top of page

306 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Gemeinnützigkeitsrecht im Wandel.

    Im Gemeinnützigkeitsrecht hat sich in letzter Zeit einiges getan. Die wichtigsten Regeln und Neuerungen umfassen folgende Bereiche: ### Gemeinnützigkeitsrecht - Grundlegende Regelungen 1. **Förderzweck:** Eine Organisation muss einen gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zweck verfolgen. 2. **Selbstlosigkeit:** Die Tätigkeit der Organisation muss selbstlos und nicht in erster Linie eigenwirtschaftlich sein. 3. **Ausschließlichkeitsgebot:** Die Mittel der Organisation dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. ### Zeitnahe Mittelverwendung Eine gemeinnützige Organisation muss ihre Mittel grundsätzlich innerhalb von zwei Jahren für den satzungsmäßigen Zweck verwenden. Neu ist, dass die Frist für die zeitnahe Mittelverwendung flexibler gehandhabt werden kann, wenn die Organisation dies transparent und nachvollziehbar dokumentiert. ### Rücklagenbildung Rücklagen dürfen gebildet werden, um die langfristige Erfüllung des satzungsmäßigen Zwecks zu sichern. Es gibt verschiedene Arten von Rücklagen: - **Zweckgebundene Rücklagen:** Für einzelne Projekte. - **Freie Rücklagen:** In Höhe von bis zu einem Drittel des Überschusses aus der Vermögensverwaltung und dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. - **Betriebsnotwendige Rücklagen:** Um die Liquidität und Zahlungsfähigkeit zu sichern. ### Mittelweitergabe Gemeinnützige Organisationen können ihre Mittel auch an andere gemeinnützige Organisationen weitergeben, sofern diese die gleichen steuerbegünstigten Zwecke verfolgen. Das erleichtert Kooperationen und Projektförderungen erheblich. ### Kooperationsmöglichkeiten nach dem neuen Gemeinnützigkeitsrecht Durch die Reform wurde die Kooperation zwischen gemeinnützigen Organisationen erleichtert. wichtige Punkte sind: 1. **Arbeitsteilung und Kooperationen:** Gemeinnützige Organisationen können nun enger zusammenarbeiten, etwa durch Kooperations- oder Partnerschaftsverträge. 2. **Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe:** Wenn mehrere gemeinnützige Organisationen gemeinsam einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb führen, bleibt die Gemeinnützigkeit erhalten, sofern alle Beteiligten steuerbegünstigt sind. 3. **Transparenzanforderungen:** Bei Kooperationen müssen die Mittelverwendung und die Zusammenarbeit transparent und nachvollziehbar dokumentiert werden. ### Fazit Die Reformen im Gemeinnützigkeitsrecht zielen darauf ab, gemeinnützige Organisationen flexibler und gleichzeitig transparenter zu machen. Die neuen Regelungen zur Mittelverwendung und die erweiterten Kooperationsmöglichkeiten bieten viele Chancen, Projekte effektiver umzusetzen.

