekte machen Hygiene aus: Wirkung und Nachhaltigkeit. Betrachtet man den Infektionsschutz für sich allein, gibt es wirksame Verhaltensweisen und Mittel zur Verhinderung vor Keimübertragung und Infektionen. ​ Diese klassischen Maßnahmen, wie etwa Wisch- oder Desinfektion von Oberflächen sowie Abstandhalten und Händewaschen sind temporäre und kostenintensive Maßnahmen und müssen ständig beachtet und wiederholt werden und entbehren jeder Nachhaltigkeit. Nachhaltige und überdies kostensparendere Maßnahmen sind auf dauerhafte Keimreduktion angelegte Beschichtungen von Oberflächen. Sogenannte photokatalytische Anti-Keim-Beschichtungen, bestehend aus Titandioxidemulsion (TIO2), werden mittels eines patentierten Elektrospray-Verfahrens aufgetragen und bleiben bis zu einem Jahr nachweislich keimreduziert und lassen sich auch nicht abreiben. Für Keimfreiheit in Aerosolen sorgt eine Bestrahlung mit UV-C-Licht. UV-C-Licht reduziert die Keimbelastung auch um über 99 %. Die Anschaffungskosten amortisieren sich in Kürze. Die Geräte sind mobil und lassen sich von Einsatz zu Einsatz oder von Raum zu Raum problemlos bewegen. ​ Beide Verfahren gewährleisten in Kombination auch in Seniorenheimen, Krankenhäusern, Schulen und Kindergärten sowie Büros nachhaltige Keimreduktion.

  • Europa erkunden

    In Europa sind alle Ziele mit dem Flugzeug in wenigen Stunden erreichbar. Mit dem Bus oder mit der Bahn beginnt der Urlaub schon unterwegs, entspannt und sicher. Professionelle Reiseveranstalter organisieren eure Reise nach allen Regeln der Kunst, inkl. Versicherung etc.. Hier musst du nur eine oder mehrere Reisen auswählen, deine Sonderwünsche anmelden und dir anbieten lassen.

  • Deutschland Gruppenreisen

    Das eigene Land kennenlernen, das wünschen sich viele Menschen und haben die Qual der Wahl. Und warum nicht in einer Gruppe oder mit einem Verein eine Gruppenreise durch #Deutschland erwägen? Hier zeigt vereine::e hunderte deutsche Reiseziele für Gruppen und Vereine auf.

  • Warum Pauschalreisen buchen?

    Neben den bekannten Vorteilen für ein Pauschalreiseangebot (Sicherheit, Insolvenzversicherung mit Reisepreissicherungsschein, Komfort, einfache Buchung, Preisevorteile) sind auch die weitere positive Aspekte einer Pauschalreise hervorzuheben: Sie erhalten alle Informationen aus einer Hand vom jeweiligen Reiseveranstalter und haben gegen diesen bei Reisemängeln auch Anspruch auf Schadenersatz. Statt einzelne Bausteine zusammenzustellen, erhalten Sie ein Gesamtpaket, in das freilich auch persönliche Wünsche eingearbeitet werden können.

  • Preisvorteile für Pauschalreisen

    Preisvorteile für Pauschalreisen ergeben sich bei Frühbucherreisen ebenso wie bei Last-Minute-Pauschalreiseangeboten. In der Regel weisen die Reiseveranstalter auf solche Angebote explizit hin. Wer also frühzeitig buchen kann, hat die Chance auf hohe Frühbucherrabatte und wer kurzfristig buchen muss, kann bei Last-Minute-Angeboten zuschlagen.

  • Corona aufgehoben?

    Für Pauschalreisen im Jahr 2023 gilt in der Regel, dass die Einreisebeschränkungen aufgrund von Corona aufgehoben wurden. So können geimpfte Reisende fast überall ohne zusätzlichen Test einreisen und mittlerweile stehen auch Ungeimpften die meisten Reiseziele wieder offen. Nicht nur Pauschalreisende sollten dennoch jeweils evtl. Reisewarnungen und somit die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes für das jeweilige Urlaubsland berücksichtigen.

  • Die Pauschalreise

    …ist unter bestimmten Voraussetzungen die absolute Nummer 1 bei vielen Reisenden. Und dies aus gutem Grund. Geht ein Veranstalter pleite ist der Reisegast bei einer Pauschalreise über den sogenannten Reisepreis-Sicherungsschein geschützt. Auch wenn nicht „alles rund läuft“ sorgen die Veranstalter z.B. für zeitnahe Rücktransporte, während Individualtouristen oft tagelang festsitzen und Zusatzgelder für Rückflüge einplanen müssen. Und dennoch muss man als Individualtourist z.B. bei bestimmten Fern- und Rundreisen (Kuba, Thailand, Brasilien etc.) weniger Geld ausgeben. Sicherlich gehört aber ein wenig Mut und organisatorisches Talent dazu. Es muss also jeder für sich selbst entscheiden, ob er den Komfort und die Sicherheit einer #Pauschalreise oder das flexible (Fern-)reisen ohne ein fertiges Programm präferiert.

