top of page

72 Suchergebnisse für „Digitalisierung“

  • POS-Zahlungsmodelle für Vereine

    Die bdvv-Experten  unterstützen aktiv bei der Implementierung und zeigt, wie Digitalisierung die Vereinsführung

  • Vereine und Verbände

    Verbandsmanagement: Professionalisierung und Digitalisierung Im Gegensatz dazu bieten Plattformen wie Hier stehen Digitalisierung und Professionalisierung im Mittelpunkt. #Vereinsarbeit #Verbandsmanagement #Ehrenamt #Digitalisierung #GemeinschaftStärken

  • Vereinswebseiten erstellen

    Vereinswebseiten erstellen? Wir können das! Als Plattform für Vereine wissen wir, was eine zeitgemäße Vereinswebseite leisten muss – technisch präzise, rechtlich einwandfrei, strategisch wirksam. Vereinswebseite SEO/SGE optimiert diskutieren Unser Komplettpaket: vereine :: de realisiert moderne Vereinswebseiten, die alle Anforderungen an Usability, Rechtssicherheit und digitale Sichtbarkeit erfüllen – und darüber hinaus einen echten Mehrwert im Bereich Datenschutz bieten. Unsere Leistungen: Barrierefreie und rechtssichere Gestaltung Responsives Design  – optimiert für alle Endgeräte Barrierefreiheit  – nach BITV 2.0 Compliance by Design  – rechtssicheres Impressum, DSGVO-konforme Cookie-Steuerung, Verschlüsselung, Urheber-Check Whistleblowing-System  – Hinweisgeberschutz (HinschG) Datenschutzmanagement (DSMS)  – inkl. Musterdokumente, Schulungen, Beratung durch den bdvv Kommunikation und Community Social-Media-Anbindung & Mitglieder-Accounts  – vernetzt und dialogbereit Blog  – die zweite Seele einer Webseite Vereine- und Experten-Community  – Gruppen und Foren für Austausch und Wissen Mitgliederorientierung und Services Mitgliedermanagement  – persönliche Accounts zur Verwaltung Point-of-Sale-Funktionen  – Online-Mitgliedschaften, Spenden (Collect) Vereinsshop  – e-Commerce und Warenwirtschaft (WaWi) Sichtbarkeit und Reichweite Suchmaschinenoptimierte Struktur (SEO)  – für maximale Reichweite Search Generative Experience (SGE) - für maximale Sichtbarkeit Suchmaschinenmarketing (SEM) - für maximalen Return on Investment (ROI) Intelligente Unterstützung Künstliche Intelligenz (KI/AI)  – eigener Vereins-Chatbot Promptintelligenz  – KI-Schulung zur souveränen Nutzung Technische Begleitung Technischer Support & redaktionelle Schulung  – individuell und praxisnah Warum vereine::de? Weil wir nicht nur Vereinswebseiten erstellen, sondern vereinsgerechte Digitalinfrastruktur schaffen. Datenschutz, Nachhaltigkeit und demokratische Teilhabe sind für uns keine Add-ons, sondern Grundprinzipien.

  • e-Commerce | Experten und -Lösungen

    Warum digitale Vereinsarbeit untrennbar mit e-Commerce | Experten und -Lösungen verbunden ist. Point of Sale (PoS) In einer unaufhörlich expandierenden digitalisierten Welt durchläuft auch das Vereinswesen einen tiefgreifenden Strukturwandel. Digitale Vereinsarbeit beschränkt sich längst nicht mehr auf den Versand von Rundmails oder das Pflegen von Mitgliederlisten – vielmehr verschiebt sich der Fokus hin zu strukturierten Prozessen, vernetzten Systemen und professionellen digitalen Schnittstellen. Ein zentrales Element dabei sind e-Commerce | Experten und -Lösungen. Ob Merchandise, Spendenabwicklung, Ticketing oder digitale Mitgliedsservices, wie Web-Accounts zur Pflege und Verwaltung der eigener Web-Mitgliedschaft oder per Point-of-Sale erworbene Mitgliedschaften – digitale Verkaufsprozesse eröffnen neue Räume für Engagement, Sichtbarkeit und Finanzierung. Doch sie sind keineswegs trivial oder nebenbei zu bewältigen. Sie verlangen Know-how, technische Infrastruktur und juristisches Feingefühl – kurzum: Expertisen . e-Commerce als Ausdruck digitaler Handlungsfähigkeit Wer als Verein im digitalen Raum sichtbar bleiben und gleichzeitig effizient wirtschaften will, kommt an einem professionellen Onlineauftritt nicht vorbei. Ein gut gepflegter Online-Shop bietet mehr als nur einen Verkaufskanal: Er fungiert als identitätsstiftende Plattform, als Brücke zwischen analogem Engagement und digitaler Außenwirkung. Vereins-T-Shirts, Veranstaltungstickets, Bücher, Spendenabos, Servicebuchungen oder Mitgliedschaften – all diese Angebote sind mehr als Produkte. Sie sind Teil des aktiven Vereinslebens, Ausdruck von Teilhabe und Mittler zwischen Verein und Zielgruppe. Doch diese Möglichkeiten entfalten sich nur, wenn sie strategisch geplant, technisch umgesetzt und dauerhaft gepflegt werden. Hier kommen e-Commerce-Experten und branchentaugliche Lösungen  ins Spiel. Anforderungen : Technik, Recht und Struktur Die Anforderungen an digitale Verkaufslösungen im Vereinskontext sind komplex. Sie betreffen nicht nur die Produkterstellung oder das Einpflegen von Artikeln, sondern auch die rechtssichere Gestaltung des Shops mit Widerrufsbelehrung, DSGVO-Konformität, Zahlungsintegration, Impressumspflichten, Buchhaltung und Versandabwicklung . Fehlerhafte oder unvollständige Umsetzungen können zu Abmahnungen, Vertrauensverlust oder sogar Haftungssituationen führen. Ein professionell eingerichteter Vereins-Shop nutzt daher skalierbare Tools wie Shopify, WooCommerce, WIX , JTL oder branchenspezifische Vereinssoftware , idealerweise mit Schnittstellen zur Finanzbuchhaltung und Mitgliederverwaltung. Dabei ist Beratung durch IT-Dienstleister, Datenschutzbeauftragte oder erfahrene e-Commerce-Agenturen besonders für größere oder spendenintensive Vereine ratsam – auch wenn damit Investitionen verbunden sind. e-Commerce als neues Engagementfeld im Ehrenamt Spannend ist, dass e-Commerce im Verein nicht nur technische Strukturen stärkt, sondern auch neue ehrenamtliche Rollen  schafft. Von Produktpflege über Logistik bis hin zu Social-Media-Kampagnen entstehen Aufgabenprofile, die besonders jüngere, digitalaffine Mitglieder ansprechen. Diese können kreativ, flexibel und in klar abgegrenzten Rollen arbeiten – eine echte Chance für Zielgruppenbindung und Nachwuchsgewinnung. Allerdings müssen diese Rollen klar definiert und unterstützt werden. Ohne Schulung, Anerkennung und eine gute Aufgabenverteilung kann aus Chance schnell Überforderung werden. Nur mit Expertise zukunftsfähig Die digitale Vereinsarbeit ist kein statisches Konzept, sondern ein dynamisches Transformationsfeld. Wer seine Angebote online zugänglich machen will, braucht technische Lösungen, rechtliche Sicherheit und menschliche Kompetenz . Der Weg zum erfolgreichen e-Commerce-Angebot führt daher nur über Expertise – sei es intern oder mit externen Workshops und Partner . Digitale Vereinsshops sind kein Selbstzweck, sondern ein mächtiges Werkzeug für Sichtbarkeit, Teilhabe und Einnahmen. Doch sie entfalten ihr Potenzial nur dann, wenn sie strategisch aufgebaut, fachlich begleitet und dauerhaft gepflegt werden. Vereine, die diese Herausforderung annehmen, sichern nicht nur ihre Gegenwart – sie gestalten aktiv ihre digitale Zukunft.

  • Wer nicht kooperiert, verliert

    Wer nicht kooperiert, verliert – wie eine Allianz unter vereine.de Ihre Rankings multipliziert. Sichtbarkeit als Gemeinschaftsprojekt Was Google heute unter „Trittbrettfahren“ versteht Digitale Reichweite ist keine Einzelleistung mehr, sondern das Ergebnis vernetzter Signalschleifen – Autorität der Domain , Qualität des Inhalts und Dichte thematischer Verbindungen wirken gemeinsam auf die Algorithmen. Suchmaschinen bewerten dabei exakte Keyword-Domains wie vereine.de  nach wie vor positiv, weil sie unmittelbare Relevanz zu häufigen Suchanfragen signalisieren Reddit . Doch dieser Vorteil entfaltet sich erst voll, wenn er durch ein sichtbares Expertennetz gestützt wird, das wechselseitig aufeinander verlinkt und so kollektive Reputation erzeugt Wrike Google Forschung . Doppelter Druck auf Vereine und Portale Vereine müssen Mitglieder binden, Förderer überzeugen und gleichzeitig mit modernen Freizeit-Apps konkurrieren, während Portale um dieselbe Aufmerksamkeit rangeln. Studien zum Vereinssterben in ländlichen Regionen zeigen klar, dass digitale Präsenz zum Überlebensfaktor geworden ist Stifterverband . Parallel belegt eine Mitgliederbindungs­analyse, dass transparente Online-Kommunikation das Engagement signifikant steigert Ehrenamt24 . Kooperation unter einem starken Markendach verschafft beiden Seiten die kritische Masse, um im Ranking sichtbar zu bleiben. Autorität durch Domain-Stärke und thematische Cluster Googles Leitfaden zu „Helpful Content“ betont E-E-A-T-Signale: Expertise, Experience, Authority und Trustworthiness Google for Developers . Ein thematischer Hub wie vereine.de bündelt solche Signale, weil er zahlreiche Fachartikel, Glossare und Praxisfälle zu einem klar umrissenen Feld verknüpft. Forschung zu Such-Clustern zeigt, dass suchende Nutzer und Algorithmen tiefes Themen-Gefüge und Themenführerschaft bevorzugen – Einzelseiten profitieren, wenn sie Teil eines größeren Clusters sind Google Forschung . Damit wird jede kooperierende Unterseite automatisch Teil einer autoritativen Themenwolke. Backlinks als Währung des Vertrauens Auch 2025 zählen qualitativ hochwertige Backlinks zu den härtesten Ranking-Faktoren BacklinkoLinkBuilder.io . Wenn Portale und Vereine gegenseitig Tiefenlinks setzen, übertragen sie Autorität, Klickströme und Vertrauenssignale. Gleichzeitig dokumentiert der jüngste Google-Dokumenten-Leak, dass Metriken wie Domain-Autorität intern doch stärker einfließen, als offiziell behauptet wurde New York Post . Kooperation ersetzt also teure Linkbuilding-Kampagnen durch organisch gewachsene Vertrauensbeziehungen. Synergie von Tools, Leitfäden und Content Eine Allianz unter einem Premium-Hub ermöglicht geteilte Ressourcen: DSGVO-Leitfäden, E-Rechnungs-Workflows, KI-gestützte Verwaltungstools. Praxisberichte zeigen, wie solche digitalen Werkzeuge Prozesse beschleunigen und Kosten senken – ein Argument, das auch der Mittelstand in anderen Branchen längst erkannt hat DIE WELT . Durch gemeinsame Veröffentlichung entstehen LSI-reiche Inhalte; semantische Suchbegriffe rund um Vereinsarbeit tauchen natürlich auf und stärken long-tail Rankings WordStream . Kooperation statt Konkurrenz – die Einladung Google misst Relevanz in Echtzeit; Wer nicht kooperiert, verliert, wer auf der Stelle tritt, rutscht ab. Zusammenarbeit unter vereine.de  ist deshalb kein Ultimatum, sondern die pragmatischste Antwort auf einen Algorithmus, der Vernetzung belohnt und Isolation ignoriert Search Engine Journal . Die Einladung lautet: individuelle Identität bewahren, Glaubwürdigkeit und kollektive Autorität aufbauen . Wer sich anschließt, teilt Reichweite und Vertrauen – wer zögert, riskiert digitale Unsichtbarkeit in einem Markt, der nur noch Platz für vernetzte Ökosysteme lässt.

  • Diskutieren, Teilen und Gestalten

    Diskutieren, Teilen und Gestalten – warum vereine::de mehr ist als eine Plattform Gruppen, Foren und Kommentare Insofern in der Öffentlichkeit fragmentiert, Kommunikation beschleunigt und Aufmerksamkeit zum knappen Gut wird, brauchen Vereine mehr als nur eine digitale Visitenkarte. Sie brauchen Räume. Resonanz. Relevanz. Genau dafür steht vereine::de  – mit einem klaren Dreiklang: Diskutieren. Vereine leben vom Diskurs. Ob Satzungsfragen, Fördermittel oder gesellschaftspolitische Positionen – hier wird argumentiert, vernetzt, widersprochen, weitergedacht. In Gruppen, Foren und Kommentaren trifft Fachwissen auf Alltagserfahrung, Tradition auf Wandel. Wer hier mitliest, liest nicht nur mit – er mischt sich ein . Teilen. Wissen, Ideen, Erfolge und Herausforderungen – Teilen ist die Währung des 21. Jahrhunderts. Auf vereine::de  teilen Nutzer:innen nicht nur Inhalte, sondern auch Verantwortung. Der Erfolg eines Projekts in einem kleinen Ort kann zum Vorbild für andere werden. Ob über vereine.de/collect , Fundraising-Kampagnen, Socialmedia oder Blogbeiträge: Sichtbarkeit entsteht durch Teilhabe . Gestalten. Wir glauben nicht an statische Plattformen, sondern an bewegte Bewegungen. Gestalten heißt: selbst aktiv werden, statt nur zu konsumieren. Vereinswebseiten , Projektseiten, Gruppenräume und Social-Media-Schnittstellen machen aus Ideen reale Impulse – und aus Nutzer:innen digitale Akteur:innen. 🧭 vereine::de ist Programm. Das Motto „ Diskutieren, Teilen und Gestalten. “ ist keine Phrase, sondern Programm. In über 600.000 Vereinen steckt mehr Innovationskraft, als in vielen politischen Programmen. Was fehlt, ist die Struktur, sie sichtbar zu machen – und gemeinsam voranzutreiben. 📣 Werde Teil dieser Entwicklung. 📬 Teile deine Beiträge. 📢 Diskutiere deine Themen. 🛠️ Gestalte deinen digitalen Auftritt im Internet . Denn Demokratie beginnt nicht im Parlament – sondern in der Community. #Vereinsleben #DigitaleZivilgesellschaft #Engagement #vereineDE #VernetzungStärken