  • Rankingvorteile

    Wie die Zusammenarbeit mit vereine.de Rankingvorteile verschafft. Die Zusammenarbeit mit einer etablierten Plattform wie vereine.de bietet nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, die Sichtbarkeit Ihres Portfolios, Ihrer Expertisen, Ihres Vereins oder Unternehmens zu erhöhen, sondern kann auch erhebliche SEO-Vorteile mit sich bringen. In diesem Blogbeitrag zeigen wir, wie Sie durch die Partnerschaft mit vereine.de Ihr Rankingvorteile ausbauen und von einer gestärkten Online-Präsenz profitieren können. Warum vereine.de? vereine::de ist eine führende Plattform für Vereine, Verbände und Experten. Mit umfassenden Ressourcen, Expertentipps und einer aktiven Community bietet die Website eine ideale Umgebung, um Ihren Verein bekannt zu machen und zu wachsen. Aber das ist nicht alles. Hier sind einige Gründe, warum vereine.de der perfekte Partner für Ihre SEO-Bemühungen ist: Hohe Domain-Autorität: vereine::de hat sich durch hochwertigen Content und ständige Aktualisierung eine starke Domain-Autorität aufgebaut. Ein Backlink von vereine::de kann die Autorität Ihrer eigenen Website erheblich steigern. Relevanter Traffic: Durch die Zielgruppe von vereine::de  erreichen Sie gezielt Menschen, die sich für Vereinsaktivitäten und ehrenamtliches Engagement interessieren, was zu höherem Engagement und besseren Konversionsraten führt. Expertenstatus: Die Plattform ist bekannt für ihre Expertise im Bereich Vereinsmanagement und Ehrenamt. Durch die Zusammenarbeit positionieren Sie sich ebenfalls als Experte in Ihrem Bereich. Rankingvorteile durch Zusammenarbeit Qualitative Backlinks Erhöhte Sichtbarkeit: Durch Artikel und Beiträge auf vereine::de, die auf Ihre Website verlinken, erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit und erhalten wertvolle Backlinks. Suchmaschinen werten diese Links als Vertrauenssignal und verbessern Ihre Rankings. Beispiel: "Erfahren Sie mehr über erfolgreiche Vereinsarbeit in unserem neuesten Artikel auf vereine::de." Erweitertes Netzwerk Verlinkungen und Erwähnungen: Die Vernetzung mit anderen Vereinen und Organisationen auf vereine::de kann zu weiteren Erwähnungen und Verlinkungen führen. Dies stärkt Ihr Link-Profil und verbessert die Suchmaschinenplatzierung. Beispiel: "Unser Verein wurde kürzlich auf vereine::de vorgestellt, was zu einer erheblichen Steigerung unserer Website-Besucher führte." Content-Marketing Gastbeiträge und Fachartikel: Nutzen Sie die Möglichkeit, Gastbeiträge oder Fachartikel auf vereine.de zu veröffentlichen. Diese Beiträge erhöhen nicht nur Ihre Sichtbarkeit, sondern bieten auch hochwertige Inhalte, die von Suchmaschinen positiv bewertet werden. Beispiel: "Lesen Sie unseren Gastbeitrag über die besten Strategien zur Mitgliedergewinnung auf vereine.de." Community Engagement Foren und Diskussionen: Beteiligen Sie sich aktiv an Foren und Diskussionen auf vereine::de. Dies erhöht Ihre Präsenz und kann zu weiteren Verlinkungen und Erwähnungen führen. Beispiel: "Nehmen Sie an unserer Diskussion über die Zukunft des Ehrenamts auf vereine::de teil." Gemeinsame Kampagnen Kooperationen: Planen und führen Sie gemeinsame Kampagnen mit vereine::de durch. Dies kann von Webinaren bis hin zu gemeinsamen Projekten reichen und bietet zahlreiche Verlinkungs- und Erwähnungsmöglichkeiten. Beispiel: "Unser Webinar in Zusammenarbeit mit vereine::de  war ein großer Erfolg und brachte uns viele neue Interessenten." Die Zusammenarbeit mit vereine::de bietet zahlreiche Vorteile für die SEO und die Online-Sichtbarkeit Ihres Vereins. Durch hochwertige Backlinks, erweitertes Netzwerk, gezieltes Content-Marketing und aktives Community-Engagement können Sie Ihr Ranking in den Suchmaschinen deutlich verbessern. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen vereine::de bietet, und machen Sie Ihren Verein online sichtbar und erfolgreich. Starten Sie noch heute Ihre Partnerschaft mit vereine::de und sehen Sie, wie Ihr Verein von den zahlreichen SEO-Vorteilen profitiert. Für weitere Informationen und Kooperationsanfragen besuchen Sie vereine::de oder kontaktieren Sie uns direkt. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!