  • vereine::de startet zum Tag des Ehrenamtes

    Pünktlich zum Tag des Ehrenamtes startet die vereine::de Community offiziell seinen Web-Auftritt mit den Vorstandmitgliedern des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv). Ehrenamt in allen Facetten eines zweckorientierten Engagements soll hier seinen Eindruck hinterlassen. Gäbe es die ehrenamtliche Tätigkeit nicht, wüssten Vereine zwar, wie sie sich zweckmäßiger Weise definieren, hätten aber ohne ehrenamtliches Engagement durch ihre Mitglieder kein Dasein und keine Teilhabe. Jenes sich hier und heute nur in einem Vereinsleben in realer Welt offenbaren kann. Insofern sich vereine::de auf die Fahnen schreibt, die reale und digitale Welt zu vernetzen, nämlich die täglichen Dinge hier in den digitalen Niederungen des Internet der Dinge (Internet of thing) zu erörten. Die physische und virtuelle Welt zu verbinden, ist ein Gebot von vereine::de, Mensch zu bleiben, und die Wahrheit als menschliches Attribut zu bewahren und nicht als Mittel der Manipulation und Täuschung zu mißbrauchen. Die Worte bedeuten heute nichts mehr, wenn keine Taten folgen. Denn nur, was man in der realen Welt messen oder wiegen kann, ist wahr. Was also glauben zu wissen, dass etwas wahr ist? Nachrichten machen einem Glauben, dass wahr ist, was berichtet wird. Denn darauf zielen die Medien ab. Oberdrauf zielen sie darauf ab, dass Du Dir nach Empfang einer Nachricht eine Meinungs bildest und eine Entscheidung triffst, nämlich die Nachricht zu glauben und entsprechend, mind. nach eigenem Ermessen, zu entscheiden. Etwa einen Entschluss zu wählen, der einer quantitativen und qualitiven Bewertung stand hält und alle Kräfte gegen die Wiederstände aufwiegt, muss Du selbst verantworten. So verhält es sich auch und im Speziellen bei ehrenamtlichem Engagement, wenn du deine Energie (Kraft mal Weg pro Zeit) zielgerichtet einbringst, kann das Erreichte wahr werden. Insofern ziehlt vereine::de auf Wahrheiten. Wer die Kraft hat, kann das Maß hochhalten.

  • Förderung von Wissenschaft und Forschung

    Die Nachfrage nach förderfähigen Projekten ist ausreichend gegeben. Auch hier der Vereinszweck "Förderung von Wissenschaft und Forschung" staatliche Unterstützung zur Erlangung der Gemeinnützigkeit ermöglicht. Es geht um Bildung, Wissenschaft und Forschung verbunden mit der Identifikation förderfähiger Projekte für die Zielgruppe der Forschungs- und Bildungseinrichtungen, der Professoren und Studenten. Unzählige Vereine zur Förderung von Wissenschaft und Forschung bemühen sich um Zuwendungen aus öffentlicher Hand oder Dritter. Mit internationaler Ausrichtung ergeben sich insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Mobilität, gleichermaßen der Medizin und Pharmazie hochkarätige Vorhaben im Interesse des Gemeinwohls und gemeinsamer Werte. Gesetzliche Grundlagen, wie z. B. die Verpflichtung zur Gleichstellung und Barrierefreiheit öffnen hier eine breite Gestaltungsfreiheit für gemeinnützige Organisationen aus den Bereichen Gesundheit, Sicherheit und Umwelt.

  • Tag der Menschenrechte

    Schon seit über 70 Jahren ist der 10. Dezember der weltweite Gedenktag für Menschrechte. Menschenrechte, in drei Worte zusammen gefasst, meint Freiheit, Würde und Selbstbestimmung. Zur Geltung kommen sie leider nur im demokratischen Umfeld, wo Meinungs- und Pesserfreiheit herrschen und auch nur dort, wo die Konvention der UN anerkannt wurde. Im Rest der Welt sind Menschenrechte nicht anerkannt. Oberdrein ist es gefährlich, sich für sie einzusetzen. Der Tag der Menschenrechte ist ein Tag der Empörung und Mahnung und darf auch hier auf vereine::de nicht unerwähnt bleiben. Die Empörung über die Verletzung der Menschenrechte darf auch nicht aufhören, wozu wir hier alle Organisationen einladen, sich hier unter vereine::de zu treffen und zu organisieren. Aber auch der Diskurs über die vielen Fragestellungen, insbesondere Migration, Klima, Krankheiten, Demagogie und viels mehr, gehören hier auch auf Tablett. Denn Verletzungen der Menschenrechte kann man nicht mit drei Worten zusammenfassen.