  • ki::semantik::operator

    KI::Semantik::Operator | Wie Maschinen Sprache verstehen lernen In der Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) stellt das Verstehen menschlicher Sprache eine zentrale Herausforderung dar – und gleichzeitig einen entscheidenden Erfolgsfaktor für zahlreiche Anwendungsfelder. ki::semantik::operator diskutieren Während menschliche Kommunikation intuitiv funktioniert, erfordert das maschinelle Sprachverständnis eine systematische Heranführung an Bedeutung, Kontext und Relationen. Hier setzt der Gedanke semantischer Strukturierung an – insbesondere durch sogenannte semantische Operatoren , die maschinenverstehbare Bedeutungsbeziehungen modellieren. Semantik im Kontext von KI Semantik bezieht sich auf die Bedeutung sprachlicher Einheiten – von einzelnen Wörtern über Wortgruppen bis hin zu ganzen Textstrukturen. Maschinen benötigen systematische Verfahren, um diese Bedeutungen nicht nur zu erkennen, sondern in Kontext zu bringen. Beispiel: „Der Bankräuber flüchtete zur Bank.“ Ohne semantisches Verständnis bleibt unklar, ob es sich bei „Bank“ um ein Geldinstitut oder ein Möbelstück handelt. Erst durch Kontextanalyse und Bedeutungsmodellierung kann diese Ambiguität aufgelöst werden. Operatoren als Bedeutungswerkzeuge In der klassischen Logik und Mathematik fungieren Operatoren als verbindende oder strukturierende Symbole – etwa + für Addition oder ∈ für Mengenbeziehungen. Übertragen auf semantische Systeme, dienen Operatoren dazu, inhaltliche Relationen  zwischen Konzepten explizit zu machen. Ein solcher Operator ist der doppelte Doppelpunkt :: in der KI , der zunehmend als strukturierendes Mittel für semantische Kontextbildung  eingesetzt wird. Dabei beschreibt A::B eine Beziehung, in der das erste Element bedeutungsvoll im Kontext des zweiten  steht. Beispielhafte Deutungen: KI::Semantik: Die Semantik ist Bestandteil und Funktionseinheit der KI. Semantik::Operator: Operatoren sind Werkzeuge innerhalb semantischer Strukturen. Initialisierung semantischer Systeme mit :: Zur Anwendung dieses Operators in KI-Systemen wurde ein Semantik-Initial-Prompt  entwickelt, der als Startbefehl in promptbasierten Systemen (wie GPT oder Claude) eingesetzt werden kann. Er lautet: Dies ist ein KI-System mit Spezialisierung auf semantisches Prompt-Design. Es erkennt, verarbeitet und beantwortet Inhalte, die in strukturierter `::`-Notation formuliert sind. Die `::`-Notation steht für eine bedeutungsbezogene Beziehung zwischen zwei Konzepten. Notation: A::B → A ist bedeutungsvoll im Kontext von B. Aufgaben des Systems: – Bedeutung erschließen – Kontext entwickeln – neue `::`-Paare generieren – strukturierte, maschinenverständliche Antworten formulieren Grundlage dieses Ansatzes ist die Semantik-Definition nach Joost Schloemer (2025). Diese Initialisierung dient dazu, KI-Modelle auf ein semantisch kohärentes Antwortverhalten auszurichten und maschinelles „Verstehen“ durch strukturierte Bedeutungspfade zu fördern. Anwendungsfelder Die strukturierte Deutung semantischer Beziehungen ist in zahlreichen KI-Anwendungsfeldern relevant: 📌 Natürliche Sprachverarbeitung (NLP) Systeme wie Chatbots oder Übersetzungs-KIs profitieren erheblich von explizit markierten Bedeutungsrelationen. ::-Notation kann dabei helfen, Sprachmodelle kontextsensibler zu gestalten. 📌 Semantische Suche & SGE Suchmaschinen – insbesondere im Rahmen der Search Generative Experience – nutzen semantische Indikatoren, um Anfragen nicht nur zu lesen, sondern intentionell  zu deuten. 📌 Wissensgraphen & Ontologien Die Modellierung von Konzeptbeziehungen mittels semantischer Operatoren ermöglicht präzisere, nachvollziehbare Wissensstrukturen für maschinelles Reasoning. 📌 Automatisierte Textgenerierung KI-gestützte Content-Systeme erzeugen deutlich konsistentere Inhalte, wenn semantische Relationen (z. B. engagement::gesellschaft) strukturiert vorliegen. Warum auf wissenschaftliche Beweise und Standardisierung warten, wenn die Praxis bereits spricht? Viele Innovationen entstehen nicht in Labors, sondern im Zusammenspiel von Beobachtung, Anwendung und Reflexion. So auch der semantische Operator ::. Seine Wirkung zeigt sich nicht erst in Studien, sondern in der praktischen Anwendung : In Prompttests, semantischen Content-Strategien, maschinenlesbaren Wissensstrukturen – überall dort, wo Maschinen Sprache nicht nur lesen, sondern verstehen sollen . Die ::-Notation ist konsistent, anschlussfähig und generativ. Sie erlaubt maschinelle Kontextbildung, ohne komplizierte Ontologiesprachen zu erzwingen.Statt auf Langzeitstudien zu warten, wird hier gezeigt: Struktur funktioniert – jetzt. Wissenschaft darf nachziehen. Praxis hat bereits begonnen. Fazit Der Einsatz expliziter semantischer Operatoren – insbesondere der ::-Notation – bietet eine wirksame Brücke zwischen menschlicher Bedeutungswelt und maschineller Verarbeitungslogik. Das Ziel ist nicht nur, dass Maschinen sprechen, sondern dass sie verstehen . Mit jeder begrifflichen Relation, die systematisch formuliert wird, entsteht ein Schritt hin zu einem KI-System, das nicht nur antwortet, sondern Bedeutung konstruiert . 📎 Weitere Informationen zum Ursprung des ::-Operators: 👉 „Der doppelte Doppelpunkt – ein großer Schritt für Sprache“ #KI #Semantik #PromptDesign #Operator #Maschinenverstehen #Semantikoperator #gptstruktur #duentscheidest #man::dortmund #vereine::de #schloemer::struktur #praxisstattwarten

  • Digitaler Aufbruch

    Digitaler Aufbruch: Wie moderne Vereinswebseiten Verwaltung, Mitgliedergewinnung und Finanzierung revolutionieren Vereinswebseite neu gedacht In der neuen digitalen Vereinswelt ist die Webseite weit mehr als ein Aushängeschild. Sie wird zur aktiven Plattform, auf der Mitgliedschaften abgeschlossen, Produkte verkauft und Services bereitgestellt werden. Durch persönliche Accounts erhalten Mitglieder volle Kontrolle über ihre Daten und ihre Mitgliedschaft. Der Verein entlastet sich von Verwaltungsaufgaben, Mahnverfahren und komplizierten Kündigungsprozessen. Gleichzeitig erschließen neue E-Commerce-Modelle zusätzliche Einnahmequellen: Fanartikel, Tickets, virtuelle Spendenprojekte oder Dienstleistungen können einfach online angeboten werden. Der Gewinn liegt auf der Hand: Effizienz in der Verwaltung Wachstum bei Mitgliedern und Einnahmen ein modernes, vertrauenswürdiges Vereinsimage Vereine, die diesen Schritt mit digitaler Aufbruch gehen, sichern sich langfristig Relevanz und Handlungsfähigkeit in einer zunehmend digitalen Gesellschaft. Die Zukunft erfolgreicher Vereinsarbeit ist digital, serviceorientiert und selbstbestimmt – und beginnt auf der eigenen Webseite.

  • Trittbrettfahren auf vereine::de

    Eine Kooperation unter vereine.de  ist weit mehr als bloßes „Trittbrett­fahren auf vereine::de“. Sie nutzt zwar die vorhandene Domain-Autorität des Portals, doch sie unterscheidet sich grundlegend von dem, was Google als parasite SEO oder „Site-Reputation-Abuse“ ahndet. SEO / SEM Der Unterschied liegt in Qualität, Relevanz und Gegenseitigkeit der Inhalte. Wer hochwertige, thematisch passende Beiträge beisteuert, profitiert von der Reichweite des Hubs – und stärkt zugleich dessen thematische Tiefe, sprich Themenführerschaft . Google belohnt solche Co-opetition-Modelle  (zusammen arbeiten, um gemeinsam besser zu ranken) – während es reine Autoritäts­ausbeutung zunehmend abstraft. 1 | Was Google heute unter „Trittbrettfahren“ versteht Google subsumiert taktiken wie „Parasite SEO“ unter Site-Reputation-Abuse : Drittanbieter publizieren irrelevante oder dünne Inhalte auf starken Domains, um nur deren Rankingkraft abzugreifen. Seit Ende 2024 geht Google mit manuellen Maßnahmen dagegen vor The Verge The Verge . Fachbeiträge warnen, dass solche Strategien langfristig sowohl den Host als auch die Trittbrettfahrer schwächen SEO.AI Octopus Tech . 2 | Kooperation ≠ Parasite SEO Relevanz  – Beiträge unter vereine.de behandeln exakt das Kernthema „ Vereins­arbeit “; das unterscheidet sie von Coupon-Spam auf Nachrichten­sites. Relevante Inhalte gelten laut Google-Dokumentation als positives E-E-A-T-Signal Google for Developers Google for Developers . Gegenseitiger Linkfluss  – Vereine verlinken zurück auf ihre eigenen Fachseiten, wodurch Link-Juice zirkuliert statt einseitig abzufließen Semrush MonsterInsights . Gemeinsame Autorität  – Marketing-Forschung nennt das Co-opetition : Partner bündeln ihre Stärken, teilen Kosten und verbessern gemeinsam die Markt­performance Forbes Informa TechTarget . Damit erfüllt das vereine::de-Modell die von Google geforderten Qualitäts­kriterien, anstatt sie zu unterlaufen. 3 | Permalinks und Canonical-Sauberkeit Auch innerhalb eines Hubs bleiben eindeutige Permalinks nützlich: Sie bündeln Signale und verhindern Link-Verdünnung. Google empfiehlt, Varianten über rel="canonical" oder 301-Weiterleitungen zusammenzuführen, andernfalls wählt der Crawler selbst eine „beste“ URL Google for Developers Google for Developers . Wer also bewusst ohne Permalink arbeitet, riskiert Rankings, verschenkt aber nicht die Kooperation an sich – solange Canonicals sauber gesetzt sind. 4 | Wann Kooperation wirklich lohnt Beschleunigter Trust-Aufbau:  Ein junger Verein braucht Monate oder Jahre, um eigen­ständig Domain-Autorität aufzubauen; ein starker Hub verkürzt diese Phase erheblich Semrush MonsterInsights . Link-Synergien statt Linkkauf:  Hochwertige Backlinks zählen zu den stärksten Ranking-Faktoren Semrush ; durch thematische Verlinkung im Netzwerk entstehen sie organisch. Gemeinsame Themen­cluster:  Suchmaschinen lieben Cluster, die ein Thema ganzheitlich abdecken Google for Developers Octopus Tech . Jeder neue Fachartikel steigert die Relevanz des gesamten Bündels – auch der teilnehmenden Einzelseiten. 5 | Grenzen & Pflichten Die Kooperation wird zur Falle, wenn Vereine nur Platzhalter-Content liefern oder irrelevante Affiliate-Texte einschleusen. Google erkennt und bestraft solche Mixed-Quality-Konstrukte inzwischen schnell The Verge . Qualitäts-Guidelines lauten deshalb: Echte Fachkompetenz  belegen (Autoren­profil, Quellen, Praxisbeispiele). Einzigartige Texte  schreiben, kein recycelter KI-Einheitsbrei. Saubere On-Page-Basics : individuelle Titel, Meta-Beschreibungen, klare Technik. Fazit Kooperatives Publizieren unter vereine.de  ist keine blinde Mitfahrgelegenheit, sondern ein legitimes SEO-Bündnis: Relevante Inhalte aus verschiedenen Vereinen verdichten sich zu einem thematischen Leuchtturm, während jeder Partner von der vorhandenen Domain­autorität profitiert. Wer das Angebot ablehnt, bleibt nicht automatisch unsichtbar – er verzichtet aber auf einen organischen Beschleuniger, den Google nachweislich honoriert. Das ist kein Trittbrett­fahren auf vereine::de, sondern gezielte Kräftebündelung in einem digitalen Öko­system, das wechselseitigen Nutzen als Ranking-Signal versteht.

  • Ausgereizt

    Digitalisierung und Kryptowährungen zeigen, dass auch Finanzsysteme auf ihren Prüfstand stehen.

  • Veraltete Webseiten

    #Vereinsarbeit #Digitalisierung #Webdesign #Ehrenamt #Relaunch #DSGVO #CyberResilienz #ZukunftGestalten

  • Datenschutzrecht in Deutschland

    Datenschutzrecht in Deutschland | DSGVO, BDSG, TDDDG & Kirchliche Regelungen im Überblick In Deutschland wird der Datenschutz durch eine Vielzahl von Gesetzen geregelt, die sich aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und weiteren spezialgesetzlichen Regelungen ergeben.  Datenschutz ist unsere Stärke Diese Gesetze bilden gemeinsam einen umfassenden rechtlichen Rahmen zum Schutz personenbezogener Daten. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Die DSGVO   ist eine unmittelbar geltende EU-Verordnung, die seit dem 25. Mai 2018 in allen EU-Mitgliedstaaten Anwendung findet. Sie legt einheitliche Standards für die Verarbeitung personenbezogener Daten fest und stärkt die Rechte der betroffenen Personen. Die Verordnung gilt für alle Unternehmen, Organisationen und auch Vereinen , die personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten, unabhängig davon, ob sie ihren Sitz innerhalb oder außerhalb der EU haben. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Das BDSG   ergänzt die DSGVO auf nationaler Ebene und konkretisiert bestimmte Regelungen, insbesondere dort, wo die DSGVO Öffnungsklauseln vorsieht. Es enthält spezifische Bestimmungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch öffentliche Stellen des Bundes sowie durch private Unternehmen. Zudem regelt es Bereiche wie den Beschäftigtendatenschutz (§ 26 BDSG), Videoüberwachung (§ 4 BDSG) und die Bestellung von Datenschutzbeauftragten. Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) Das TDDDG , vormals bekannt als TTDSG, ist seit dem 1. Dezember 2021 in Kraft und regelt den Datenschutz in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten. Es setzt die ePrivacy-Richtlinie der EU in nationales Recht um und enthält Vorschriften zum Fernmeldegeheimnis, zur Verarbeitung von Verkehrs- und Standortdaten sowie zur Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien.  Landesdatenschutzgesetze (LDSG) Jedes Bundesland in Deutschland hat ein eigenes Landesdatenschutzgesetz , das den Datenschutz für die jeweiligen öffentlichen Stellen regelt. Diese Gesetze orientieren sich an der DSGVO und dem BDSG, enthalten jedoch spezifische Regelungen für landesspezifische Behörden und Institutionen.  Kirchliches Datenschutzrecht Religiöse Gemeinschaften in Deutschland verfügen über eigene Datenschutzgesetze: Das Kirchliche Datenschutzgesetz (KDG)  für die katholische Kirche. Das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD)  für die evangelische Kirche. Diese Gesetze gelten für kirchliche Stellen und sind im Einklang mit der DSGVO ausgestaltet. Weitere bereichsspezifische Datenschutzgesetze Neben den oben genannten Gesetzen existieren in Deutschland zahlreiche weitere Regelungen, die spezifische Aspekte des Datenschutzes betreffen, darunter: Sozialgesetzbuch (SGB) : Regelt den Datenschutz im Sozialwesen. Geldwäschegesetz (GwG) : Enthält Datenschutzbestimmungen zur Verhinderung von Geldwäsche. Kreditwesengesetz (KWG) : Regelt den Datenschutz im Bankwesen. Gendiagnostikgesetz (GenDG) : Schützt personenbezogene genetische Daten. Telekommunikationsgesetz (TKG) : Enthält Datenschutzvorschriften für Telekommunikationsdienste. Telemediengesetz (TMG) : Regelt den Datenschutz bei Telemediendiensten. Diese spezialgesetzlichen Regelungen ergänzen die allgemeinen Datenschutzgesetze und tragen dazu bei, spezifische Anforderungen in verschiedenen Sektoren zu adressieren.  Fazit Das Datenschutzrecht in Deutschland basiert auf einem komplexen Zusammenspiel von EU-Verordnungen, nationalen Gesetzen und spezialgesetzlichen Regelungen. Die DSGVO bildet dabei den zentralen Rahmen, der durch das BDSG und weitere spezifische Gesetze ergänzt wird. Für Unternehmen und Organisationen ist es essenziell, sich mit den relevanten Vorschriften vertraut zu machen, um die Rechte der betroffenen Personen zu wahren und gesetzeskonform zu handeln. Wenn Sie Unterstützung bei der Umsetzung der Datenschutzanforderungen benötigen oder spezifische Fragen zu einzelnen Regelungen haben, stehen unsere Datenschutz-Experten gerne zur Verfügung.