  • Return on Investment (ROI) beim Grundeinkommen

    Das leistungsorientierte Grundeinkommen (LGE) stellt eine interessante Variante des allgemeinen Grundeinkommens dar, das darauf abzielt, sowohl soziale Absicherung zu gewährleisten als auch Leistungsanreize zu schaffen. Ein Return on Investment (ROI) eines solchen Grundeinkommensmodells, wie das LGE, kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden, insbesondere in Bezug auf die Auswirkungen auf das Steuersystem sowie Wirtschaft und Politik. 1. Erhöhung der Kaufkraft und Konsum Ein leistungsorientiertes Grundeinkommen erhöht die Kaufkraft der Bevölkerung, da jeder Bürger ein regelmäßiges Einkommen erhält, das für den Konsum verwendet werden kann. Da das Grundeinkommen über das Steuersystem finanziert wird, insbesondere durch Mehrwertsteuer und andere Steuern, fließt das Geld in den Wirtschaftskreislauf zurück: Mehrwertsteuer: Jede Ausgabe, die durch das Grundeinkommen finanziert wird, generiert Mehrwertsteuer, was wiederum die Steuereinnahmen erhöht. Konsumgüter: Höhere Kaufkraft führt zu einer gesteigerten Nachfrage nach Konsumgütern, was das Wirtschaftswachstum fördert. 2. Produktivitätssteigerung und Arbeitsanreize Ein leistungsorientiertes Grundeinkommen kann Anreize für die Menschen schaffen, produktiver und innovativer zu sein: Existenzsicherung: Durch die Absicherung des Grundbedarfs haben Menschen mehr Freiheit, sich auf Tätigkeiten zu konzentrieren, die ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechen, was zu höherer Arbeitszufriedenheit und Produktivität führen kann. Weiterbildung und Qualifikation: Mit einem finanziellen Polster können mehr Menschen in ihre Bildung und berufliche Qualifikation investieren, was langfristig zu einer qualifizierteren und produktiveren Arbeitskraft führt. 3. Reduzierung von Bürokratie und Verwaltungskosten Ein universelles Grundeinkommen könnte die Verwaltung und Bürokratie im Vergleich zu komplexen Sozialleistungssystemen deutlich vereinfachen: Effizienzgewinne: Durch die Vereinfachung des Sozialsystems und die Reduzierung von Bürokratie werden Verwaltungsressourcen freigesetzt und Kosten gesenkt. Transparenz: Ein einfaches System des Grundeinkommens ist transparenter und weniger anfällig für Missbrauch und Fehlverteilung. 4. Soziale Stabilität und Gesundheit Ein sicheres Einkommen kann zu einer stabileren und gesünderen Gesellschaft beitragen: Gesundheit: Finanzielle Sicherheit reduziert Stress und fördert die psychische und physische Gesundheit, was wiederum die Kosten im Gesundheitswesen senken kann. Soziale Integration: Ein Grundeinkommen kann soziale Ungleichheiten verringern und die soziale Kohäsion stärken, was sich positiv auf die gesellschaftliche Stabilität auswirkt. 5. Langfristige wirtschaftliche Effekte Langfristig kann ein leistungsorientiertes Grundeinkommen die Wirtschaftsstruktur und den Arbeitsmarkt positiv beeinflussen: Innovation und Unternehmertum: Menschen sind eher bereit, Risiken einzugehen und neue Unternehmen zu gründen, wenn ihre Grundbedürfnisse abgesichert sind, was Innovation und wirtschaftliches Wachstum fördern kann. Arbeitsmarktflexibilität: Mit einem Grundeinkommen können Arbeitnehmer flexibler auf Marktanforderungen reagieren und sich leichter auf neue Jobs umorientieren, was die Arbeitsmarktanpassung verbessert. Der Return on Investment eines leistungsorientierten Grundeinkommens liegt in der Kombination aus erhöhter Kaufkraft, gesteigerter Produktivität, vereinfachter Bürokratie, verbesserter Gesundheit und sozialer Stabilität sowie langfristigen positiven wirtschaftlichen Effekten. Durch die Finanzierung über das Steuersystem, insbesondere die Mehrwertsteuer, wird das investierte Geld in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt, was die positiven Effekte zusätzlich verstärkt.