  • Feste feiern - aber sicher: Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten

    Die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg führt im kommenden Jahr eine Veranstaltung für Vereine/ehrenamtlich Engagierte durch. Das Thema: "Feste feiern - aber sicher: Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten". Da diese Veranstaltung Online ist, kann jeder Interessierte in ganz Deutschland daran teilnehmen. Anbei finden Sie den Flyer sowie das Einladungsschreiben zur Weiterleitung. Weiterführende Informationen finden Sie im Flyer oder auf unserer Website: https://alr-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Themen+und+Projekte/23_Feste_feiern.

  • Förderungsmöglichkeiten für soziale Vereine

    Förderungsmöglichkeiten für soziale Vereine im Bereich Kommunikation und Digitalisierung in Berlin - ein Leidensbericht „Das Internet ist für uns alle Neuland!“ - ein markanter Satz der ehemaligen Bundeskanzlerin und wenn man sich die Berliner Förderlandschaft im Bereich digitale Kommunikation ansieht, scheint diese Aussage von 2013 leider bis heute nichts an Aktualität verloren zu haben. Wie wichtig das Thema Digitalisierung in der heutigen Zeit ist, sieht man an den umfangreichen Fördermöglichkeiten für Unternehmen in diesem Bereich, sei es auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene. Vereine, welche in der Sozial- und Jugendarbeit aktiv sind - und somit nahezu ausnahmslos von den Sozialen Medien abhängig sind, um ihre Zielgruppen zu erreichen -, kommen leider nur sehr selten in den Genuss. Hier stellt sich die Frage: warum? Wie wichtig Jugendarbeit ist, hat die Berliner Politik schließlich spätestens 2019 mit dem Jugendförderungs- und Beteiligungsgesetz anerkannt. Die Generation Z ist wesentlich internetaffiner als alle Generationen vor ihr und ein großer Teil des Lebens spielt sich mittlerweile im digitalen Raum ab. Es sollte also selbstverständlich sein, dass Vereine, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, dort genauso vertreten sind. Der dafür nötige Aufwand ist jedoch mit den vorhandenen finanziellen und personellen Ressourcen kaum zu stemmen, weswegen finanzielle Förderungen auf diesem Gebiet eine naheliegende Lösung wären. Förderungspotential im Bereich Digitalisierung und Jugendarbeit, das ist doch die Lücke! Jugendliche aus prekären Verhältnissen dort abholen, wo sie mehr oder weniger zuhause sind, zu informieren, einzuladen, die Attraktivität der Vereine zu stärken und gleichzeitig in digitale Bildung investieren! Eine kurze Durchsicht der Onlinepräsenz des Berliner Senats lässt zwar schon schlimmes erahnen, was das Thema „Digitale Kompetenz“ angeht, jedoch ist der telefonische Infopunkt täglich zwei Stunden besetzt - ein Zeitfenster, das bei einer Bevölkerung von 3,7 Millionen Menschen den Stellenwert der Digitalisierung sozialer Strukturen noch einmal unterstreicht. Leider trifft man aber auch dort, so man in den Luxus einer:s Ansprechpartner:in gekommen ist, nicht auf die passende Zuständigkeit, weswegen eine muntere Schnitzeljagd durch Bezirks- und Jugendämter beginnt. Und hier stößt man immer wieder auf die gleiche Reaktion: „Ja das sollte es geben, wo kann ich Ihnen aber auch nicht sagen." Mit viel Glück erhält man sogar von einzelnen Ansprechpartnern Listen mit potentiellen Fördertöpfen, allerdings macht sich bald Ernüchterung breit, wenn sich herausstellt, dass diese Töpfe bereits geschlossen oder doch nicht geeignet sind. Ob ein veraltetes Dokument versehentlich angehängt wurde, oder es einfach keine aktuellen gibt, wird wohl immer ein Geheimnis der Ämter bleiben. Sich durch diesen Urwald zu kämpfen, mag einem gewinnorientierten Unternehmen möglich sein, das einen Mitarbeiter dafür abstellen kann, unterbesetzte Sozialvereine können es schlicht nicht leisten, zwischen Präventionsarbeit, Betreuung und Beratung eine Odyssee durch die Berliner Bürokratie anzutreten. Was fehlt also? Ist es das Geld? Oder ist es schlicht der Wille? Als sozialer Verein sollte man grundsätzlich ein positives Menschenbild vertreten, weswegen zweiteres nicht unterstellt wird. Da finanzielle Mittel jedoch für Unternehmen vorhanden sind, bleibt leider nur eine Erklärung – es fehlt immer noch die nötige Kompetenz. Anstatt, dass endlich gehandelt wird, dass Ressourcen bereitgestellt werden um es den Vereinen zu ermöglichen, digital mit ihrer Zielgruppe und der Nachbarschaft zu kommunizieren, wird versucht, das Problem auszusitzen. Für die Betroffenen ist das Internet „Heimat“ – für die Berliner Ämter ist es leider auch 2022 noch „Neuland“. Juri Effenberg, No Unicorn (Yet)

  • Worum | wozu und warum vereine::de?