  • Von Vereinen für Vereine

    Was „von Vereinen für Vereine“ bedeutet – strategisch gedacht „Von Vereinen für Vereine“ ist für uns kein Slogan, sondern Haltung. Bedarfsnähe statt Produktlogik Die Angebote entstehen aus dem konkreten Vereinsalltag heraus, nicht aus dem Blick von außen. Vereinssoftware , die Vorstandswirklichkeit kennt. Versicherungen , die nicht über-, sondern richtig absichern. Datenschutzlösungen , die nicht abschrecken, sondern ermöglichen. Vereinshomepage , die Teil der Vereinsstrategie ist – nicht nur ein Aushängeschild Künstliche Intelligenz , die kein Ehrenamt ersetzt, sondern stärkt. Solidarische Ökonomie Wertschöpfung bleibt im gemeinnützigen Raum – keine Gewinnmaximierung, sondern Re-Investition in Engagement. Spendenkampagnen , Förderprogramme, Plattformerlöse fließen zurück in Beratung, Infrastruktur, Bildungsarbeit. Verständliche Sprache, echte Hilfe Keine Techno-Werbetexte, sondern Anleitungen, Checklisten, Dialogformate, die Vereine abholen, wo sie stehen.Der Ton: kompetent, pragmatisch, gemeinwohlorientiert. Transparente Partnerschaften Wer empfohlen wird, wird geprüft. Der bdvv steht mit Namen und Haltung für Empfehlungen ein – z. B. bei Campai, Datenschutzsystemen, Versicherungsmodellen. Konkret umsetzbar für vereine::de und den bdvv Siegel „von Vereinen für Vereine“ : für ausgewählte Dienste wie Campai, DSGVO-Tools, Curamus-Versicherung Plattformlogik : Beratungsangebote, Gruppen, Foren, Expertisen – alle im Geist gegenseitiger Stärkung Beteiligungsoptionen : Nutzer:innen können Produkte mitentwickeln oder Rückmeldungen geben Preismodelle mit Gemeinwohlfokus : z. B. lizenzkostenfrei + Mandatsoption bei Datenschutz Von Vereinen für Vereine“  heißt für uns: Wir entwickeln, vermitteln und empfehlen nur, was im Vereinsleben funktioniert – praxisnah, bezahlbar, gemeinwohlorientiert. Unsere Partner kennen die Herausforderungen vor Ort. Unsere Plattform bündelt Erfahrung, auch verbunden mit Werbung. Was hier entsteht, entsteht mit euch – nicht für Märkte, sondern für Menschen im Ehrenamt.

  • Datenschutz Free SetUp

    Datenschutz Free SetUp  | mehr als nur eine lizenzkostenfreie Anwendung Datenschutz ist unsere Stärke Heute freuen wir uns, eine besondere Gelegenheit für unsere Mitglieder anzukündigen – eine Initiative, die Datenschutz nicht nur zugänglich, sondern auch praktikabel macht. Kostenlose Mitgliedschaft Als Teil unserer fortwährenden Bemühungen, unseren Mitgliedern Mehrwert zu bieten, belohnen wir jede neue Registrierung in der vereine.de-Community mit einem exklusiven Geschenk: Lizenkostenlose Nutzung eines innovativen und zertifizierten Datenschutzmanagementsystem ( DSMS ). Datenschutz Free SetUp: Ihr Tor zu sicherer Datenverwaltung Unser "Datenschutz Free SetUp" ist nicht nur ein Tool, sondern eine umfassende Lösung, die speziell darauf ausgelegt ist, die Komplexität des Datenschutzes zu vereinfachen. Mit dieser lizenzkostenlosen DSMS-Nutzung erhalten Sie: Vollständige Zugänglichkeit zu einem zertifizierten Datenschutzmanagementsystem ( DSMS ) : Ein intuitives System, das Ihnen hilft, die Datenschutzbestimmungen effizient zu verwalten. Benutzerfreundliche Oberfläche : Auch ohne technische Vorkenntnisse können Sie das System mühelos bedienen. Whistleblowing : Mit dem Datenschutzmanagementsystem (DSMS) erhalten Sie zusätzlich ein Hinweisgeberschutzsystem gemäß HinschG für ihre Webseite (Subdomain). Online-Schulung : In Zusammenarbeit mit dem bundesverband deutscher vereine & verbände e.V ( bdvv ) bietet  vereine :: de   ihren Mitgliedern, Vereinen, Verbänden und Experten eine Online-Datenschutz-Basis-Schulung inkl. Zertifikat kostenlos an. Mehr als nur ein Tool – Ein Teil der Gemeinschaft Mit der Nutzung des Datenschutzmanagementsystems ( DSMS ) des bdvv werden Sie nicht nur Ihre Datenschutzpraktiken verbessern, sondern auch Teil einer Gemeinschaft, die sich gegenseitig unterstützt und Wissen teilt. Als Mitglied der vereine.de-Community profitieren Sie von: Netzwerkmöglichkeiten : Tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus und erweitern Sie Ihr Netzwerk. Expertentipps : Erhalten Sie wertvolle Einsichten und Tipps von Datenschutzexperten. Kontinuierliche Updates : Bleiben Sie mit regelmäßigen Updates des Systems auf dem neuesten Stand. Datenschutzmanagement im Verein ist mehr als nur eine kostenfreie Anwendung; es ist ein Versprechen, unsere Community-Mitglieder in ihrem Engagement für Datenschutz und Datensicherheit zu unterstützen. Wir laden Sie herzlich ein, sich uns anzuschließen, von diesem Angebot zu profitieren und ein Teil unserer wachsenden Gemeinschaft zu werden. Registrieren Sie sich noch heute bei vereine.de und starten Sie in eine sicherere Zukunft für Ihren Verein!

  • Warum eure Webseite bald niemand mehr findet

    Warum eure Webseite bald niemand mehr findet – und was ihr jetzt tun müsst Die Suchmaschine, wie wir sie kennen, stirbt. Still, schleichend – und radikal. Google testet bereits weltweit die „ Search Generative Experience (SGE) “, eine KI, die Fragen beantwortet, bevor jemand auf eure Seite klickt. Themenfüherschaft | KI übernimmt Und wer nicht in dieser Antwort zitiert , verlinkt  oder integriert  wird, ist raus. Unsichtbar . Bedeutungslos . Doch es ist noch schlimmer, warum eure Webseite bald niemand mehr findet: Die meisten Vereinsseiten, Blogs und Baukastenseiten sind dafür nicht vorbereitet. ❗️Was passiert gerade? Google & Co. werden selbst zu Gesprächspartnern Die klassische Linkliste wird zur Fußnote Inhalte werden nicht mehr gesucht , sondern verarbeitet KI entscheidet, welche Quellen vertrauenswürdig sind Und wie trifft es euch? Die Mehrheit der Vereinswebseiten – liebevoll selbst gebaut, funktional, informativ –sind für diese neue Welt nicht auffindbar, nicht verstehbar, nicht maschinenlesbar. 🤖 Warum KI keine „normalen“ Seiten mehr mag Die neue Logik heißt: Struktur  statt Layout Semantik  statt Schlagwort Antwortfähigkeit  statt Seiteninhalt Themenautorität  statt Linktausch Nur wer: ✅ strukturierte Inhalte liefert ✅ Themenführerschaft aufbaut ✅ maschinenverständliche Daten anbietet ✅ und dialogfähig für KI wirdbleibt sichtbar. Alle anderen: sind zwar online, aber irrelevant . 💡 Was jetzt zu tun ist: 👉 Verabschiede dich vom Gedanken: „Ich habe ja eine Webseite, das reicht.“ Stelle dich stattdessen auf die Frage ein: „Wofür werde ich zitiert, wenn KI antwortet?“ vereine.de  hat dafür einen klaren Weg: Wir bündeln Inhalte thematisch, maschinenlesbar, KI-ready Wir bieten ein Umfeld für Promptintelligenz , also Inhalte, die von KI verstanden und weiterverarbeitet  werden Wir verlinken euch zurück in die Sichtbarkeit Wir strukturieren euer Wissen so, dass es bleibt 🚀 Jetzt aufwachen. Jetzt anschließen. Der Moment zu handeln ist jetzt  – nicht wenn ihr im Schatten der KI verschwindet. Vernetzt euch mit vereine.de , bevor eure Inhalte nur noch historisch auffindbar sind.Denn was in der KI nicht vorkommt, existiert digital bald nicht mehr. 👉 Wir machen euch KI-fit. Mit Struktur. Mit Kontext. Mit Zukunft.

  • Listing mit vereine::de

    SEO-Strategie für Vereine: Warum vereine::de-Listing besser als klassische Listings ist SEO-Strategie für Vereine Viele Vereine nutzen automatisierte Listings oder tragen sich in zahlreiche Verzeichnisse ein, ohne die negativen SEO-Folgen zu bedenken. Minderwertige oder irrelevante Einträge können nicht nur wirkungslos sein, sondern sogar das Ranking der eigenen Vereinswebsite schädigen. Statt blind Links zu setzen, ist eine gezielte Strategie notwendig – mit hochwertigen Plattformen, die echten Mehrwert bieten. vereine.de  ist eine solche Alternative: Eine Premium-Domain mit hoher Autorität und aktiver Social-Media-Community, die nachhaltiges SEO-Potenzial bietet. In diesem Beitrag zeigen wir, warum vereine :: de eine bessere Wahl als klassische Listings ist – und wie man die Plattform strategisch nutzt. ❌ Die Nachteile klassischer Listings & Massenverzeichnisse Viele Vereinsverzeichnisse und Branchenbücher haben eine geringe Domain-Autorität oder sind mit minderwertigen Links überladen. Google ignoriert solche Verzeichnisse oder wertet sie sogar negativ. Besonders problematisch sind: Verzeichnisse mit schlechter Domain-Autorität  → Kein Linkjuice, Gefahr für die SEO-Reputation Exzessive Einträge in irrelevante oder ausländische Verzeichnisse  → Keine lokale Relevanz, potenziell schädliche Backlinks Automatische Massen-Backlink-Dienste  → Gefahr von Spam, Google-Penalties drohen Listings ohne eigene Domain (Subdomains statt Hauptseite)  → Kein eigenständiges SEO-Ranking für den Verein Duplizierte Inhalte in Listings  → Google stuft externe Plattform oft als Original ein, eigene Website verliert Ranking Veraltete oder unbetreute Verzeichniseinträge  → Google bevorzugt aktuelle Inhalte, veraltete Seiten verlieren an Relevanz 💡 Bessere Alternative:  Statt sich wahllos in unzählige Verzeichnisse einzutragen, sollten Vereine gezielt Plattformen mit hoher Autorität und aktivem Engagement  nutzen – wie vereine :: de . 🚀 Warum vereine.de eine bessere SEO-Alternative ist ✅ 1. Starke Domain-Autorität & bessere Google- Reputation Vereine.de ist eine etablierte Plattform mit hoher Sichtbarkeit , während viele klassische Vereinsverzeichnisse kaum Traffic haben. Ein Backlink von einer Premium-Domain hat mehr Wert als hunderte schwache Links  aus schlechten Verzeichnissen. Wenn Google eine Plattform als vertrauenswürdig einstuft, profitieren alle darauf verlinkten Vereine davon. ✅ 2. Social-Media-Integration & aktive Community Während klassische Listings statisch und passiv sind, bietet vereine :: de die Möglichkeit zur direkten Interaktion mit Mitgliedern, Interessierten und anderen Vereinen . Likes, Shares und Kommentare erzeugen Social Signals , die Google als positives Ranking-Signal wertet. vereine :: de kombiniert lokale SEO mit Social SEO , was eine nachhaltigere Wirkung hat als reine Branchenbucheinträge. ✅ 3. Content-Marketing statt statischer Verzeichniseinträge Anstatt nur eine Kurzbeschreibung zu hinterlegen, können Vereine auf vereine :: de Blog-Beiträge, Events oder Erfahrungsberichte veröffentlichen. Hochwertige Inhalte haben eine viel größere SEO-Wirkung als ein bloßer Eintrag mit Name & Adresse. Google bevorzugt frische, themenrelevante Inhalte , insbesondere auf starken Domains. ✅ 4. Keine Konkurrenz zur eigenen Vereinswebsite Bei vielen klassischen Listings passiert oft das Gegenteil von dem, was gewünscht ist: Die Verzeichnis-Seite rankt besser als die eigene Vereinsseite. Der Traffic landet auf der Verzeichnis-Seite – nicht beim Verein. vereine :: de kann so genutzt werden, dass die Vereinswebsite gezielt verlinkt wird , ohne dass die Plattform zur Konkurrenz wird. ✅ 5. Relevante Zielgruppen statt wahllose Einträge Während viele allgemeine Branchenverzeichnisse kaum echte Besucher haben, ist vereine :: de gezielt auf Vereinsarbeit & Engagement ausgerichtet . Wer sich hier präsentiert, erreicht genau die Menschen, die sich für das Vereinsleben interessieren – also potenzielle Mitglieder, Sponsoren oder Kooperationspartner. 🏆 Wie vereine :: de strategisch für SEO genutzt werden sollte Damit vereine :: de maximale SEO-Effekte bringt , ist die richtige Strategie entscheidend: ✅ 1. Hochwertige Inhalte statt nur Listing Einzigartige Texte verwenden  – keine kopierten Standard-Beschreibungen Blog-Artikel oder Erfahrungsberichte veröffentlichen  – Themen, die den Verein und seine Angebote präsentieren Aktuelle Inhalte pflegen  – Google bevorzugt Seiten, die regelmäßig aktualisiert werden ✅ 2. Backlink-Strategie gezielt steuern Dofollow-Links auf die eigene Vereinswebsite setzen  (wenn möglich) Relevante Unterseiten statt nur die Startseite verlinken  – z. B. Veranstaltungen, Mitgliedschaften oder Projekte ✅ 3. Interaktion mit Social Media kombinieren Eigene Inhalte über vereine :: de und Social Media gleichzeitig verbreiten Diskussionen anregen, um Engagement zu fördern ✅ 4. Lokale SEO durch Vereinsprofile optimieren Standortangaben & regionale Keywords  in den Vereins-Profilen einbauen Regelmäßige Updates & Interaktionen  – Google erkennt Relevanz für lokale Suchanfragen ✅ 5. Veranstaltungen & News für organische Reichweite nutzen Events & Aktionen auf vereine :: de bewerben , um Interaktionen und Shares zu steigern Google bevorzugt dynamische Inhalte , die regelmäßig aktualisiert werden 🚀 vereine :: de als smarter SEO-Hebel für Vereine Nicht jedes Listing bringt Vorteile – im Gegenteil: Viele klassische Verzeichnisse können die SEO-Strategie eines Vereins eher schwächen als stärken. Statt blind in minderwertige Verzeichnisse einzutragen, sollten Vereine auf hochwertige Plattformen mit echter Reichweite  setzen. ✅ vereine :: de bietet eine starke Domain-Autorität, kombiniert mit einer aktiven Community & Social SEO. ✅ Durch gezielte Content-Strategien & hochwertige Backlinks wird die Vereinswebsite nachhaltig gestärkt. ✅ Google My Business, lokale SEO & Social-Media-Engagement ergänzen die Strategie perfekt. 👉 Strategisch denken statt blind eintragen – mit vereine :: de als starkem Partner für nachhaltiges Vereins-SEO!  🔥