  • Neue Datenschutz-Offensive bei vereine::de

    In einer engagierten Initiative hat die Plattform vereine.de bekannt gegeben, dass alle neuen und alten Registrierungen ab sofort eine Berechtigung für eine lizenzkostenlose Nutzung eines zertifizierten Datenschutzmanagementsystems (DSMS) inklusive eines Whistleblower-Portals erhalten. Diese Maßnahme zielt darauf ab, Vereine, Verbände und Experten in der Vereinswelt bei der Einhaltung der strengen Datenschutzbestimmungen zu unterstützen und ihre organisatorische Integrität zu stärken. Das angebotene DSMS ermöglicht es den Vereinen, ihre sensiblen Daten sicher zu verwalten und gleichzeitig gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Das integrierte Whistleblower-Portal bietet eine sichere und anonyme Möglichkeit, Missstände innerhalb der Organisation zu melden, ohne Angst vor Repressalien. Experten begrüßen diesen Schritt als zukunftsweisend und als wichtigen Beitrag zur Förderung von Transparenz und Vertrauen in der Vereinsarbeit. Vereine.de setzt damit ein starkes Zeichen für den verantwortungsvollen Umgang mit Daten und die Unterstützung der Vereinsgemeinschaft bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen. Für detaillierte Informationen und um von diesem Angebot zu profitieren, besuchen Sie Vereine.de. Bleiben Sie informiert und folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen für weitere Updates.

  • 75 Jahre Demokratie

    Ein Meilenstein in der Geschichte Deutschlands Seit 75 Jahren lebt Deutschland in einer Demokratie, die tiefgreifende Veränderungen und Herausforderungen erlebt hat. Dieser bemerkenswerte Meilenstein markiert eine Zeit des Friedens, des Wohlstands und der Zusammenarbeit, sowohl innerhalb des Landes als auch mit seinen europäischen Nachbarn. Doch trotz dieser Erfolge stehen wir vor neuen Bedrohungen, die von extremistischen Ideologien ausgehen und den äußeren und inneren Frieden gefährden. Das europäische Modell wächst zusammen Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949 begann eine Ära des Aufbaus und der Integration. Deutschland entwickelte sich schnell zu einem Schlüsselmitglied der Europäischen Union, deren Ziel es war, die Länder Europas durch wirtschaftliche Zusammenarbeit und politische Einheit zu verbinden. Das europäische Modell basiert auf den Prinzipien von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten. Diese Werte haben nicht nur Frieden und Stabilität in Europa gefördert, sondern auch zur Schaffung eines gemeinsamen Marktes und zur Stärkung der europäischen Identität beigetragen. Gefahren von rechts und links Trotz dieser positiven Entwicklungen stehen wir heute vor ernsthaften Herausforderungen. In den letzten Jahren haben extremistische Bewegungen sowohl von rechts als auch von links an Boden gewonnen. Diese Gruppen nutzen wirtschaftliche Unsicherheit, soziale Spannungen und politische Unzufriedenheit, um ihre radikalen Agenden zu fördern. Ihr Ziel ist es, Misstrauen zu säen, die demokratischen Institutionen zu untergraben und die Gesellschaft zu spalten. Demagogen auf beiden Seiten des politischen Spektrums verbreiten Hass und Intoleranz, was den sozialen Frieden gefährdet und die demokratische Kultur schwächt. Die Rolle der Zivilgesellschaft In dieser kritischen Zeit ist die Rolle der Zivilgesellschaft von entscheidender Bedeutung. Vereine, Verbände und gemeinnützige Organisationen spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung von Toleranz, Bildung und sozialem Zusammenhalt. Sie bieten mit ca. 620.000 Vereinen zahlreiche Plattformen für Dialog und Zusammenarbeit und tragen dazu bei, dass die demokratischen Werte in der Gesellschaft verankert bleiben. Durch ihre Arbeit in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Kultur, Sport und sozialer Unterstützung stärken sie das Gemeinschaftsgefühl und bieten Alternativen zu extremistischen Ideologien. Hoffnung und Zukunft Die Hoffnung bleibt, dass die Zivilgesellschaft mit ihren vielfältigen Initiativen und ihrem Engagement einen klaren Kopf behält und den Herausforderungen mutig entgegentritt. Die nächsten Jahre werden entscheidend sein, um die Demokratie zu festigen und die extremistischen Bedrohungen zu bekämpfen. Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, die Werte der Demokratie verbunden mit Partizipation und politischer Bildung zu verteidigen und sich aktiv für ein friedliches und gerechtes Miteinander einzusetzen. 75 Jahre Demokratie in Deutschland sind ein bemerkenswerter Meilenstein, der Anlass zu Stolz und Reflexion gibt. Trotz der gegenwärtigen Bedrohungen durch extremistische Ideologien bleibt die Stärke der Demokratie in der aktiven Zivilgesellschaft verankert. Indem wir uns gemeinsam für die Grundwerte unserer Gesellschaft einsetzen, können wir sicherstellen, dass die Demokratie weiterhin gedeiht und die Herausforderungen der Zukunft bewältigt.