    Eine Frage nach dem wozu und warum zielt immer auf den Zweck und das Ziel. Worum also dreht es sich bei vereine::de? Wir konzentrieren uns auf zweck- und zielorientierte und insbesondere vereinsrelevante Inhalte, verbunden mit der Mitwirkung unserer Mitglieder auf dieser Seite. Nachdem du uns hier auf der Webseite von vereine::de gefunden hast, solltest du dich nun selbst vorstellen. Nutze die Gelegenheit, dich mit deinen Kontaktdaten zu registrieren oder anzumelden und der vereine::de - Community mitzuteilen, wer du bist, was du machst, welchen Zweck und welches Ziel du verfolgst und versäume nicht, deinen Verein einzutragen und vorzustellen. Deine Beitragseinstellungen entdecken Erkunde die linke Seitenleiste in deinem vereine::de - Community - Konto. Du kannst Medien hinzufügen, um deinem Beitrag Farbe zu verleihen. Du kannst auch das Titelbild ändern, das Menü durchforsten und deine Profildaten aktualisieren. Verbringe etwas Zeit damit, die einzelnen Menüpunkte anzusehen und erfahre, wie du deine zukünftigen Beiträge im Blog und im Forum platzieren kannst. Füge eine Botschaft an die Mitglieder hinzu. Nutze diese Community, um deinem Publikum mitzuteilen, was sie von Dir und deinem Verein erwarten können. Lade sie dazu ein, einen Kommentar zu hinterlassen oder deine Beiträge zu teilen. Vereinsreisen Gruppenreisen, Bildungsreisen, Tagungen, Ausflüge, Wanderungen sind beliebte Veranstaltungen, welche mit einer Buchung von Unterkünften sowie von Bus- oder Flugreisen verbunden sind. vereine::de ist vertraut mit den Fragetstellungen einer Vereinsreise und rät dringend, einer Reiseveranstalter zu engagieren, jene nicht zuletzt auch für Gesundheit und Sicherheit der Reiseteilnehmer gerade stehen müssen.

  • Das Leben wird teurer – auch die Urlaube!

    Die Lebenshaltungskosten steigen bekanntlich ohnehin und auch die Reisepreise bleiben davon freilich nicht unberührt. Auf den kommenden Winter bezogen werden Urlaube im Schnitt kaum teurer werden, aber für den nächsten Sommer werden immer häufiger Preissteigerungen von über zehn Prozent prognostiziert. Die Reiselust der Deutschen ist dabei aber fast konstant geblieben, denn die Sparguthaben sind gewaltig. So wird eher auf eine neue Couch verzichtet als auf den Jahresurlaub. Die ersten Veranstalter werben mit neuen Slogans wie einem „Weniger-Gas-Verbrauchen-Programm“ und somit dürfte ein Langzeiturlaub im Winter tatsächlich für Viele eine Überlegung wert sein. Ein 6-wöchiger Aufenthalt incl. Flug an die türkische Riviera mit Überwintern in der Sonne ist bereits für unter € 1.200.- zu haben. Nicht gerade im Gruppenbereich bei Vereinen interessant, aber Vereinsmitglieder sind ja auch in der Regel Familienmitglieder… In nördlicheren Gefilden gefährden die hohen Energiekosten gute Hotelbilanzen. Die durchschnittlichen Energiekosten eines Hotels mit einem Anteil von ca. 5% an den Gesamtkosten dürften sich auf alle Fälle verdoppeln und verhageln damit die guten Margen vergangener Jahre. Wir von vereine::de werden Sie stets über aktuelle Entwicklungen im preissensiblen Reisebereich auf dem Laufenden halten!

  • Vereinsreisen

    Vereine verreisen nunmal gerne und sind immer wieder auf neue preisgünstige Reisen angewiesen . Insofern haben sich Reiseveranstalter auf Vereinsreisen bzw. Gruppenreisen in die ganze Welt spezialisiert. Dabei verlassen sich Vereine gerne auf Gruppenreiseveranstalter, die hinreichend Erfahrung mit unterschiedlichsten Reisearten haben. Inländische Zug- und Busreisen sind die beliebtesten Varianten des Reisens mit Vereinen, gefolgt von Flug- bzw. Bahnreisen und Gruppenflüge ggf. auch, aber seltener in Verbindung mit Schiffsreisen. Insofern noch ein dringender Hinweis, das Gruppenfliegen betreffend. Es sollte mit Buchungsanfragen in Buchungsportale sparsam umgegangen werden, weil durch mehrere Anfragen aus Sicht der Buchungssoftware (Yieldmanagement) die Nachfrage steigt und sofort die Preise mit steigen. Wichtigster Aspekt bei Gruppenreisen, übrigens, ist die Haftung durch den Reiseveranstalter. Neben der Reiseabbwicklung mit Flug, Hotel, Führungen, etc. sichert er alle Bedrohungslagen mit einer Reiseversicherung ab. vereine :: de kooperiert in diesem anspruchsvollen Reisesegment mit professionellen Reiseveranstaltern bzw. Online-Reiseportalen und vermittelt Gruppenreisen im Speziellen an Vereine weltweit.