  • Förderungsmöglichkeiten für soziale Vereine

    Förderungsmöglichkeiten für soziale Vereine im Bereich Kommunikation und Digitalisierung in Berlin - Wie wichtig das Thema Digitalisierung in der heutigen Zeit ist, sieht man an den umfangreichen Fördermöglichkeiten Förderungspotential im Bereich Digitalisierung und Jugendarbeit, das ist doch die Lücke! besetzt - ein Zeitfenster, das bei einer Bevölkerung von 3,7 Millionen Menschen den Stellenwert der Digitalisierung

  • Wie sich Datenschutz lohnt

    Die Frage "Wie sich Datenschutz lohnt" kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden: finanziell, rechtlich, ethisch und im Hinblick auf den Ruf eines Unternehmens oder einer Person. Datenschutz hat viele Vorteile, die sich direkt oder indirekt "lohnen" können. Hier einige Punkte dazu: Vermeidung von Geldstrafen und rechtlichen Problemen : In vielen Ländern gibt es strenge Datenschutzgesetze (wie die DSGVO in der EU), die bei Nichteinhaltung zu erheblichen Geldstrafen führen können. Durch die Einhaltung dieser Gesetze können Unternehmen also finanzielle Verluste vermeiden. Vertrauensaufbau bei Kunden und Nutzern : Datenschutz trägt wesentlich dazu bei, das Vertrauen von Kunden und Nutzern zu gewinnen und zu erhalten. In einer Zeit, in der Datenschutzverletzungen regelmäßig Schlagzeilen machen, schätzen viele Menschen Unternehmen, die ihre Daten respektieren und schützen, besonders. Wettbewerbsvorteil : Datenschutz kann auch einen Wettbewerbsvorteil darstellen. Unternehmen, die bekannt dafür sind, sorgfältig mit Kundendaten umzugehen, können sich positiv von Konkurrenten abheben, die in dieser Hinsicht vielleicht nachlässiger sind. Schutz vor Cyberangriffen und Datenlecks : Eine starke Datenschutzpraxis kann dazu beitragen, das Risiko von Cyberangriffen und Datenlecks zu verringern. Dies schützt nicht nur die Daten der Nutzer, sondern auch das Ansehen und die finanziellen Ressourcen des Unternehmens. Langfristige Kosteneinsparungen : Obwohl die Implementierung von Datenschutzmaßnahmen zunächst kostspielig erscheinen mag, können sie langfristig zu erheblichen Einsparungen führen, indem sie die Kosten vermeiden, die durch Datenlecks, rechtliche Auseinandersetzungen und Verlust von Kundenvertrauen entstehen können. Ethische Verantwortung und soziales Bewusstsein : Datenschutz ist auch eine Frage der ethischen Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Unternehmen und Organisationen, die Datenschutz ernst nehmen, tragen zu einer sichereren und gerechteren digitalen Umwelt bei. Datenschutz "lohnt" sich also nicht nur finanziell, sondern auch in Bezug auf den Ruf, das Kundenvertrauen und die rechtliche Compliance. Letztlich ist Datenschutz eine nützliche Investition in die Zukunftsfähigkeit und Integrität eines Vereins, Unternehmens oder einer Organisation.

  • Transparenzregister

    Vereinfachtes Verfahren zur Gebührenbefreiung Der Bundesanzeiger Verlag verschickt zurzeit an die eingetragenen Vereine Anträge auf Gebührenbefreiung für das Transparenzregister bei Gemeinnützigkeit. Der Antrag gilt auch noch für das Jahr 2021. Er erfolgt auf einem vorausgefüllten Vordruck. Befreit ist der Verein dann auch für die Zukunft. Einen zusätzlichen Nachweis der Gemeinnützigkeit (durch Beilage eines Freistellungsbescheids) müssen Vereine nicht erbringen, wenn sie auf dem Antrag das Transparenzregister ermächtigen, beim zuständigen Finanzamt Auskünfte einzuholen. Dazu muss der Verein dazu nur seine Steuernummer und das zuständige Finanzamt angeben. Hinweis: Die Gebührenbefreiung für gemeinnützige Vereine wurde mit Änderung des Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetzes vereinfacht, die am 1. August 2021 in Kraft trat. Bisher war aber unklar, wie der Nachweis der Gemeinnützigkeit erfolgt.

  • Dritter Sektor

    Der Dritte Sektor, auch bekannt als der Nonprofit-Sektor, umfasst gemeinnützige Organisationen, die nicht auf Gewinn ausgerichtet sind und einen einzelnen Beitrag zur Gesellschaft leisten. Im Gegensatz zum öffentlichen Sektor (Regierung) und dem privaten Sektor (Unternehmen) arbeiten gemeinnützige Organisationen im Dritten Sektor, um soziale, kulturelle oder politische Ziele zu erreichen. Ein wichtiger Teil des Dritten Sektors sind Vereine und Verbände, die in der Zivilgesellschaft aktiv sind und eine entscheidende Rolle in der Förderung von sozialem Zusammenhalt und Gemeinschaftsbildung spielen. Vereine und Verbände sind in der Regel gemeinnützig und werden von Freiwilligen oder ehrenamtlichen Mitgliedern geleitet. Sie dienen als Plattform für Menschen mit Interessen und Zielen, um sich zu organisieren und Projekte und Aktivitäten durchzuführen, die das Gemeinwohl fördern. Die Zivilgesellschaft bezieht sich auf den Bereich zwischen Staat und Markt, der aus verschiedenen Gruppen und Organisationen besteht, die sich für das öffentliche Wohl einsetzen. Die Zivilgesellschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Demokratie, da sie eine Stimme für die Menschen bietet und zur Kontrolle und Überwachung der Regierung erfolgt. Der Dritte Sektor spielt in der Zivilgesellschaft eine wichtige Rolle, da er eine Vielzahl von gemeinnützigen Organisationen umfasst, die dazu beteiligt sind, dass die Interessen der Bürger vertreten werden. Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und gemeinnützige Organisationen (NPOs) sind Beispiele für gemeinnützige Organisationen im Dritten Sektor, die sich auf unterschiedliche Ziele konzentrieren können, wie zB Umwelt, Bildung, Gesundheit, Menschenrechte oder Entwicklungshilfe. NGOs und NPOs arbeiten oft eng mit Experten zusammen, um ihre Ziele zu erreichen. Experten können dabei helfen, das Wissen und die Fähigkeiten bereitzustellen, die benötigt werden, um Projekte und Aktivitäten durchzuführen, die das Gemeinwohl fördern. Insgesamt spielen der Dritte Sektor, die Zivilgesellschaft und gemeinnützige Organisationen wie Vereine und Verbände eine wichtige Rolle bei der Förderung von sozialen und kulturellen Zielen, der Unterstützung von Minderheiten und der Stärkung der Demokratie. Sie ermöglichen es den Bürgern, sich zu organisieren und aktiv an der Gestaltung ihrer Umgebung zu beteiligen. Experten können dazu beitragen, das Wissen und die Fähigkeiten bereitzustellen, die erforderlich sind, um diese Organisationen und ihre Ziele zu unterstützen.

  • Verwaltungsberufsgenossenschaft für Vorstandsmitglieder

    Die Wichtigkeit der Verwaltungsberufsgenossenschaft für Vorstandsmitglieder In der Welt der Vereinsverwaltung und -führung gibt es zahlreiche Aspekte, die berücksichtigt werden müssen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Eine der allerwichtigsten Absicherungen für Vorstandsmitglieder ist die Anmeldung bei der Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG). Dieser Schritt ist entscheidend, um im Falle von Arbeits- und Wegeunfällen angemessen abgesichert zu sein. Die Unersetzlichkeit der gesetzlichen Absicherung Es ist wichtig zu betonen, dass keine Privatversicherung die gesetzliche Absicherung durch die Verwaltungsberufsgenossenschaft ersetzen kann. Diese gesetzliche Absicherung stellt sicher, dass Vorstandsmitglieder im Falle von Unfällen während ihrer Vereinstätigkeiten oder auf dem Weg dorthin angemessen geschützt sind. Der jährliche Beitrag beträgt lediglich 4,95 € pro "gewählte Person", was einem symbolischen Betrag gleichkommt. Die Versäumnisse bei der Aufklärung Ein entscheidender Punkt ist, dass Berufsgenossenschaften keinen Außendienst haben und daher oft nicht ausreichend über den wichtigen Versicherungsschutz informieren. Hier ist es die Pflicht der Vereinsverantwortlichen sicherzustellen, dass Vorstandsmitglieder sich aktiv bei der Verwaltungsberufsgenossenschaft anmelden, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten. Die Nachfolgende Absicherung durch Vereinsversicherungen Nach der obligatorischen Anmeldung bei der Verwaltungsberufsgenossenschaft folgt die Überlegung weiterer Absicherungen, insbesondere der Vereinshaftpflichtversicherung . Hier kommen Versicherungsmakler ins Spiel, um bedarfsgerechte Lösungen zu ermitteln und die geeigneten Vereinsversicherungen abzuschließen. Die Rolle der Versicherungsmakler Versicherungsmakler sind unverzichtbare Partner, wenn es um die Auswahl und den Abschluss von Vereinsversicherungen geht. Sie kennen den Markt, können die individuellen Bedürfnisse eines Vereins analysieren und maßgeschneiderte Lösungen finden. Insbesondere bei der Vereinshaftpflichtversicherung und anderen speziellen Versicherungen für Vereine ist ihre Expertise von unschätzbarem Wert. Fazit: Richtig Absichern, Verantwortung übernehmen In der Welt der Vereinsverwaltung geht es nicht nur um die Organisation von Veranstaltungen und Aktivitäten, sondern auch um die Verantwortung für die Sicherheit der Vorstandsmitglieder. Die Anmeldung bei der Verwaltungsberufsgenossenschaft bildet das Fundament dieser Sicherheit und sollte als unverzichtbarer erster Schritt betrachtet werden. Insofern sind Versicherungsmakler die Schlüsselakteure, um die weiteren Bedürfnisse des Vereins angemessen abzudecken. Durch die richtige Absicherung übernehmen Vorstandsmitglieder nicht nur Verantwortung für sich selbst, sondern auch für die Zukunft des Vereins.

  • Lernen vom Einzelhandel

    Digitale Bezahlsysteme als Einnahmequelle von Einzelhandel und Warenwirtschaft abgeschaut. Point of Sale im Einzelhandel Vereine stehen vor der Herausforderung, ihre Einnahmen effizient zu verwalten und Zahlungsausfälle zu vermeiden. Während der Einzelhandel mit Warenwirtschaft (Wawi) längst auf moderne Point-of-Sale (POS)-Systeme setzt, setzen viele Vereine noch auf klassische Überweisungen oder Bargeld. Doch innovative Bezahllösungen wie die von WawiKasse.de  bieten eine einfache Möglichkeit, Vereinsfinanzen professionell zu managen. Warum POS-Systeme für Vereine Sinn ergeben Moderne Bezahlsysteme schaffen nicht nur mehr Transparenz, sondern auch neue Einnahmequellen. Mit mobilen Kassensystemen lassen sich Mitgliedsbeiträge, Spenden und Eintrittsgelder direkt verbuchen – digital, sicher und flexibel. Ein Anbieter, der sich hier besonders hervorhebt, ist WawiKasse , ein POS-System, das speziell für kleine Unternehmen, gemeinnützige Organisationen und Vereine entwickelt wurde. Mit WawiKasse lassen sich Kartenzahlungen, mobile Wallets und Barzahlungen zentral verwalten. Digitale Einnahmequellen für Vereine mit POS-Systemen Mitgliedsbeiträge flexibel per POS-System abrechnen Direkte Kartenzahlung vor Ort bei Vereinsversammlungen Automatische Erfassung in der Buchhaltung Weniger Verwaltungsaufwand und weniger Zahlungsausfälle Spenden direkt über ein POS-Terminal mit WawiKasse annehmen Besucher oder Unterstützer zahlen kontaktlos mit Karte oder Smartphone Transparente und schnelle Abwicklung Spontanspenden werden erleichtert Veranstaltungs- und Eintrittseinnahmen digital erfassen Kein umständlicher Bargeldumgang mehr Rechnungen oder Zahlungsbelege automatisch erstellen Einfache Verwaltung durch zentrale Kassensoftware Merchandise oder Vereinsartikel verkaufen Direkt am Stand oder online per POS-System abrechnen Integration in bestehende Buchhaltungssysteme Flexibilität durch verschiedene Bezahlmethoden (Karte, Smartphone, Barzahlung) Warum WawiKasse eine gute Wahl für Vereine ist ✔ Einfache Bedienung  – Keine komplizierten technischen Hürden für die Nutzung. ✔ Flexibilität  – Kartenzahlung, Barzahlung und mobile Zahlungen werden unterstützt. ✔ Sichere und transparente Buchhaltung  – Einnahmen werden automatisch dokumentiert. ✔ Keine versteckten Gebühren  – Faire Konditionen für gemeinnützige Organisationen. Vereine profitieren von digitalen Bezahlsystemen POS-Systeme wie WawiKasse ermöglichen es Vereinen, ihre Einnahmequellen zu modernisieren und Zahlungsvorgänge effizient abzuwickeln. Von Mitgliedsbeiträgen über Spenden bis hin zum Ticketverkauf – digitale Kassenlösungen sind ein wichtiger Schritt in eine sichere finanzielle Zukunft.  Wer sich an den Strategien des Einzelhandels orientiert, steigert nicht nur die Einnahmen, sondern reduziert auch den Verwaltungsaufwand. Welche Erfahrungen hat dein Verein mit digitalen Bezahlsystemen gemacht? Schreib es in die Kommentare!

  • vereine::de Energieforum

    Nachhaltige Zukunft mitgestalten: Engagieren Sie sich in den vereine::de-Energieforen Energie Energieconsulting für Vereine, Verbände und Investoren vereine::de-Forum Energieforum Der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft beginnt mit dem Austausch von Wissen, Ideen und Projekten. Das vereine:de-Energieforum ist die zentrale Plattform für Investoren, Nachhaltigkeitsexperten und Projektförderer, die sich für umweltfreundliche Projekte und nachhaltige Investitionsmöglichkeiten interessieren. Warum sich im vereine:de-Energieforum engagieren? 1. Ideen teilen & Projekte entwickeln: Tauschen Sie sich mit Experten aus der Energie- und Finanzwelt aus, lernen Sie zukunftsweisende Projekte kennen und diskutieren Sie innovative Finanzierungskonzepte wie Grüne Anleihen. 2. Netzwerk erweitern: Knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu gleichgesinnten Investoren, Projektentwicklern und Vereinen. Gemeinsam lassen sich nachhaltige Lösungen entwickeln und umsetzen. 3. Impulse für die Praxis: Profitieren Sie von Best-Practice-Beispielen und Erfolgsgeschichten aus realisierten Projekten. Finden Sie Investitionsprojekte mit ökologischer und sozialer Wirkung, die langfristig Nachhaltigkeit und Rendite vereinen. 4. Markttrends verstehen: Bleiben Sie auf dem Laufenden über aktuelle Trends im Energiemarkt, Fördermöglichkeiten und Nachhaltigkeitsstrategien. Bringen Sie sich aktiv in Fachforen und Diskussionen ein. Gemeinsam Zukunft gestalten Nachhaltigkeit entsteht durch Engagement. Im vereine:de-Energieforum können Sie Impulse setzen, Wissen teilen und Perspektiven entwickeln. Beteiligen Sie sich an der Zukunftsdiskussion und gestalten Sie aktiv mit – für eine nachhaltige und lebenswerte Welt. Jetzt registrieren und mitdiskutieren: Werden Sie Teil der vereine:de-Community und vernetzen Sie sich mit Experten, Investoren und Projektentwicklern. Ihr Engagement wirkt!