  • Datenschutz Feeling

    In der digitalen Welt von heute, wo jeder Klick, jede Buchung und jede Anmeldung unter dem kritischen Auge des Datenschutzes stattfindet, zeigt sich eine Plattform mit dem Versprechen, diesen Spagat zwischen Nutzerfreundlichkeit und Sicherheit mühelos zu meistern: vereine::de. Eine Gelegenheit zu der sich das Online-Buchen besonders anbietet, als zunächst garantiert keine Kosten anfallen, a Mit vereine::de wird Datenschutz nicht nur großgeschrieben, sondern in jede Ecke und Kante ihrer Services eingewebt. DSMS, das Datenschutzmanagementsystem der Plattform, ist nicht nur ein Akronym hinter dem sich verschlüsselte Geheimnisse verbergen. Nein, es ist das Feeling für Integrität, das dafür sorgt, dass Vereine in Sachen Datenschutz nicht nur up-to-date sind, sondern sich auch chic und modern fühlen können. Das Angebot beginnt mit einem gratis Setup, einer Einladung, die kaum zu überhören ist. „Kommen Sie zu uns“, scheint es zu rufen, „und machen Sie den ersten Schritt in eine sicherere Zukunft, ganz ohne Kosten und voller Möglichkeiten.“ Dieses Einmalangebot, kostenlos und doch so reichhaltig, ist der erste Schritt in eine Welt, in der Funktion und Datenschutz Hand in Hand gehen. Und wenn es um Unterstützung geht, da zeigt sich vereine::de von seiner besten Seite. Hier hat man die Wahl, ganz nach Bedarf und ohne dass der faire Preis je zum Stolperstein wird. Von grundlegender Beratung bis hin zu hilfreicher Hand bei kniffligen Fragen, vereine::de steht seinen Mitgliedern in ganz Deutschland zur Seite. Die Servicepakete, gestaffelt von Basic über Semi bis hin zu Premium, bieten für jeden das Richtige. Ob man nun mit dem Erst-Level-Support beginnt, um die Grundlagen des Datenschutzes kennenzulernen, oder sich für weitere Schritte entscheidet, um mit einem zertifizierten System den Datenschutz auf ein neues Level zu heben – vereine::de hält, was es verspricht. Besonders hervorzuheben ist der kostenlose Plan für die Community. Dieser zieht nicht nur alle Datenschutz-Interessierten in seinen Bann, sondern öffnet auch die Tür zum Hinweisgeberschutz ohne zusätzliche Gebühren. Eine Funktion, die in der heutigen Zeit wertvoller nicht sein könnte. vereine::de lädt Sie ein, diesen Weg gemeinsam zu gehen. Egal, ob für Vereine und Verbände, groß oder klein – hier findet Datenschutz sein Zuhause. Buchen Sie jetzt ganz bequem bei dem Datenschutz-Team von vereine::de und werden Sie Teil einer Gemeinschaft, in der Datenschutz stets am besten gedeiht.