  • WIX vereine::de -App online

    Mit einer WiX Spaces Vereins-App ist vereine.de online gegangen. Auch hier kann nach Herzenlust beim Bloggen sowie im Forum mitgewirkt werden. Sehen und gesehen werden, mitreden oder -schreiben, mobil und unterwegs wissen was vereinsrelevant ist. Vereinsreisen, Versicherungsschutz, Digitalisierung, Datenschutz und viele Kooperationsmöglichkeiten mit Vereins-Dienstleistern sind die favorisierten Themen, die vereine::de nach Vorne bringt. Mitmachen macht hier besonders Spaß, weil unsere Reichweite auch Eure Posts nach Vorne bringt. Mitgliedschaft registrieren, anmelden, Verein oder Organisation eintragen und sich der Community vorstellen als Vereinsberater, Versicherungsexperte oder Vereinsvorstand. Deine Beiträge oder Reiseberichte jedenfalls sollen nicht unberkt bleiben. Backlinks auf vereine::de sind natürlich erwünscht. Unseren Dank an dieser Stelle schon mal voraus.

  • Grundeinkommen nimmt Fahrt auf.

    Im Sinne eines nicht bedingungslosen Grundeinkommens (GE) dürfte auch das Argument mit den vermeintlich Faulen entfallen, welche verächtlich der Scham ausgesetzt werden und nur noch das Gemeinschaftsgefühl den Gang zur Tafel erleichert. Es dreht sich um die Schwachen, verächtlich auch die vermeintlich Faulen genannt. Gemeint sind diejenigen, die aus unterschiedlichsten Gründen, keine andere Wahl haben, als sich ersatzweise an Hartz4, AlG, § 850c ZPO, in ersatzweise oder neudeutsch Bürgergeld, zu halten. Nämlich weil das System und die Politik im Wettstreit zwischen Oposition und Regierung, zwischen den Parteien und Lobbyisten, zwischen Demagogen und den BGE-Netzwerken sowie zwischen dem Finanzwesen und der Zivilgesellschaft mit Millionen Konsumenten es zulässt, die sozial Schwachen in beschämendster Weise zu diffamieren und ihre ausweglose Lage als Belastung für die Gesellschaft und das Sozialsystem darzustellen. Als sollte man meinen, Hartz4-Anträge mit Ihren Auflagen würden zum Schutz der etablierten Gesellschaft bearbeitet, statt zum Erhalt der viel gepriesenen Würde und ganz neben bei und des sozialen Friedens wegen auch zum Erhalt wenigstens geringster Kaufkraft derjenigen, die sich eh nichts leisten können. Es dreht sich um die Wohl(er-)habenden, die bevorzugt gerne staatlich finanzierte Kaufanreize, z. b. der Automobilindustrie für sich beanspruchen. Jeder nagt auf seine Weise am System. Und jeder fühlt sich ungerecht tituliert. Wie es denn sein könne, dass eine HartzIV- oder Bürgergeldempfänger sich was leisten dürfte. Die hinlängliche Argumentation dreht sich um Beobachtungszeiträume gleichermaßen für fragwürdige Experimente und zum Zeit schinden. Es dreht sich um die unerfüllten bzw. nicht nachweisbaren positiven Effekte und Erwartungen für den Arbeitsmarkt, statt um die positiven Auswirkungen des Konsumverhalten durch ein angemessenen und gerechten Grundeinkommens für jeden Bürger auf den Arbeitsmarkt. Dadurch, dass man Experimente nur mit Arbeitslosen und deren Lebensumstände als Maßstab heranzog, offenbart sich schon, wie das BGE diffamiert wird.

  • Arbeitsanreize und Kaufanreize

    Mit HartzIV sollen Arbeitsanreize geschaffen werden. Mit Investitionen in der Industrie sollen Kaufanreize finanziert werden. Arbeitsanreize und Kaufanreize widersprechen jeder Logik. Gäbe man doch den Leuten statt des Bürgergeldes als Arbeitsanreize direkt die Finanzierungsgelder für Kaufanreize für Unternehmen, würden die Leute auch wieder mehr bei Unternehmen konsumieren können. So wäre der natürlich Kreislauf des fließenden Geldes über Konsum, Wirtschaft und Finanzmacht wieder hergestellt. Über die Steuer übrigens flöße das Geld auch wieder zurück in die Steuertöpfe. Mit einem fairen, sehr wohl leistungsorientiertem, Grundeinkommen als Kaufanreize für alle Konsumenten würde sich die Wirtschaft noch viel effezienter entwickeln. Insofern sich Arbeitsanreize tatsächlich in Arbeit offenbaren, wenn soziales oder mildtätiges Engagement auch als leistungsorientierte Arbeit gelte, so auch der Vorwurf des Missbrauch des Bürgergeldes ausgeräumt wäre. Kurzum: soziales oder mildtätiges Engagement mit Arbeitsvertrag zu klassischen Arbeitsbedingungen ist Bedingung für Grundeinkommen.