  • Neue Datenschutz-Offensive bei vereine::de

    In einer engagierten Initiative hat die Plattform vereine.de bekannt gegeben, dass alle neuen und alten Registrierungen ab sofort eine Berechtigung für eine lizenzkostenlose Nutzung eines zertifizierten Datenschutzmanagementsystems (DSMS) inklusive eines Whistleblower-Portals erhalten. Diese Maßnahme zielt darauf ab, Vereine, Verbände und Experten in der Vereinswelt bei der Einhaltung der strengen Datenschutzbestimmungen zu unterstützen und ihre organisatorische Integrität zu stärken. Das angebotene DSMS ermöglicht es den Vereinen, ihre sensiblen Daten sicher zu verwalten und gleichzeitig gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Das integrierte Whistleblower-Portal bietet eine sichere und anonyme Möglichkeit, Missstände innerhalb der Organisation zu melden, ohne Angst vor Repressalien. Experten begrüßen diesen Schritt als zukunftsweisend und als wichtigen Beitrag zur Förderung von Transparenz und Vertrauen in der Vereinsarbeit. Vereine.de setzt damit ein starkes Zeichen für den verantwortungsvollen Umgang mit Daten und die Unterstützung der Vereinsgemeinschaft bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen. Für detaillierte Informationen und um von diesem Angebot zu profitieren, besuchen Sie Vereine.de. Bleiben Sie informiert und folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen für weitere Updates.

  • Desinformation bekämpfen

    Schließ dich dem Kampf gegen Desinformation und Fake-News an: Aufklärung und Tipps für ein informiertes Miteinander. In der heutigen, schnelllebigen Welt ist es leicht, in das Netz der Desinformation und falschen Nachrichten verstrickt zu werden. Diese Fehlinformationen können zu schädlichen Entscheidungen, Missverständnissen und gesellschaftlicher Polarisierung führen. Selbstverständlich spielen auch die Medien in dieser Situation eine signifikante Rolle. Währenddessen profitieren sie von Anzeigengewinnen, die durch höhere Klickzahlen und Sichtbarkeit bei emotional aufwühlenden oder kontroversen Themen generiert werden. Die Protagonisten, wie Politiker, Redakteure, Influencer, etc. liefern die Inhalte, die diese Anzeigengewinne ermöglichen, indem sie aufsehenerregende sowie polarisierende und meinungsbildende Beiträge und Geschichten erzeugen. Es entsteht somit ein Zusammenspiel zwischen den Medien und den Protagonisten, welche ihre Interessen in den Mittelpunkt rücken und beide Seiten davon profitieren lassen. Daher ist es wichtiger denn je, sich gut zu informieren und zu wissen, wie man dem Kampf gegen Desinformation aktiv beitragen kann. Hier sind einige Aufklärungstipps und Ratschläge, um das Bewusstsein zu schärfen und die Verbreitung von Fehlinformationen in unserer Gesellschaft zu minimieren. 1. Überprüfe die Quellen: Stelle sicher, dass die Informationen, die du konsumierst, aus seriösen und vertrauenswürdigen Quellen stammen. Achte darauf, ob es sich um etablierte Nachrichtenorganisationen oder Expert*innen auf ihrem Gebiet handelt. Prüfe ebenfalls, ob andere seriöse Medien verschiedene Aspekte der gleichen Geschichte bestätigen können. 2. Sei kritisch gegenüber Schlagzeilen: Dramatische Schlagzeilen können irreführend sein. Lies den gesamten Artikel, bevor du Schlussfolgerungen ziehst oder ihn weiterleitest. Oft wird in einer Schlagzeile eine verkürzte Version der Information dargestellt, die wichtigen Kontext oder Nuancen weglässt und erst zum Schluß die eigentliche Wahrheit offenbart. 3. Überprüfe das Datum: Achte darauf, wann die Information veröffentlicht wurde, um sicherzustellen, dass sie aktuell und weiterhin gültig ist. Geteilte Artikel von vor Jahren können heute irrelevant sein oder nicht mehr die aktuelle Situation widerspiegeln. 4. Untersuche Bilder und Videos: Falsche oder irreführende Bilder und Videos können leicht viral gehen. Verwende Bild- oder Video-Rückwärtssuche, um die Ursprungsquelle zu überprüfen und festzustellen, ob sie manipuliert oder aus dem Kontext gerissen wurden. 5. Werde Zweifel los: Wenn du Informationen begegnest, bei denen du dir nicht sicher bist, zögere nicht, sie weiter zu untersuchen. Es gibt mehrere Faktencheck-Plattformen und Organisationen, die dabei helfen, Gerüchte und Falschinformationen zu entkräften. Eine gründliche Recherche kann dir dabei helfen, herauszufinden, ob die Information wahrscheinlich wahr oder falsch ist. 6. Nimm deine Filterblase wahr: Sei dir bewusst, dass Algorithmen in sozialen Medien dazu neigen, Inhalte zu präsentieren, die deinen Ansichten entsprechen. Dies kann zu einer Verstärkung von Voreingenommenheiten und einer verzerrten Informationslandschaft führen. Es ist wichtig, verschiedene Perspektiven einzubeziehen, um ein umfassendes Verständnis eines Themas oder einer Situation zu erhalten. 7. Sei verantwortungsbewusst beim Teilen: Bevor du Infos weitergibst, stelle sicher, dass sie aus einer seriösen Quelle stammen und wahr sind. Durch das Teilen nicht überprüfter Informationen trägst du zur Verbreitung von Fehlinformationen bei und verstärkst möglicherweise Vorurteile und Missverständnisse. Schließlich ist es unabdingbar, dass wir alle unseren Teil dazu beitragen, Fehlinformationen einzudämmen, um eine informierte Gesellschaft aufzubauen, die auf Fakten, Gerechtigkeit und Zusammenarbeit basiert. Bildung und ein kritisches Denkvermögen sind starke Waffen im Kampf gegen die Verbreitung von Fehlinformationen. Lass uns gemeinsam dieses Problem angehen und ein Klima der Verantwortung und des gegenseitigen Verständnisses fördern.

  • Was sind die größten Herausforderungen für Vereine?

    Herausforderungen für Vereine heute sind die Mitgliedergewinnung und -bindung, die finanzielle Situation und die Digitalisierung Die Digitalisierung ist eine weitere Herausforderung für Vereine, da sie sich auf neue Technologien umstellen

  • EU-US Data Privacy Framework (DPF)

    Großartige Neuigkeiten auch für Vereine in der EU! Am 10. Juli 2023 traf die EU-Kommission eine bedeutsame Entscheidung bezüglich der Datenübermittlungen zwischen der EU und den USA, die auch Vereine betrifft. Der EU-US Data Privacy Framework (DPF) erhielt den Angemessenheitsbeschluss der Kommission, wodurch Dienste wie Google Analytics und ähnliche Tools, die personenbezogene Daten in die USA übertragen, nicht mehr als "illegal" gelten. Diese Entscheidung wird erhebliche Auswirkungen auf die Datenverarbeitung von Vereinen haben. In den letzten drei Jahren hatten viele Vereine Schwierigkeiten, Tools wie Google Analytics zu nutzen, da es keine klaren Regeln für die Datenübermittlung in die USA gab. Dies führte zu Unsicherheiten hinsichtlich der Rechtskonformität und Datenschutzbedenken unter den Mitgliedern und Unterstützern. Dank der aktuellen Entscheidung herrscht nun endlich Klarheit darüber, wie die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erfolgen kann. US-Dienstleister wie Google müssen sich dem EU-US DPF unterziehen und eine Selbstzertifizierung durchführen, um den Datentransfer wieder aufnehmen zu können. Vereine stellen sich nun die Frage: "Können wir Google Analytics wieder verwenden?" Die Antwort ist vielversprechend. Sobald die von dieser Entscheidung betroffenen Anbieter ihre Selbstzertifizierung abgeschlossen haben, wird es voraussichtlich möglich sein, Tools wie Google Analytics wieder zu nutzen, um wertvolle Einblicke in die Online-Aktivitäten und das Engagement der Mitglieder zu erhalten. Als verantwortungsbewusster Verein ist es jedoch wichtig, weiterhin aufmerksam zu sein. Halten Sie sich über den Fortschritt der Anbieter bei der Selbstzertifizierung auf dem Laufenden, indem Sie regelmäßig Ihre E-Mail-Einstellungen überprüfen. In der Zwischenzeit empfehlen wir Ihnen dringend, wenn Sie Google Analytics oder ähnliche Tools verwenden oder dies in Betracht ziehen, Ihre Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um den neuen Vorschriften zu entsprechen und das Vertrauen Ihrer Mitglieder zu stärken. Das EU-US Data Privacy Framework bietet eine vielversprechende Lösung für den sicheren Datentransfer zwischen der EU und den USA. Wenn Sie mehr über den Inhalt und die Details dieses Frameworks erfahren möchten, können Sie unseren ausführlichen Artikel lesen, der Ihnen einen umfassenden Einblick in die Regelungen und Auswirkungen dieser neuen Vereinbarung gibt. Seien Sie gespannt auf die positiven Veränderungen, die diese Entscheidung für Vereine mit sich bringt, und nutzen Sie die neuen Möglichkeiten der Datenübermittlung, um Ihre Vereinsarbeit zu optimieren und das Engagement Ihrer Mitglieder zu fördern.

  • Vereinsrecht googeln

    In der Gegenwart ist das Vereinsrecht vor allem durch folgende Entwicklungen geprägt: Digitalisierung : Die Digitalisierung hat auch das Vereinsrecht verändert. Dazu gehören die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung für Vereine, die Internationalisierung von Hier sind einige Beispiele für aktuelle Suchanfragen zum Thema Vereinsrecht: Vereinsrecht Digitalisierung

  • Co-Branding mit vereine::de

    Co-Branding ist eine Marketingstrategie, bei der zwei Marken zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Produkt oder eine gemeinsame Dienstleistung zu promoten. Co-Branding vereint die Stärken und das Kundenvertrauen beider Partner. Wenn Sie zum Beispiel für eine Marke, Produkt oder Dienstleistung stehen, könnte ein Co-Branding mit vereine.de – einer Plattform, die sich auf die Bedürfnisse von Vereinen spezialisiert hat, maßgeblichen Vorsprung und folgende Vorteile mit sich bringen: 1. Erweiterte Zielgruppe: Vereine.de hat einen wachsenden Mitgliederstamm, der vor allem aus Vereinsmitgliedern und -interessierten besteht. Ein Co-Branding würde es Ihnen ermöglichen, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung dieser spezialisierten Community vorzustellen. 2. Vertrauen und Glaubwürdigkeit: Sie haben bereits Vertrauen in vereine.de gesetzt. Durch die Assoziation mit dieser Plattform könnten Sie profitieren und Ihrer Marke Glaubwürdigkeit verleihen. 3. Marketing und Werbung: Eine gemeinsames Marketingstrategie könnte effektivere und breiter angelegte Werbekampagnen ermöglichen. Zudem profitieren beide Seiten von den jeweiligen Marketingressourcen wie soziale Medien, E-Mail-Listen und Werbeflächen. 4. Know-how und Ressourcen teilen: Ihr Unternehmen oder Ihr Verein könnte vom Wissen und den Erfahrungen von vereine.de in Bezug auf den Non-Profit-Sektor profitieren, während vereine.de durch Ihre Expertise in Ihrem Fachbereich gestärkt werden könnte. 5. Sichtbarkeit und Markenbewusstsein: Durch das Co-Branding können Sie die Sichtbarkeit Ihrer Marke erhöhen. Beide Partner können von der gegenseitigen Bewerbung auf den jeweiligen Plattformen und in entsprechenden Netzwerken profitieren. 6. Produktdiversifikation: Eine Zusammenarbeit mit vereine.de könnte zu neuen Produktlinien oder Dienstleistungen führen, die speziell für den Vereinsmarkt entworfen sind, was Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen kann. 7. Verbesserung der Kundenbindung: Co-Branding kann dazu beitragen, Kunden beider Marken enger an sich zu binden, indem ein Zusatznutzen geschaffen wird, der über das Einzelangebot hinausgeht. Bevor Sie allerdings mit dem Co-Branding beginnen, ist eine persönliche Registrierung obligatorisch.

  • bdvv umgezogen

    Mit Ende des Jahres 2022 nunmehr gibt der bdvv die Verlegung seiner Verwaltung nach Regensburg bekannt. Möglich gemacht hat dies das führende E-Commerce-Unternehmen RIS Development GmbH & Co. KG in Regensburg. Hier teilt sich auch die Verwaltung des bundesverband deutscher vereine & verbände e.V. (bdvv) die Räume mit ihrem Verbandmitglied Vereinigung zur Erhaltung des kommunalen Wappenwesens und der Heraldik (VEkWH). Der Sitz des bdvv bleibt weiterhin Berlin. Für ein spektakulräres Ambiente sorgt das Deutsche Wappenmuseum mit über 3000 Exponaten deutscher Städte- und Gemeindewappen. Zum Auftakt findet die diesjährige Mitgliederversammlung des bdvv Ende November schon in den Sälen des Deutschen Wappenmuseums statt. Neben den üblichen Tagesordnungspunkten wird auch der Relaunch des Vereineportals vereine.de vorgestellt. In Zusammenarbeit mit RIS und dem Idealverein bdvv wird die Domain das kommerzielle Umfeld des Vereinswesen weiter ausleuchten. Insbesondere bestimmen Vereinsreisen, Nachhaltigkeit und aktuelle sowie vereinsrelevante Themen die Inhalte der neuen Webseite. Besonders Fokus liegt auf der Vereins-Community inkl. Diskussionsforum in Verbindung mit einem Vereine- und Verbändeverzeichnis.