  • Forschungsergebnisse und Fallstudien

    In der Vereinswelt gibt es eine Vielzahl von Forschungsergebnissen und erfolgreichen Fallstudien, die wertvolle Einblicke und Strategien für die Entwicklung und das Management von Vereinen bieten. Diese Studien umfassen eine breite Palette von Themen, einschließlich Mitgliederengagement, Fundraising, Freiwilligenmanagement und Technologieintegration. Hier sind einige Schlüsselbereiche, in denen Forschungsergebnisse und Fallstudien besonders aufschlussreich sein können: 1. Mitgliederbindung und -entwicklung Forschungsergebnisse: Untersuchungen zeigen, dass personalisierte Kommunikation, regelmäßige Engagement- und Entwicklungsmöglichkeiten und die Anerkennung von Mitgliederbeiträgen wesentliche Faktoren für die Mitgliederbindung sind. Fallstudien: Vereine, die innovative Mitgliederengagement-Programme eingeführt haben, wie z.B. maßgeschneiderte Veranstaltungen für unterschiedliche Interessengruppen und regelmäßige Feedback-Schleifen durch Umfragen, verzeichnen oft eine höhere Mitgliederzufriedenheit und -bindung. 2. Fundraising und Finanzmanagement Forschungsergebnisse: Effektives Fundraising basiert auf der klaren Kommunikation des Nutzens für die Spender, der Nutzung von Technologie zur Vereinfachung des Spendenprozesses und der Schaffung von Transparenz bezüglich der Mittelverwendung. Fallstudien: Vereine, die kreative Fundraising-Strategien, wie Crowdfunding-Kampagnen und Partnerschaften mit lokalen Unternehmen, erfolgreich umgesetzt haben, konnten ihre Einnahmen signifikant steigern. 3. Freiwilligenmanagement Forschungsergebnisse: Die Motivation von Freiwilligen hängt eng mit ihrer Zufriedenheit, der Anerkennung ihrer Arbeit und der Möglichkeit, Fähigkeiten zu entwickeln, zusammen. Fallstudien: Organisationen, die ein systematisches Freiwilligenmanagement etwa wie das Forschungsprojekt zur Katastrophenhilfe begleietet haben, einschließlich klarer Rollendefinitionen, Schulungen und Anerkennungsprogrammen, berichten von einer höheren Freiwilligenretention. 4. Technologieeinsatz Forschungsergebnisse: Die Integration von Technologielösungen, wie Mitgliederverwaltungssysteme, soziale Medien und digitale Kommunikationswerkzeuge, trägt zur Effizienzsteigerung und Verbesserung der Mitgliedererfahrung bei. Fallstudien: Vereine, die digitale Tools zur Förderung der Zusammenarbeit, Kommunikation und Veranstaltungsplanung einsetzen, erleben oft eine Steigerung der Mitgliederaktivität und des Engagements. 5. Strategische Planung und Governance Forschungsergebnisse: Eine klare strategische Ausrichtung und effektive Governance-Strukturen sind entscheidend für die langfristige Nachhaltigkeit von Vereinen. Fallstudien: Vereine, die regelmäßige strategische Überprüfungen durchführen und ein engagiertes Vorstandsteam haben, das gut mit den Mitgliedern kommuniziert, zeigen oft eine stärkere Ausrichtung und Erfolg bei der Erreichung ihrer Ziele. Zur Vertiefung dieser Themen und zum Zugriff auf spezifische Fallstudien und Forschungsergebnisse empfehle ich die Suche in Fachzeitschriften und Veröffentlichungen von Verbänden und Organisationen, die sich auf das Management von Non-Profit-Organisationen spezialisieren. Plattformen wie Google Scholar, JSTOR oder spezialisierte Netzwerke und Verbände bieten Zugang zu einer Vielzahl relevanter Ressourcen.