  • DSGVO & vereine::de

    Das leidige aber dennoch unverzichtbare Thema Datenschutz geht auch Vereine an. Insofern Datenschutz generell jedes Mitglied, jeden Mitarbeiter, jeden Dienstleister und jeden Lieferanten betrifft, ist Datenschutz von essentieller Bedeutung für die Verantwortlichen, welchen wir mit diesem Beitrag ins Gewissen reden. Es gilt, sich darüber bewusst zu sein, dass Vereinsarbeit mit Verwaltungstätigkeiten, wie Schriftverkehr, Beitragswesen, Mitgliederverwaltung, Veranstaltungsorganisation, Vereinsreisen oder Online-Kommunikation mit namentlichen Angaben von Mitgliedern und Nichtmitgliedern, also personenbezogenen Daten, erledigt werden. Zunächst einmal jedoch gilt aber, dass das Verarbeiten von personenbezogenen Daten verboten ist, wenn keine Rechtsgrundlage, verbunden mit einem Zweck gegeben ist. Was letztendlich bedeutet, dass jegliche Verarbeitungen personenbezogener Daten gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu dokumentieren sind. Diese Dokumentationspflicht erfordert detaillierte Kenntnis der DSGVO und vor allem den Einsatz ein Datenschutzmanagementsystem (DSMS), was jedoch vermeidbare Kosten verursacht. Hier bietet vereine::de einen DEAL an. Ein zertifiziertes Datenschutzmanagementsystem zur lizenzkostenlosen Nutzung, verbunden mit einer kostenlosen Mitgliedschaft in der vereine::de-Community. Hinweisgeberschutzsystem, Online-Meeting-Portal inkl. DEAL? Der Zugang zum Datenchutzmanagementsystem findest Du in deinem Mitgliederbereich.

  • DEAL?

    Datenschutz ist nicht trivial. Und richtig ernst wird es erst, wenn ein Datenschutzverstoß vorliegt. Und wir garantieren Dir, dass wir eine Datenschutzverletzung finden werden, schon allein dann, wenn Du kein Datenschutzmanagement nachweisen kannst, also auch kein Datenschutzmanagementsystem zu Dokumentationszwecken nutzt. Ganz zu schweigen von Fahrlässigkeiten auf der Webseite, wenn kein Consentmanager, keine Datenschutzhinweise, kein Double-Opt/in und keine SSL-Verschlüsselung eingerichtet ist. Noch schlimmer wird´s, wenn mit externen Dienstleistern, sog. Auftragsverarbeitern, keine Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) abgeschlossen sind. Richtig unangenehm wird´s sowieso, wenn wirklich begründete Abmahnungen ins Haus flattern. Diese Bedrohungslagen und viele mehr, können weitgehend vermieden werden, wenn wir einen DEAL machen. Registriere Dich und melde Dich in Deinem Verein an oder füge deinen Verein neu hinzu. Als vereine::de - Mitglied findest Du den Link zum eigenen Datenschutzmanagementsystem in deinem vereine.de-Konto.

  • Gelder auf Privat- und Vereinskonten

    Vereinsmitglieder sind in der Regel ja Privatpersonen mit eigenen (Giro-)Konten. Jeder Bundesbürger verfolgt in der Regel die Nachrichten-Sendungen und liest ggf. auch einmal den Wirtschaftsteil der Tageszeitung. Und dennoch ist die Frage nicht leicht zu beantworten, ob alle Privat- und Vereinsgelder sicher angelegt sind. Vereine::de kann und wird keine Geldanlagevorschläge unterbreiten, aber gerne auf Entwicklungen hinweisen. So verweist der Internationale Währungsfonds (IWF) schon seit Jahren darauf, dass durch die expansive Geldpolitik, die sich von der Realwirtschaft entfernt hat, die internationalen Schuldenberge mit dreistelligen Billionenbeträgen neue Rekordstände erklimmen. Vor dem Hintergrund, dass sich die Staatsschulden in den letzten Jahren um über 80 Prozent erhöht haben, fragen sich viele Bürger, wie lange die internationale Verschuldungsorgie eigentlich noch weitergehen soll. In den Gesprächen nach dem Training oder in privater Runde wird immer häufiger die Frage aufgeworfen, ob sich unser Geld bei unseren Banken (noch) in sicheren Händen befindet. Hierzu einmal folgende Fakten, die nachdenklich machen sollten: Von dem Begriff „EU-Rettungsschirm“ oder „Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM) haben schon viele gehört. Deutschland bürgt z.B. mit einer Haftungssumme von ca. 200 Milliarden Euro. Wir alle sind aber „Staatsbürger“ und bürgen somit mit unserem persönlichen Vermögen für den Staat mit seinen Staatsschulden. Neu ist allerdings seit ca. 10 Jahren, dass wir alle nicht nur für unser eigenes Land, sondern für die gesamte Staatengemeinschaft der Euro-Länder haften, die den ESM-Vertrag unterschrieben haben. Seit 2015 gilt in Deutschland zudem das SAG = Sanierungs- und Abwicklungs-gesetz. Das SAG betrifft alle Bankkunden, die sich in der Regel ja in großer Sicherheit wiegen und doch jederzeit ohne rechtliche Gegenmittel sozusagen enteignet werden können. 2008 gab es dieses Gesetz noch nicht und der Staat musste aus Steuergeldern die Hypo Real Estate verstaatlichen und die Commerzbank stützen. Mit dem SAG wäre es damals schon so abgelaufen, wie es heute ablaufen würde – bei drohender Insolvenz einer systemrelevanten Bank können Kundengelder, also auch Vereinsgelder eingezogen werden. Sie glauben es nicht? Dann fragen Sie bitte explizit bei Ihrem Banker, Makler oder Vermögensverwalter einmal nach.