  • Socialselling via vereine.de

    Socialselling über eine Premiumdomain wie vereine::de ist eine effektive Möglichkeit, potenzielle Kunden zu erreichen und zu konvertieren. Premium-Domains sind kurze, einprägsame Domainnamen, die leicht zu merken und zu tippen sind. Sie sind auch oft mit bestimmten Branchen oder Produkten verbunden, was sie zu einem wertvollen Marketinginstrument macht. Vorteile von Socialselling über eine Premiumdomain Erhöhte Sichtbarkeit: Eine Premium-Domain ist leicht zu merken und zu finden, was sie zu einem wertvollen Tool für die Steigerung der Sichtbarkeit in den sozialen Medien macht. Verbesserte Glaubwürdigkeit: Eine Premium-Domain verleiht Ihrem Unternehmen einen professionellen und seriösen Eindruck. Erhöhte Konversionsraten: Eine Premium-Domain kann dazu beitragen, die Konversionsraten für Ihre Social-Media-Kampagnen zu erhöhen. Domainauthorität: Eine Domain mit hoher Doaminauthorität verschafft Vorteile beim Ranking. Wie funktioniert Socialselling über eine Premiumdomain? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Socialselling über eine Premiumdomain zu nutzen. Eine Möglichkeit besteht darin, die Domain als URL für Ihre Social-Media-Profile zu verwenden. Dies macht es für potenzielle Kunden einfacher, Sie auf den sozialen Medien zu finden und zu folgen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Domain für gezielte Werbekampagnen zu verwenden. Sie können beispielsweise Anzeigen schalten, die auf Menschen ausgerichtet sind, die sich für Ihre Branche oder Produkte interessieren. Beispiele für Socialselling über eine Premiumdomain Hier sind einige Beispiele für Unternehmen, die Socialselling über eine Premiumdomain nutzen: **Apple nutzt die Domain @apple für seine Social-Media-Profile. Dies macht es für potenzielle Kunden einfach, Apple auf den sozialen Medien zu finden und zu folgen. **Nike nutzt die Domain @nike für seine Social-Media-Profile. Dies ist einprägsam und leicht zu merken, was es für potenzielle Kunden attraktiv macht. **Amazon nutzt die Domain @amazon für seine Social-Media-Profile. Dies ist eine bekannte Marke, die potenzielle Kunden auf Anhieb erkennen. **vereine::de bietet seinen Mitgliedern seine Domain vereine.de für Socialselling-Marketing. Tipps für Socialselling über eine Premiumdomain Wenn Sie Socialselling über eine Premiumdomain nutzen möchten, sollten Sie folgende Tipps beachten: Wählen Sie eine Domain, die relevant für Ihre Organisation ist. Die Domain sollte sich auf Ihre Branche oder Produkte beziehen, damit potenzielle Kunden sie leicht finden und verstehen können. Verwenden Sie die Domain für alle Ihre Social-Media-Profile. Dies macht es für potenzielle Kunden einfacher, Sie auf allen Plattformen zu finden. Erstellen Sie ansprechende Inhalte für Ihre Social-Media-Profile. Ihre Inhalte sollten informativ und relevant sein, um potenzielle Kunden zu erreichen und zu konvertieren. Erstellen Sie Social-Media-Gruppen für Ihre Organisationen, Experten und Themen. Teilen, Folgen, Liken, Abonnieren und was Socialmedia sonst noch so hergibt ist obligatorisch. Nutzen Sie die vereine::de-App von vereine::de für Ihre Socialmedia- und Socialselling-Aktionen. Mit mobilen Anwendungen erreichen Sie heutzutage über 50 % mehr User als über Desk-Top-Anwender. Fazit Socialselling über eine Premiumdomain wie vereine::de ist eine effektive Möglichkeit, potenzielle Kunden zu erreichen und zu konvertieren. Premium-Domains sind kurz, einprägsam und leicht zu merken, was sie zu einem wertvollen Marketinginstrument macht. Wenn Sie Socialselling nutzen möchten, um Ihr Unternehmen zu wachsen, sollten Sie eine Premiumdomain wie vereine.de in Betracht ziehen.

  • Datenschutz ehrenamtlich

    #Datenschutz-Setup für Vereine und Verbände, pro bono. Cyberattacken machen auch nicht vor Vereinen und Verbänden halt. Der materielle Schäden mag sich in Grenzen halten. Bei Verlust personenbezogener Daten kann das empfindliche Pönalen nach sich ziehen. Es genügt ein Zeichen und der #bdvv richtet Ihnen ein #Datenschutzmanagement, verbunden mit einem innovativem, zertifizierten, mandantenfähigem und lizenzkostenlosem #Datenschutzmanagementsystem (DSMS), einer Online-#Datenschutzschulung inkl. Zertifikat für Mitarbeiter und Mitglieder, verbunden mit einem Hinweisgeberschutzsystem (Whistleblowing) sowie einem sicheren Videokonferenzsystem, ein. Für den Fall einer Beratung wären Zusammenarbeit und Mitwirkung individuell abzustimmen. Die Bedrohungslage verschärft sich, insbesondere, wenn die Verarbeitungen und Auftragsverarbeiter nicht benannt sind, die AV-Verträge nicht abgeschlossen sind, die technischen und organisatorischen Maßnahmen und die Systemlandschaft mit verteilten Standorten (z. B. Homeoffice) und unterschiedliche Applikationen nicht DSGVO-konform sind. Noch vieles mehr gilt es zu beachten, insofern ein externer Datenschutzschutzexperte oder -beauftragter unentbehrlich ist. Erkundigen Sie sich nach fairen Honoraren für professionelles Datenschutzmanagement und scheuen Sie nicht, sich nach lizenzkostenloser Nutzung unseres Datenschutzmanagementssystems zu erkundigen.

  • 23/24 teilen und folgen

    Digitalisierung: Deutschland hinkt im Bereich der Digitalisierung hinterher.

  • vereine::de COLLECT

    Wir möchten Euch alle auf die Kampagne hinweisen, gemeinnützige Organisationen durch eine Zusammenarbeit mit verein::de zu unterstützen. Durch unser Spendeninitiative verein::de - COLLECT, verbunden mit einem gemeinsamen Spendenaufruf in unseren Foren und Gruppen, können potentielle Spender dabei helfen, gemeinnützige Organisationen zu fördern und zu unterstützen. Jede bei uns eingetragene gemeinnützige Organisation profitiert von dieser Spendenstrategie. Insbesondere dann, wenn alle Community-Mitglieder ihre Mitwirkung in unseren Foren intensivieren und selbst einen Spendenaufruf mit einem Link (https://www.vereine.de/collect) posten, können alle dabei helfen, noch mehr Aufmerksamkeit für ihre Vereine zu generieren. Deshalb rufen wir alle Spender, Sponsoren und Fundraisingexperten auf, sich als vereine::de-Mitglied zu registrieren und sich mit unserer vereine::de - COLLECT - Strategie vertraut zu machen. In Kooperation mit dem bundesverband deutscher vereine & verbände e.V. (bdvv) haben wir dieses Spendenprogramm entwickelt, um gemeinnützige Organisationen auf und effektive Weise zu unterstützen. Hilf uns dabei, Gutes zu tun und unterstütze gemeinnützige Organisationen durch eine Zusammenarbeit mit vereine::de. Für Deine Unterstützung unseren vorab.!

  • Instagram Marketing:

    #Instagram #Corona #Marketing #Digitalisierung Über die Autorin Jessica Flaster ist für die Online Redaktion

  • Socialmediasucht

    Die soziale Revolution: Die Debatte um Social-Media-Sucht und ihre Folgen für die Gesellschaft In den letzten Jahren hat die digitale Revolution unser tägliches Leben in vielerlei Hinsicht verändert, insbesondere durch die rasante Entwicklung von Social-Media-Plattformen. Während die Vorteile dieser Plattformen, wie die Kommunikation über weite Entfernungen hinweg und der Zugang zu Informationen, nicht von der Hand zu weisen sind, hat sich auch eine wichtige Debatte über die Auswirkungen von Social Media auf die Gesellschaft entwickelt, insbesondere im Hinblick auf Suchtverhalten und dessen Folgen. Die Realität der Social-Media-Sucht Social-Media-Sucht ist ein Phänomen, das immer mehr Menschen betrifft. Die ständige Verfügbarkeit von Smartphones und die Möglichkeit, in virtuellen Welten abzutauchen, hat dazu geführt, dass viele von uns regelrecht süchtig nach der ständigen Aktualisierung ihrer Social-Media-Profile sind. Diese Sucht kann sich in verschiedenen Formen zeigen, wie exzessive Nutzung, die Unfähigkeit, das Handy aus der Hand zu legen, oder die ständige Jagd nach Likes und Kommentaren. Die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit Die Auswirkungen von Social-Media-Sucht auf die psychische Gesundheit sind besorgniserregend. Studien haben gezeigt, dass übermäßige Social-Media-Nutzung zu Depressionen, Angstzuständen und sozialer Isolation führen kann. Der ständige Vergleich mit den scheinbar perfekten Leben anderer, wie sie auf den Plattformen dargestellt werden, kann das Selbstwertgefühl erheblich beeinträchtigen. Die soziale Dynamik Ein weiterer Aspekt der Debatte betrifft die soziale Dynamik in unserer Gesellschaft. Social Media hat die Art und Weise verändert, wie wir miteinander kommunizieren und interagieren. Während es uns ermöglicht, mit Menschen auf der ganzen Welt in Verbindung zu treten, kann es auch zu einer Entfremdung von echten sozialen Beziehungen führen. Ein Abendessen mit Freunden kann leicht durch die Ablenkung von Handys und sozialen Medien gestört werden. Die Rolle der Plattformen und der Gesellschaft Es ist wichtig zu betonen, dass die Verantwortung für die Eindämmung von Social-Media-Sucht nicht nur bei den Individuen liegt, sondern auch bei den Plattformen selbst und der Gesellschaft als Ganzes. Plattformen können ihre Benutzeroberflächen und Algorithmen so gestalten, dass sie weniger süchtig machen und die Privatsphäre und den Datenschutz besser schützen. Die Gesellschaft kann dazu beitragen, ein Bewusstsein für die Auswirkungen von Social-Media-Sucht zu schaffen und gesündere digitale Gewohnheiten zu fördern. Schlussfolgerung Die Diskussion um Social-Media-Sucht und ihre Folgen für die Gesellschaft ist von großer Bedeutung. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen der Nutzung von Social Media und der Aufrechterhaltung unserer mentalen und sozialen Gesundheit zu finden. Als Individuen sollten wir uns bewusst sein, wie wir Social Media nutzen, und nach gesunden Grenzen suchen. Als Gesellschaft sollten wir die Verantwortung übernehmen, um sicherzustellen, dass die Technologie, die unser Leben so stark beeinflusst, zum Wohl aller genutzt wird.

  • bdvv kritisiert geplante Kürzungen der Bundesregierung für politische Bildung

    Die Bundesregierung hat am 5. Juli 2023 ihren Entwurf für den Bundeshaushalt 2024 vorgelegt. Dieser sieht dramatische Kürzungen beim Kinder - und Jugendplan (KJP) und bei der politischen Bildung vor. Konkret sieht der Haushaltsentwurf des Bundesinnenministeriums vor, den Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) als zentrales Förderinstrument zur Finanzierung der bundeszentralen Infrastruktur der Kinder- und Jugendarbeit um 44,6 Millionen Euro zu kürzen. Das sind dramatische 18,6 Prozent. Aus dem KJP wird auch die politische Bildungsarbeit von Organisationen und Verbänden unterstützt, die durch die geplanten Kürzungen deutliche Einschnitte auch für die politische Jugend-bildung erfahren würden. Die geplanten Kürzungen würden deutliche Einschnitte auch für die politische Jugendbildung bedeuten und würden der im Koalitionsvertrag verabredeten „bedarfsgerechten Ausstattung des KJP“ zuwiderlaufen. Dies ist umso unverständlicher, als die Bundes-regierung in dem 2021 erschienenen 16. Kinder- und Jugendbericht unter dem Titel „Demokratische Bildung im Kindes- und Jugendalter“ die Bedeutung dieser Arbeit hervorgehoben und als unverzichtbar beschrieben hat. Dramatisch wirken sich die Kürzungspläne für die Bundeszentrale für politische Bildung aus. Hier sollen die Mittel im kommenden Jahr um rund 20 Millionen auf 76 Millionen Euro gekürzt werden. Aufgabe der Einrichtung ist es, das politische und demokratische Bewusstsein in der Bevölkerung zu fördern und zu festigen. Die bpb fördert dabei auch Angebote gemeinnütziger Organisationen in diesem Bereich. Mit den Kürzungen fallen etwa ein Fünftel der bisherigen Mittel für die Bundeszentrale für politische Bildung weg. Viele gemeinnützige Anbieter und damit auch Vereine und Verbände in diesem Bereich würden ihre Unterstützung verlieren. Und das, obwohl im Koalitionsvertrag vereinbart wurde, dass die Projektmittel der Bundeszentrale für politische Bildung erhöht werden sollen. Die Kürzungspläne sind ein fatales Signal in Zeiten erstarkender extremistischer Kräfte. Ausgerechnet in Zeiten stärkender extremistischer Kräfte an der politischen Bildung sparen zu wollen, ist ein fatales Signal. Hinzu kommt das beängstigende Erstarken demokratiefeindlicher, rechtsextremer und rassistischer Einstellungen sowie gravierende Mängel im Geschichts-bewusstsein nicht nur junger Menschen. Deshalb braucht es nicht weniger, sondern mehr politische und menschen-rechtsorientierte Bildung“, ist der bdvv überzeugt. Es ist ein verheerendes Signal, in der politischen Bildung zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt derartige Einschnitte vorzunehmen. Das betrifft neben der Bundeszentrale ebenfalls die vielen Projekte, Vereine, Verbände, Bildungsträger und Initiativen, die tagtäglich mit ihrer Arbeit und entsprechenden Bildungsangeboten die demokratischen Abwehrkräfte gegen Hass, Hetze, Fake News und Gewalt stärken und damit für den Zusammenhalt unserer Gesell-schaft unverzichtbar sind, gibt der bdvv weiter zu bedenken. Die Bundesregierung verweist demgegenüber auf das Programm „Demokratie leben!“, das ungekürzt in den Haushaltsentwurf aufgenommen wurde und mit 200 Mio. Euro sehr gut ausgestattet sei. Das allerdings nutzt wenig, gibt der bdvv zu bedenken. Die bundeszentralen Träger der Kinder -und Jugendbildung, die Bildungsstätten, Bildungswerke, Vereine und Organisationen, die über die bpb gefördert werden, bilden das Grundgerüst der demokratiefördernden Arbeit. Strukturelle Einschnitte in die Trägerlandschaft, die „Demokratie leben!“ umsetzt, werden sich durch die Kürzungspläne auch negativ auf das Sonderprogramm auswirken und die demokratie-fördernde Arbeit damit insgesamt gefährden. Der bundesverband deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv) fordert die Abgeordneten des Deutschen Bundestages dringend dazu auf, sich in den kommenden Haushaltsverhandlungen für die politische Bildung stark zu machen und sich für eine bedarfsgerechte Ausstattung der Träger einzusetzen und die Bundesregierung die Kürzungspläne zurückzunehmen. (RA Eva Lingen - Mitglied des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e.V.)