  • Wie sich Datenschutz lohnt

    Die Frage "Wie sich Datenschutz lohnt" kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden: finanziell, rechtlich, ethisch und im Hinblick auf den Ruf eines Unternehmens oder einer Person. Datenschutz hat viele Vorteile, die sich direkt oder indirekt "lohnen" können. Hier einige Punkte dazu: Vermeidung von Geldstrafen und rechtlichen Problemen : In vielen Ländern gibt es strenge Datenschutzgesetze (wie die DSGVO in der EU), die bei Nichteinhaltung zu erheblichen Geldstrafen führen können. Durch die Einhaltung dieser Gesetze können Unternehmen also finanzielle Verluste vermeiden. Vertrauensaufbau bei Kunden und Nutzern : Datenschutz trägt wesentlich dazu bei, das Vertrauen von Kunden und Nutzern zu gewinnen und zu erhalten. In einer Zeit, in der Datenschutzverletzungen regelmäßig Schlagzeilen machen, schätzen viele Menschen Unternehmen, die ihre Daten respektieren und schützen, besonders. Wettbewerbsvorteil : Datenschutz kann auch einen Wettbewerbsvorteil darstellen. Unternehmen, die bekannt dafür sind, sorgfältig mit Kundendaten umzugehen, können sich positiv von Konkurrenten abheben, die in dieser Hinsicht vielleicht nachlässiger sind. Schutz vor Cyberangriffen und Datenlecks : Eine starke Datenschutzpraxis kann dazu beitragen, das Risiko von Cyberangriffen und Datenlecks zu verringern. Dies schützt nicht nur die Daten der Nutzer, sondern auch das Ansehen und die finanziellen Ressourcen des Unternehmens. Langfristige Kosteneinsparungen : Obwohl die Implementierung von Datenschutzmaßnahmen zunächst kostspielig erscheinen mag, können sie langfristig zu erheblichen Einsparungen führen, indem sie die Kosten vermeiden, die durch Datenlecks, rechtliche Auseinandersetzungen und Verlust von Kundenvertrauen entstehen können. Ethische Verantwortung und soziales Bewusstsein : Datenschutz ist auch eine Frage der ethischen Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Unternehmen und Organisationen, die Datenschutz ernst nehmen, tragen zu einer sichereren und gerechteren digitalen Umwelt bei. Datenschutz "lohnt" sich also nicht nur finanziell, sondern auch in Bezug auf den Ruf, das Kundenvertrauen und die rechtliche Compliance. Letztlich ist Datenschutz eine nützliche Investition in die Zukunftsfähigkeit und Integrität eines Vereins, Unternehmens oder einer Organisation.

  • Ehrenamtliche Tätigkeit

    Definition und Merkmale des Ehrenamt. Ein Ehrenamt ist eine freiwillig ausgeübte Tätigkeit, die im Dienst der Gemeinschaft steht und unentgeltlich geleistet wird. Die Motivation der Engagierten liegt im Idealfall in der Freude an der Aufgabe, dem Wunsch nach Selbstverwirklichung und dem Streben nach einem sinnvollen Beitrag zum Gemeinwohl. Vielfalt der ehrenamtlichen Tätigkeiten in Vereinen Die Bandbreite der ehrenamtlichen Aufgaben in Vereinen ist schier unendlich. Sie umfasst: Organisationsaufgaben: Mitarbeit im Vorstand, Kassenführung, Schriftführung, Organisation von Veranstaltungen Sportliche Aktivitäten: Training von Mannschaften, Übungsleitertätigkeit, Schiedsrichtertätigkeit Betreuung und Begleitung: Kinder- und Jugendarbeit, Seniorenbetreuung, Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigung Kulturelle Aktivitäten: Mitarbeit in Theatergruppen, Musikvereinen, Museen Öffentlichkeitsarbeit: Pressearbeit, Social Media, Gestaltung von Flyern und Plakaten Vergütung des Ehrenamts Ehrenamtliche Tätigkeiten sind grundsätzlich unentgeltlich. Dennoch gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Einsatz der Ehrenamtlichen anzuerkennen und zu würdigen: Aufwendungsentschädigung: Die Aufwandsentschädigung dient der Deckung der tatsächlichen Kosten, die im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit entstehen (z. B. Fahrtkosten, Telefonkosten). Derzeit liegt der Höchstsatz der steuerfreien Aufwandsentschädigung bei 7,50 Euro pro Stunde. Ehrenamtspauschale: Die Ehrenamtspauschale ist ein steuerfreier Betrag, der zusätzlich zur Aufwandsentschädigung gezahlt werden kann. Derzeit liegt die Höhe der Ehrenamtspauschale bei 840 Euro pro Jahr. Sachleistungen: Sachleistungen wie z. B. Verpflegung bei Veranstaltungen oder die kostenlose Nutzung von Vereinseigentum können ebenfalls als Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements dienen. Ehrung und Anerkennung: Die ideelle Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements durch Lob, Dank und öffentliche Ehrungen spielt eine wichtige Rolle. Vorteile und Herausforderungen des Ehrenamts Vorteile: Persönliche Weiterentwicklung: Erwerb neuer Fähigkeiten und Kompetenzen Sinnvolle Freizeitgestaltung: Engagement für eine gute Sache und Beitrag zum Gemeinwohl Soziale Kontakte: Knüpfung neuer Kontakte und Aufbau von Freundschaften Stärkung des Selbstbewusstseins: Erleben von Erfolg und Zufriedenheit durch die eigene Leistung Herausforderungen: Zeitaufwand: Die ehrenamtliche Tätigkeit erfordert neben Beruf und Familie ein gewisses Maß an Zeit und Flexibilität. Verantwortung: In einigen Funktionen tragen Ehrenamtliche Verantwortung für die Sicherheit und das Wohl anderer Menschen. Haftung: Ehrenamtliche können in bestimmten Fällen haftbar gemacht werden. Ehrenamtliche Tätigkeiten in Vereinen bieten vielfältige Möglichkeiten, sich aktiv am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen, neue Fähigkeiten zu entwickeln und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten. Die Herausforderungen sollten dabei nicht ignoriert werden, aber die Vorteile und die persönliche Bereicherung überwiegen in der Regel deutlich. Hinweis: Die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Ehrenamt können sich ändern. Es ist daher wichtig, sich bei Fragen zu den aktuellen Regelungen zu informieren. Weitere Informationen: https://deutsches-ehrenamt.de/ https://www.bmfsfj.de/ https://de.wikipedia.org/wiki/Ehrenamt