  • bdvv umgezogen

    Mit Ende des Jahres 2022 nunmehr gibt der bdvv die Verlegung seiner Verwaltung nach Regensburg bekannt. Möglich gemacht hat dies das führende E-Commerce-Unternehmen RIS Development GmbH & Co. KG in Regensburg. Hier teilt sich auch die Verwaltung des bundesverband deutscher vereine & verbände e.V. (bdvv) die Räume mit ihrem Verbandmitglied Vereinigung zur Erhaltung des kommunalen Wappenwesens und der Heraldik (VEkWH). Der Sitz des bdvv bleibt weiterhin Berlin. Für ein spektakulräres Ambiente sorgt das Deutsche Wappenmuseum mit über 3000 Exponaten deutscher Städte- und Gemeindewappen. Zum Auftakt findet die diesjährige Mitgliederversammlung des bdvv Ende November schon in den Sälen des Deutschen Wappenmuseums statt. Neben den üblichen Tagesordnungspunkten wird auch der Relaunch des Vereineportals vereine.de vorgestellt. In Zusammenarbeit mit RIS und dem Idealverein bdvv wird die Domain das kommerzielle Umfeld des Vereinswesen weiter ausleuchten. Insbesondere bestimmen Vereinsreisen, Nachhaltigkeit und aktuelle sowie vereinsrelevante Themen die Inhalte der neuen Webseite. Besonders Fokus liegt auf der Vereins-Community inkl. Diskussionsforum in Verbindung mit einem Vereine- und Verbändeverzeichnis.

  • vereine::de Relaunch

    Eine neue Initiative des bdvv mit der E-Commerce-Agentur RIS-Development in Regensburg ist der Relaunch von vereine.de. vereine::de arbeitet aktuelle Themen des Vereinswesens auf, insofern es gilt Bedrohungslage im Zuge des Vereinsmanagements zu erfahren, verbunden mit Hinweisen auf entsprechende Dienstleister, wie zum Beispiel Versicherungen, Datenschutzmanagement, Vereinssoftware, Veranstaltungssicherheit, Vereinsgründung, etc.. Der bdvv berät Vereine und Verbände seit vielen Jahren und versteht sich als Musterverein, wenn es sich um die Vermeidung von Bedrohungslagen sowie Prävention und Früherkennung dreht. Das Tagesgeschäft unserer Vereinsberatung besteht in überwiegendem Maße aus telefonischer Beratung bei Gründungs- und Veranstaltungfragen. Die meisten Anfragen beziehen sich auf Stellungnahmen zu dem "was erlaubt ist und was nicht". Der bddv nunmehr hat seine Community auf der Webseite geschlossen und zur vereine.de ausgelagert. Insofern haben die Mitglieder nunmher die Möglichkeit, auch ihre Vereine einzutragen und bekannt zu machen .

  • Was tut sich in der Reisebusbranche?

    Der Deutsche Reisebüro Verband (DRV) erhielt prominenten Besuch auf einer Tagung in Berlin. Robert Habeck sprach sich für eine Stärkung der Reisebranche aus, die für Weltoffenheit, Toleranz und Horizonterweiterung steht. Habeck sieht viele Nachhaltigkeitskriterien und Selbstverpflichtungen in der Reisebranche bereits erfüllt und sagte auch eine finanzielle Unterstützung zu. Die Branche müsse aber insgesamt die Nachhaltigkeit vorantreiben. Für immer mehr Busunternehmen steht das nachhaltige Reisen ganz oben auf der Prioritätenliste. Die Branche diskutiert über den Aufbau einer eigenen Wasserstoffinfrastruktur sowie über Vorteile und Fortschritte in der modernen Batterietechnologie. Für Aufsehen in der Branche sorgte zuletzt auch ein Wasserstoff-Großauftrag von 75 Wasserstoffbussen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) für Daimler Buses. Der Newcomer in der Busbranche Skoda Transportation lässt mit einem ersten Brennstoffzellenfahrzeug aufhorchen. Die Marke Neobus aus Polen will zukünftig Wasserstoffbusse bauen. Die Zukunft wird zeigen, ob die Elektromobilität mit endlichen Ressourcen eine Komplettlösung darstellt oder ob die Wasserstofftechnologie mit den reichhaltig vorhandenen Ressourcen Wasser, Wind und Sonne im Schwerlastbereich die Nase vorn haben wird.