  • Vereinsphänomene

    Vereinsphänomene spiegeln die vielfältige und komplexe Realität des Vereinswesens wider. Vereine sind soziale Organisationsstrukturen, die auf gemeinsamen Interessen, Zielen oder Aktivitäten basieren. Diese können von Sport- und Freizeitaktivitäten über kulturelle und soziale Anliegen bis hin zu politischem Engagement reichen. Hier sind einige Aspekte, die die facettenreiche Realität des Vereinswesens charakterisieren: Vielfalt der Zwecke: Vereine decken eine breite Palette von Zwecken ab, von gemeinnützigen und wohltätigen Zielen bis hin zu berufsbezogenen Interessen. Gemeinschaft und soziale Bindung: Vereine fördern den Aufbau von Gemeinschaften und schaffen Plattformen, auf denen Menschen mit ähnlichen Interessen interagieren und sich austauschen können. Identitätsbildung: Die Zugehörigkeit zu einem Verein kann einen großen Einfluss auf die individuelle Identität haben, da sie die Möglichkeit bietet, sich mit Gleichgesinnten zu verbinden und gemeinsame Werte zu teilen. Engagement und Aktivismus: Vereine können ein Sprungbrett für politisches und soziales Engagement sein, indem sie Mitgliedern ermöglichen, sich für Veränderungen in ihren Gemeinschaften oder auf nationaler Ebene einzusetzen. Organisatorische Herausforderungen: Die Führung eines Vereins erfordert organisatorische Fähigkeiten, um Mitglieder zu koordinieren, Veranstaltungen zu planen, Ressourcen zu verwalten und die Finanzen im Auge zu behalten. Interne Dynamik: Vereine können eine Vielzahl von Persönlichkeiten, Meinungen und Ansichten zusammenbringen, was zu inneren Spannungen oder Konflikten führen kann. Die Art und Weise, wie diese Konflikte bewältigt werden, ist ein wichtiger Aspekt des Vereinsmanagements. Inklusion und Diversität: Vereine können entweder Orte der Inklusion sein, an denen verschiedene Hintergründe und Perspektiven willkommen sind, oder sich auf bestimmte Gruppen oder Interessen beschränken. Mitgliederentwicklung: Vereine bieten oft die Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, sei es durch Schulungen, Workshops oder die Übernahme von Führungsrollen. Wirkung auf die Gesellschaft: Je nach Art des Vereins können sie einen erheblichen Einfluss auf die Gesellschaft haben, sei es durch Bildungsinitiativen, soziale Projekte oder politische Advocacy-Arbeit. Wandel im digitalen Zeitalter: Die digitale Revolution hat das Vereinswesen ebenfalls beeinflusst, indem sie neue Möglichkeiten für virtuelle Zusammenarbeit, Online-Kommunikation und globales Engagement geschaffen hat. Die facettenreiche Realität des Vereinswesens spiegelt die Komplexität und Vielfalt der menschlichen Interaktionen, Gemeinschaften und Ziele wider. Von der lokalen Bürgerinitiative bis zur internationalen Hilfsorganisation können Vereine eine wichtige Rolle im sozialen Gefüge spielen und dazu beitragen, das Zusammenleben und das gesellschaftliche Miteinander zu gestalten.

  • Forschungsergebnisse und Fallstudien

    In der Vereinswelt gibt es eine Vielzahl von Forschungsergebnissen und erfolgreichen Fallstudien, die wertvolle Einblicke und Strategien für die Entwicklung und das Management von Vereinen bieten. Diese Studien umfassen eine breite Palette von Themen, einschließlich Mitgliederengagement, Fundraising, Freiwilligenmanagement und Technologieintegration. Hier sind einige Schlüsselbereiche, in denen Forschungsergebnisse und Fallstudien besonders aufschlussreich sein können: 1. Mitgliederbindung und -entwicklung Forschungsergebnisse: Untersuchungen zeigen, dass personalisierte Kommunikation, regelmäßige Engagement- und Entwicklungsmöglichkeiten und die Anerkennung von Mitgliederbeiträgen wesentliche Faktoren für die Mitgliederbindung sind. Fallstudien: Vereine, die innovative Mitgliederengagement-Programme eingeführt haben, wie z.B. maßgeschneiderte Veranstaltungen für unterschiedliche Interessengruppen und regelmäßige Feedback-Schleifen durch Umfragen, verzeichnen oft eine höhere Mitgliederzufriedenheit und -bindung. 2. Fundraising und Finanzmanagement Forschungsergebnisse: Effektives Fundraising basiert auf der klaren Kommunikation des Nutzens für die Spender, der Nutzung von Technologie zur Vereinfachung des Spendenprozesses und der Schaffung von Transparenz bezüglich der Mittelverwendung. Fallstudien: Vereine, die kreative Fundraising-Strategien, wie Crowdfunding-Kampagnen und Partnerschaften mit lokalen Unternehmen, erfolgreich umgesetzt haben, konnten ihre Einnahmen signifikant steigern. 3. Freiwilligenmanagement Forschungsergebnisse: Die Motivation von Freiwilligen hängt eng mit ihrer Zufriedenheit, der Anerkennung ihrer Arbeit und der Möglichkeit, Fähigkeiten zu entwickeln, zusammen. Fallstudien: Organisationen, die ein systematisches Freiwilligenmanagement etwa wie das Forschungsprojekt zur Katastrophenhilfe begleietet haben, einschließlich klarer Rollendefinitionen, Schulungen und Anerkennungsprogrammen, berichten von einer höheren Freiwilligenretention. 4. Technologieeinsatz Forschungsergebnisse: Die Integration von Technologielösungen, wie Mitgliederverwaltungssysteme, soziale Medien und digitale Kommunikationswerkzeuge, trägt zur Effizienzsteigerung und Verbesserung der Mitgliedererfahrung bei. Fallstudien: Vereine, die digitale Tools zur Förderung der Zusammenarbeit, Kommunikation und Veranstaltungsplanung einsetzen, erleben oft eine Steigerung der Mitgliederaktivität und des Engagements. 5. Strategische Planung und Governance Forschungsergebnisse: Eine klare strategische Ausrichtung und effektive Governance-Strukturen sind entscheidend für die langfristige Nachhaltigkeit von Vereinen. Fallstudien: Vereine, die regelmäßige strategische Überprüfungen durchführen und ein engagiertes Vorstandsteam haben, das gut mit den Mitgliedern kommuniziert, zeigen oft eine stärkere Ausrichtung und Erfolg bei der Erreichung ihrer Ziele. Zur Vertiefung dieser Themen und zum Zugriff auf spezifische Fallstudien und Forschungsergebnisse empfehle ich die Suche in Fachzeitschriften und Veröffentlichungen von Verbänden und Organisationen, die sich auf das Management von Non-Profit-Organisationen spezialisieren. Plattformen wie Google Scholar, JSTOR oder spezialisierte Netzwerke und Verbände bieten Zugang zu einer Vielzahl relevanter Ressourcen.

  • Selbstbestimmung, Datenschutz und IT-Sicherheit

    Inmitten des rasenden Fortschritts der digitalen Ära und der zunehmenden Vernetzung von Einzelpersonen, Gesellschaften und Institutionen kommt es uns als unabdingbar vor, die elementare Bedeutung von Selbstbestimmung, Datenschutz und IT-Sicherheit zu betonen. Daher präsentieren wir dieses Manifest, welches diese Werte als wesentliche Leitlinien für alle technologischen Entscheidungen etabliert. Selbstbestimmung Wir betrachten das Recht auf informationelle Selbstbestimmung als ein unveräußerliches Gut. Es beinhaltet die Fähigkeit von Einzelpersonen und Gemeinschaften, in einer digitalisierten Gesellschaft Informationen und Kommunikation eigenständig und frei von ungewolltem Einfluss zu kontrollieren. Wir fordern die ungeteilte Achtung dieses Rechts für alle Menschen, ungeachtet ihres Geschlechts, ihrer Herkunft, ihrer Nationalität oder ihres sozioökonomischen Status. Unser Einsatz gilt der Entwicklung und Implementierung von Technologien, Systemen und bewährten Verfahren, die die Selbstbestimmung der Nutzer respektieren und stärken. Datenschutz Wir sehen den Datenschutz als untrennbaren Bestandteil der digitalen Selbstbestimmung an. Die Achtung der Privatsphäre ist eine zwingende Voraussetzung für das uneingeschränkte Ausleben unserer demokratischen Werte und Menschenrechte. Wir sind überzeugt von der dringenden Notwendigkeit einer umfassenden Sensibilisierung und Aufklärung der Bevölkerung betreff Datenschutz und seiner Relevanz in der digitalen Ära. Wir unterstützen gesetzliche Rahmenbedingungen sowie technische und organisatorische Lösungen, die eine sinnvolle und effektive Umsetzung des Datenschutzes gewährleisten. IT-Sicherheit Wir erkennen an, dass die Integrität von Systemen und der Schutz von Daten grundlegend für die Wahrung von Selbstbestimmung und Datenschutz sind. Wir sind der festen Überzeugung, dass IT-Sicherheit als Grundlage für vertrauenswürdige und zuverlässige digitale Systeme und Dienstleistungen von absoluter Notwendigkeit ist. Wir befürworten Investitionen in die Entwicklung und Implementierung von Sicherheitstechnologien sowie Maßnahmen zur kontinuierlichen Aktualisierung und Verbesserung der IT-Sicherheit sowohl in Organisationen als auch auf individueller Ebene. In Anbetracht der digitalen Herausforderungen unserer Zeit betrachten wir es als unsere kollektive Pflicht, aktiv zur Achtsamkeit, Aufklärung und Sensibilisierung über Selbstbestimmung, Datenschutz und IT-Sicherheit beizutragen. Wir setzen uns für die Fortführung dieser wichtigen Diskussionen auf allen Ebenen ein, um ein gesichertes und selbstbestimmtes Leben im digitalen Zeitalter zu gewährleisten.

  • vereine::de Relaunch

    Eine neue Initiative des bdvv mit der E-Commerce-Agentur RIS-Development in Regensburg ist der Relaunch von vereine.de. vereine::de arbeitet aktuelle Themen des Vereinswesens auf, insofern es gilt Bedrohungslage im Zuge des Vereinsmanagements zu erfahren, verbunden mit Hinweisen auf entsprechende Dienstleister, wie zum Beispiel Versicherungen, Datenschutzmanagement, Vereinssoftware, Veranstaltungssicherheit, Vereinsgründung, etc.. Der bdvv berät Vereine und Verbände seit vielen Jahren und versteht sich als Musterverein, wenn es sich um die Vermeidung von Bedrohungslagen sowie Prävention und Früherkennung dreht. Das Tagesgeschäft unserer Vereinsberatung besteht in überwiegendem Maße aus telefonischer Beratung bei Gründungs- und Veranstaltungfragen. Die meisten Anfragen beziehen sich auf Stellungnahmen zu dem "was erlaubt ist und was nicht". Der bddv nunmehr hat seine Community auf der Webseite geschlossen und zur vereine.de ausgelagert. Insofern haben die Mitglieder nunmher die Möglichkeit, auch ihre Vereine einzutragen und bekannt zu machen .

  • Vereinsforum

    Die Plattform für Vereinsengagement Vereine sind das Rückgrat unserer Gesellschaft. Sie bieten Menschen aller Altersgruppen und Interessengruppen die Möglichkeit, sich zu engagieren, Gemeinschaft zu erleben und etwas für die Gesellschaft zu tun. Doch Vereinsarbeit ist nicht immer einfach. Es gibt viele Herausforderungen zu meistern, wie zum Beispiel die Gewinnung neuer Mitglieder, die Finanzierung oder die Organisation von Veranstaltungen. Das Vereinsforum unter Vereine.de ist eine Plattform, die Vereinsvertreterinnen und -vertretern dabei hilft, diese Herausforderungen zu meistern. Das Forum bietet eine Vielzahl an Informationen, Tipps und Werkzeugen, die für die Vereinsarbeit hilfreich sind. Was bietet das Vereinsforum? Das Vereinsforum bietet folgende Inhalte: Informationen: Das Forum bietet umfangreiche Informationen zu allen Themen rund um die Vereinsarbeit, wie zum Beispiel Vereinsrecht, Vereinsfinanzierung, Vereinsorganisation oder Vereinskommunikation. Tipps: Das Forum bietet praktische Tipps und Tricks für die Vereinsarbeit, die von erfahrenen Vereinsvertreterinnen und -vertretern geteilt werden. Werkzeuge: Das Forum bietet verschiedene Werkzeuge, die die Vereinsarbeit erleichtern, wie zum Beispiel Vorlagen für Vereinsstatuten, Satzung oder Mitgliederverwaltung. Wer sollte sich im Vereinsforum engagieren? Das Vereinsforum richtet sich an alle, die sich für Vereinsarbeit interessieren oder bereits in einem Verein aktiv sind. Insbesondere folgende Personengruppen profitieren vom Vereinsforum: Vorstandsmitglieder: Das Forum bietet Vorstandsmitgliedern wertvolle Informationen und Tipps für die Vereinsführung. Vereinsmitglieder: Das Forum bietet Vereinsmitgliedern die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen rund um die Vereinsarbeit zu informieren und sich mit anderen Vereinsvertreterinnen und -vertretern auszutauschen. Interessierte: Das Forum bietet Interessierten einen Überblick über die Vereinsarbeit und die Möglichkeiten, sich in einem Verein zu engagieren. Warum sollten Sie sich im Vereinsforum engagieren? Es gibt viele gute Gründe, sich im Vereinsforum zu engagieren. Hier sind einige davon: Sie lernen, wie Sie Ihre Vereinsarbeit erfolgreicher gestalten können. Das Forum bietet Ihnen wertvolle Informationen und Tipps, die Ihnen helfen, Ihre Vereinsarbeit zu verbessern. Sie vernetzen sich mit anderen Vereinsvertreterinnen und -vertretern. Das Forum bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Vereinsvertreterinnen und -vertretern auszutauschen und voneinander zu lernen. Sie leisten einen Beitrag für Ihre Gemeinschaft. Vereinsarbeit ist wichtig für unsere Gesellschaft. Wenn Sie sich im Vereinsforum engagieren, leisten Sie einen Beitrag für die Gemeinschaft. Wie können Sie sich im Vereinsforum engagieren? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich im Vereinsforum zu engagieren. Sie können: Inhalte erstellen oder bewerten. Das Forum lebt von den Beiträgen seiner Nutzerinnen und Nutzer. Wenn Sie über Wissen oder Erfahrungen verfügen, die für andere Vereinsvertreterinnen und -vertreter hilfreich sein können, können Sie diese im Forum teilen. An Diskussionen teilnehmen. Das Forum bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen und Erfahrungen. Wenn Sie sich mit anderen Vereinsvertreterinnen und -vertretern über aktuelle Themen rund um die Vereinsarbeit austauschen möchten, können Sie dies im Forum tun. Die Entwicklung des Forums mitgestalten. Das Forum wird von einem Team von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern betreut. Wenn Sie sich für die Entwicklung des Forums interessieren, können Sie sich an das Team wenden und Ihre Ideen einbringen. Wir können Sie nur ermutigen, sich im Vereinsforum zu engagieren. Es ist eine großartige Möglichkeit, sich für Vereinsarbeit zu interessieren, sich weiterzubilden und sich mit anderen Vereinsvertreterinnen und -vertretern zu vernetzen.

  • Ehrenamt im Wandel der Zeit

    In einer Zeit, in der Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel Hand in Hand gehen, schafft diese

  • Was einen Musterverein ausmacht!

    Ein Musterverein zeichnet sich durch mehrere charakteristische Merkmale aus, die sowohl juristische als auch organisatorische Aspekte umfassen. Juristische Definition: Ein Musterverein ist im Idealfall eine auf Dauer angelegte Personenvereinigung mit körperschaftlicher Verfassung. Dies bedeutet, dass der Verein als juristische Person agiert, die aus Mitgliedern besteht und eine eigene Rechtspersönlichkeit hat. Vereinsmanagement: Ein wesentliches Merkmal eines Mustervereins ist das Streben nach mustergültigem Vereinsmanagement. Dies umfasst eine effiziente und effektive Organisation und Führung des Vereins, die sich an Best Practices orientiert. Vereinszweck und Umsetzung: Jeder Verein definiert einen spezifischen Zweck, den er verfolgt. Dieser Zweck ist in der Vereinssatzung festgelegt und leitet alle Aktivitäten des Vereins. Die Umsetzung des Vereinszwecks erfolgt durch verschiedene Aktivitäten und Programme, die auf die Erfüllung dieses Zwecks abzielen. Mitgliedschaft: Die Mitglieder bilden das Herzstück des Vereins. Ihre Rechte und Pflichten, Aufnahmebedingungen und der Austritt aus dem Verein werden in der Vereinssatzung geregelt. Rechtsfähigkeit und Besteuerung: Als juristische Person besitzt der Verein Rechtsfähigkeit und unterliegt bestimmten steuerlichen Regelungen. Diese hängen von der Art des Vereins (z.B. gemeinnützig oder nicht) und seiner wirtschaftlichen Tätigkeit ab. Vereinssatzung: Die Satzung ist das grundlegende Dokument eines Vereins. Sie enthält wichtige Informationen über den Zweck des Vereins, seine Struktur und Verwaltung, die Rechte und Pflichten der Mitglieder sowie andere grundlegende Regelungen. Organe des Vereins: Zu den Organen eines Vereins gehören typischerweise die Mitgliederversammlung, der Vorstand und eventuell Beiräte. Diese Organe sind für die rechtskonforme Führung und das Management des Vereins verantwortlich, um den Satzungszweck vollständig zu erfüllen. Unterstützung durch den bdvv: Der bundesverband der vereine & verbände e. V. (bdvv) bietet mit vereine.de eine Informationsplattform, die Expertenwissen in verschiedenen Bereichen wie Vereinsrecht, Steuer, Versicherung, Veranstaltungssicherheit, Kommunikation, Marketing, Sponsoring, Fundraising, Datenschutz und Hinweisgeberschutz sowie Vereinsreisen bereitstellt. Diese Ressourcen sollen Vereine dabei unterstützen, potenzielle Bedrohungen zu erkennen und zu bewältigen, und tragen somit zur Professionalisierung des Vereinswesens bei. Insofern ist ein Musterverein also eine gut organisierte, rechtlich verfasste Gemeinschaft, die sich durch ein professionelles Management und die Erfüllung seines spezifischen Vereinszwecks auszeichnet. Der bdvv unterstützt Vereine in diesem Prozess durch Bereitstellung von Expertenwissen und Ressourcen.

  • Künstliche Intelligenz in der Zivilgesellschaft

    Eine Chance für eine bessere Zukunft Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Technologie, die unser Leben in vielerlei Hinsicht verändert. Sie wird bereits in vielen Bereichen eingesetzt, darunter in der Wirtschaft, in der Verwaltung und in der Wissenschaft. Doch auch in der Zivilgesellschaft hat KI das Potenzial, einen positiven Wandel zu bewirken. Möglichkeiten für eine bessere Gesellschaft KI kann dazu beitragen, die Zivilgesellschaft zu stärken und eine bessere Gesellschaft zu schaffen. Sie kann dabei helfen, die folgenden Ziele zu erreichen: Demokratische Teilhabe: KI kann dabei helfen, die demokratische Teilhabe zu stärken. So kann sie zum Beispiel genutzt werden, um Bürgerinnen und Bürger besser zu informieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich aktiv an politischen Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Soziale Gerechtigkeit: KI kann dazu beitragen, soziale Gerechtigkeit zu fördern. So kann sie zum Beispiel genutzt werden, um Menschen in Not zu helfen, Diskriminierung zu bekämpfen und Chancengerechtigkeit zu verbessern. Nachhaltige Entwicklung: KI kann dabei helfen, nachhaltige Entwicklung zu fördern. So kann sie zum Beispiel genutzt werden, um Ressourcen zu schonen, Umweltverschmutzung zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen. Konkrete Beispiele Es gibt bereits viele Beispiele dafür, wie KI in der Zivilgesellschaft eingesetzt wird. So werden KI-Systeme zum Beispiel genutzt, um: Wahlen transparenter und fairer zu machen Bürgerbeteiligung zu fördern Menschen in Not zu helfen Diskriminierung zu bekämpfen Nachhaltige Entwicklung zu fördern Zukunft der KI in der Zivilgesellschaft Die Zukunft der KI in der Zivilgesellschaft ist vielversprechend. Wenn KI verantwortungsbewusst und ethisch entwickelt und eingesetzt wird, kann sie dazu beitragen, eine bessere Gesellschaft zu schaffen. Folgende Schritte sind wichtig Damit KI ihr Potenzial in der Zivilgesellschaft entfalten kann, sind folgende Schritte wichtig: KI-Forschung und -Entwicklung müssen sich stärker auf gemeinwohlorientierte Anwendungen konzentrieren. Es braucht klare ethische Leitlinien für die Entwicklung und Nutzung von KI. Die Zivilgesellschaft muss sich aktiv an der Gestaltung der KI-Entwicklung beteiligen. Wenn wir diese Schritte gehen, können wir sicherstellen, dass KI eine Kraft für das Gute in der Welt wird.

  • Gut für hier. Gut fürs Wir

    Der bundesverband deutscher vereine & verbände E.V. (bdvv) dankt den Kundinnen und Kunden von ALDI SÜD für die Auszeichnung unseres "Datenschutzengagements für Vereine und Verbände" zum 2. Platz, verbunden mit einer Förderung von € 1.000 von ALDI SÜD zu Gunsten des bdvv. Der bdvv nutze die Gunst der Stunde und bewarb sich zur Teilnahme bei einer Spendenkampagne von ALDI SÜD, veranstaltet durch das Haus des Stiftens gGmbH auf der Webseite von Förderprogramme.org. Auch hier unseren Dank an die Spender und Organisatoren. Ausgerechnet das unbeliebte Thema #Datenschutz fand seine Aufmerksamkeit bei den Kundinnen und Kunden von ALDI SÜD: Insofern sich jeder dritte Bundesbürger in zivilrechtlichen Organisationen, darunter auch in über 600.000 eingeschriebenen Vereinen in Deutschland, engagiert, steht hier auch der Datenschutz mit seinen Bedrohungslagen im Mittelpunkt. Gemeint sind gleichermaßen rechtsfähige, aber auch nicht rechtsfähige bzw. nicht eingetragenen Vereine, welche auch nicht um die Datenschutzverpflichtungen herum kommen. Betrachtet man den lässigen Umgang mit dem Datenschutz und der Cyberkriminalität im zivilrechtlichen Bereich, offenbart sich hier ein erhebliches Potenzial an Unachtsamkeit, begründet in unprofessionellem Datenschutzmanagement, wenn überhaupt. Insofern sich die Anzahl der Non-Profit-Organisationen insgesamt bereits im siebenstelligen Bereich befindet, sind ebenso viele Datenschutzverletzungen an der Tagesordnung. Zur Vermeidung vorgenannter Bedrohungslagen bietet der bdvv seinen Mitgliedern eine Datenschutzberatung inkl. kostenlose Nutzung eines innovativen Datenschutzmanagementsystems an, verbunden mit dem Ziel, den Datenschutz und die Cyberresilienz zu stärken, pro bono. Diese Arbeit wird ausschließlich ehrenamtlich angeboten, verbunden mit Online-Schulungen inkl. Schulungsnachweis entsprechend der datenschutzrechtlichen Anforderungen, weiterhin mit Einrichtung eines digitalen anonymen Hinweisgeberschutzkanals (Whistleblowing) gemäß HinschG. Jede Unterstützung dient dazu, die Initiative des bdvv-Engagements mit mehr Öffentlichkeitsarbeit und persönlichem Einsatz nachhaltig zu fördern. Insofern steht der bdvv zu seinem Wort und bietet seinen Mitgliedern weiterhin die lizenzkostenlose Nutzung seines cloudbasierten #Datenschutzmanagementsystem s an.

  • Erfahrungen mit einem Gratisangebot

    Ich war grad dabei meinen E-Mailordner durchzuarbeiten, Newsletter zu sondieren und Spams zu verschieben, etc. . dabei stieß ich auf ein verlockendes Angebot, gerichtet an die Vereinswelt, welches mir kostenlos ein Löschkonzept für Datenschutz zum Download und Testen versprach. Das Angebot kam mir entgegen, und ich beschloss, es auszuprobieren und zu testen. Insofern sei vorab angemerkt, dass sich der Test in ernüchternder Weise als weitere Werbung für Datenschutzmanagement offenbarte und dazu angemerkt sei, dass vereine::de in Zusammenarbeit mit dem bundesverband deutscher vereine & verbände e. v. (bdvv) ihren Mitgliedern die Nutzung eines kompletten Datenschutzmanagementysytems inkl. Löschkonzept lizenzkostenlos anbietet. Um das Angebot nunmehr zu erhalten, musste ich lediglich etwas herunterscrollen, um mit einem vermeintlichen Link, welcher wesentliche Informationen übersprung, direkt zum Bestellformular zu gelangen. Das Formular war sehr kurz und einfach zu verstehen. Ich gab also ungeachtet eines schwer lesbaren Hinweises Name, Organisation, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse an. Kurze Zeit später erhielt ich eine Bestätigungsmail samt Willkommensnachricht, verbunden mit dem Hinweis, eine Testzeit nutzen zu dürfen. In der Mail weiter unten wurde mir dann dankend mitgeteilt, dass ich ein Abonnement für eine Zeitschrift gebucht habe. Pflichtgemäß wurde erwähnt, dass das Abonnement innerhalb von 14 Tagen widerrufen werden könne. Natürlich wurde ich dann richtig stutzig, als ich die Bestätigungsmail nach dem Downloadbotton weiterlas und herausfand, dass es sich tatsächlich um eine sogenannte Abofalle handelte. Das Gratisangebot war zweifellos ein Lockangebot, um mich zu einem Vertrag zu verpflichten. Ich wollte den Vertrag natürlich widerrufen. Dazu musste ich entweder anrufen oder ein Formular ausfüllen. Ich entschloss mich für das Formular, da ich nicht mit einem langen Warteschleifen-Telefonat konfrontiert werden wollte. Das Widerrufsformular jedoch verlangte Kundendaten, welche mir mit der Bestellbestätigung nicht übermittelt wurden. Außerdem sollte ich eine Begründung für den Widerruf angeben sowie eine Erklärung zum Einverständnis, einen Rückruf zu erhalten, akzeptieren, verbunden mit einem unnötigen Datenschutzhinweislink. Alternativ wurde angeboten, sich zu registrieren, Mitglied zu werden, um dann sein Abonnement kündigen zu können. Auf die Spitze getrieben Ich fand es schon richtig unverhältnismäßig, mich derart engagieren zu müssen, um einen Abo-Vertrag zu widerrufen. Was blieb, war also doch den Verlag anzurufen, um dann jedoch zu erfahren, dass meine Daten, respektive die vermeintliche Kundennummer, im System noch nicht bereit standen, um gleichermaßen via Formular oder telefonisch widerrufen zu können. Ich möge später nochmal anrufen. Letztendlich endete mein Engagement mit einem weiteren Telefonat, mit einer Stornierung des Newsletters und mit diesem Blog-Beitrag. Insofern hier unsere Tipps für den Umgang mit Gratisangeboten: Um nicht in eine Abofalle zu tappen, sollten Sie folgende Tipps beachten: Lesen Sie Gratis- oder Testangebote aufmerksam bis zum Ende durch und zwar verbunden mit dem Verdacht auf Abofalle und achten Sie auf versteckte Klauseln, geschwärzte Hinweise und auf das Kleingedruckte. Informieren Sie sich im Internet über das Unternehmen und das Angebot oder fragen Sie die Hotline von vereine::de. Geben Sie nur so viele Daten an, wie unbedingt notwendig. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Wenn Sie ein Angebot angenommen haben, das Sie nicht mehr möchten, sollten Sie den Vertrag so schnell wie möglich widerrufen. Der Widerruf muss innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsschluss erfolgen. Sie können den Widerruf per Brief, Fax oder E-Mail an den Anbieter schicken.

  • vereine::de - Doppelpunkte

    somit als „Schnittstellen“ interpretiert werden, durch die unterschiedliche Aspekte von Vereinswesen , Digitalisierung vereine :: de “ einen modernen und zukunftsorientierten Anstrich und stellt eine subtile Verbindung zur Digitalisierung Sie symbolisieren Präzision, Vernetzung, Verbindlichkeit und Digitalisierung, was der Plattform eine

  • Konkurrenzfähig mit KI

    Digitalisierung fördern Technische Infrastruktur: Sicherstellen, dass der Verein über digitale Werkzeuge Finanzierung sichern Fördermittel für Digitalisierung und KI-Projekte beantragen (z.

  • Transformation eines Vereins

    Die Transformation und Digitalisierung eines Vereins richtig zu gestalten ist eine große Herausforderung Mit Hilfe von Vereinsberatern und Vereinsexperten für Digitalisierung bzw. In der Regel ist es das Ziel, mit Digitalisierung neue Mitglieder zu gewinnen, neue Spender und Sponsoren

Mitwirkung ist das Schlüsselwort.

Spannende Mitwirkung bei vereine::de

Unsere Türen stehen allen offen, die daran interessiert sind, unserer wachsenden Gemeinschaft beizutreten. Als Mitglied im/in vereine::de verfügst du über ein lebhaftes Netzwerk, innerhalb dessen du dich über deine Kenntnisse und Erfahrungen austauschen können. Unsere Mitglieder sind eng miteinander vernetzt und freuen sich darüber, auch Dich und deinen Verein willkommen zu heißen.

 

Sieh dir die folgenden Möglichkeiten an und erfahre mehr.

vereine::de Suche

Gefunden, was Du suchst?

Nutze die Gelegenheit, Dich hier mit Deiner Präsenz, Deinen Beiträgen, Deinen Expertisen oder Deinen Angeboten finden zu lassen.

Oder lass Dich von den Suchergebnissen inspirieren und folge den Inhalten.

Eine Initiative des bundesver-bandes deutscher vereine & Verbände e. V. (bdvv) in Verbindung mit RIS Web- & Software-Development GmbH & Co. KG an gleicher Adresse in Regensburg.

DSGVO

Die europäische Kommission hat mit der Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) eine Vorlage geliefert, selbst darüber zu bestimmen, was mit den eigenen Daten passiert, verbunden mit dem Recht auf freie Meinungs-äußerung und Informations-freiheit.

COMMUNITY

Willkommen bei vereine::de. Trete noch heute unserer Community bei und blicke hinter die Kulissen. Verlinke deine Vereine und deine Organisation mit vereine::de.

TOURISMUS

Vereins- und Gruppenreisen sowie -ausflüge gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen. vereine::de vermittelt Bus-, Bahn, Schiffs- und Flugreisen weltweit.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

** Transparenz

Laut dem Transparenzbericht des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e. V.  sind die Verwaltungskosten von Spendenkonten, oft als „Treuhandkonten“ bezeichnet, ein wichtiger Faktor. Hierbei wird aufgezeigt, wie Mittel verwendet werden, um die Effizienz und Glaubwürdigkeit im Umgang mit Spenden sicherzustellen.

*** KI-Haftungsausschluss

Die auf vereine.de bereitgestellten Informationen werden teils durch Drittanbieter sowie mithilfe von KI-Technologien erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche und Erstellung übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir haften nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.

* Sprachlicher Hinweis

Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf genderspezifische Doppelformen. Wir haben uns für die Verwendung der Duzform entschieden, um eine freundlichere und lockere Atmosphäre zu schaffen. Wir hoffen, dass dies unsere Besucher bejahen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Kommentieren

© 2022 vereine.de | Relaunch

Siemensstr. 9, 93055 Regensburg

info@vereine.de, +49 160 96072272

bottom of page