  • Förderung der Religion

    Religions- und Glaubensfreiheit ist die Grundlage für die Förderung religiöser Vereine. Sie können gemeinnützig sein und steuerlich begünstigt werden, wenn die Satzung den Satzungszweck der Förderung von Religion enthält. Gemeint ist die kultur- und sozialstaatliche öffentliche finanzielle Förderung und Subvention über alle Religionsgemeinschaften hinweg, insofern nicht religiöse Vereine, übrigens aber auch Krankenhäuser, Kindergärten oder Altenheime sowie Einrichtungen von Caritas und Diakonie davon nicht ausgenommen sind. Kirchliche Veranstaltungen werden gleichermaßen von kommunaler oder staatlicher Seite finanziell gefördert. Dazu gehört auch die Finanzierung von Kulturereignissen verbunden mit den Auslagen für Gruppenreisen und Unterbringung sowie der Auslagen für THW-, Feuerwehr- und Polizeieinsatz, wenn die Veranstaltungssicherheit es gebietet.

  • Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens

    Die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege, insbesondere die Verhütung und Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten, auch durch Krankenhäuser im Sinne des § 67, und von Tierseuchen ist eine unter § 52 AO (Abgabenordnung) – Gemeinnützige Zwecke als Förderung der Allgemeinheit anzuerkennen. Nur, wer sich auf die #Förderung des öffentlichen #Gesundheitswesen als unmittelbar gemeinnützigen oder mildtätigen Zweck für seine Vereinsarbeit bezieht, kann #Gemeinnützigkeit beim Finanzamt für seinen Verein reklamieren. Insofern es gilt, Förderung als selbstloses #Engagement für die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet zu erbringen.

Mitwirkung ist das Schlüsselwort.

Spannende Mitwirkung bei vereine::de

Unsere Türen stehen allen offen, die daran interessiert sind, unserer wachsenden Gemeinschaft beizutreten. Als Mitglied im/in vereine::de verfügst du über ein lebhaftes Netzwerk, innerhalb dessen du dich über deine Kenntnisse und Erfahrungen austauschen können. Unsere Mitglieder sind eng miteinander vernetzt und freuen sich darüber, auch Dich und deinen Verein willkommen zu heißen.

 

Sieh dir die folgenden Möglichkeiten an und erfahre mehr.

vereine::de Suche

Gefunden, was Du suchst?

Nutze die Gelegenheit, Dich hier mit Deiner Präsenz, Deinen Beiträgen, Deinen Expertisen oder Deinen Angeboten finden zu lassen.

Oder lass Dich von den Suchergebnissen inspirieren und folge den Inhalten.

Eine Initiative des bundesver-bandes deutscher vereine & Verbände e. V. (bdvv) in Verbindung mit RIS Web- & Software-Development GmbH & Co. KG an gleicher Adresse in Regensburg.

DSGVO

Die europäische Kommission hat mit der Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) eine Vorlage geliefert, selbst darüber zu bestimmen, was mit den eigenen Daten passiert, verbunden mit dem Recht auf freie Meinungs-äußerung und Informations-freiheit.

COMMUNITY

Willkommen bei vereine::de. Trete noch heute unserer Community bei und blicke hinter die Kulissen. Verlinke deine Vereine und deine Organisation mit vereine::de.

TOURISMUS

Vereins- und Gruppenreisen sowie -ausflüge gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen. vereine::de vermittelt Bus-, Bahn, Schiffs- und Flugreisen weltweit.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

** Transparenz

Laut dem Transparenzbericht des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e. V.  sind die Verwaltungskosten von Spendenkonten, oft als „Treuhandkonten“ bezeichnet, ein wichtiger Faktor. Hierbei wird aufgezeigt, wie Mittel verwendet werden, um die Effizienz und Glaubwürdigkeit im Umgang mit Spenden sicherzustellen.

*** KI-Haftungsausschluss

Die auf vereine.de bereitgestellten Informationen werden teils durch Drittanbieter sowie mithilfe von KI-Technologien erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche und Erstellung übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir haften nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.

* Sprachlicher Hinweis

Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf genderspezifische Doppelformen. Wir haben uns für die Verwendung der Duzform entschieden, um eine freundlichere und lockere Atmosphäre zu schaffen. Wir hoffen, dass dies unsere Besucher bejahen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Kommentieren

© 2022 vereine.de | Relaunch

Siemensstr. 9, 93055 Regensburg

info@vereine.de, +49 160 96072272

bottom of page