  • Co-Branding mit vereine::de

    Co-Branding ist eine Marketingstrategie, bei der zwei Marken zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Produkt oder eine gemeinsame Dienstleistung zu promoten. Co-Branding vereint die Stärken und das Kundenvertrauen beider Partner. Wenn Sie zum Beispiel für eine Marke, Produkt oder Dienstleistung stehen, könnte ein Co-Branding mit vereine.de – einer Plattform, die sich auf die Bedürfnisse von Vereinen spezialisiert hat, maßgeblichen Vorsprung und folgende Vorteile mit sich bringen: 1. Erweiterte Zielgruppe: Vereine.de hat einen wachsenden Mitgliederstamm, der vor allem aus Vereinsmitgliedern und -interessierten besteht. Ein Co-Branding würde es Ihnen ermöglichen, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung dieser spezialisierten Community vorzustellen. 2. Vertrauen und Glaubwürdigkeit: Sie haben bereits Vertrauen in vereine.de gesetzt. Durch die Assoziation mit dieser Plattform könnten Sie profitieren und Ihrer Marke Glaubwürdigkeit verleihen. 3. Marketing und Werbung: Eine gemeinsames Marketingstrategie könnte effektivere und breiter angelegte Werbekampagnen ermöglichen. Zudem profitieren beide Seiten von den jeweiligen Marketingressourcen wie soziale Medien, E-Mail-Listen und Werbeflächen. 4. Know-how und Ressourcen teilen: Ihr Unternehmen oder Ihr Verein könnte vom Wissen und den Erfahrungen von vereine.de in Bezug auf den Non-Profit-Sektor profitieren, während vereine.de durch Ihre Expertise in Ihrem Fachbereich gestärkt werden könnte. 5. Sichtbarkeit und Markenbewusstsein: Durch das Co-Branding können Sie die Sichtbarkeit Ihrer Marke erhöhen. Beide Partner können von der gegenseitigen Bewerbung auf den jeweiligen Plattformen und in entsprechenden Netzwerken profitieren. 6. Produktdiversifikation: Eine Zusammenarbeit mit vereine.de könnte zu neuen Produktlinien oder Dienstleistungen führen, die speziell für den Vereinsmarkt entworfen sind, was Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen kann. 7. Verbesserung der Kundenbindung: Co-Branding kann dazu beitragen, Kunden beider Marken enger an sich zu binden, indem ein Zusatznutzen geschaffen wird, der über das Einzelangebot hinausgeht. Bevor Sie allerdings mit dem Co-Branding beginnen, ist eine persönliche Registrierung obligatorisch.

  • Diversität in der Vereinswelt

    In der heutigen Zeit ist die Diversität in der Vereinswelt ein zunehmend wichtiges Thema. Diese Vielfalt spiegelt sich nicht nur in der Zusammensetzung der Mitglieder wider, sondern auch in der Breite der Aktivitäten, die ein Verein anbietet. Es geht hierbei um weit mehr als nur ein buntes Miteinander; es geht um die Stärkung der Gemeinschaft und die Förderung von Kreativität und Offenheit. Die Vorteile von Diversität sind vielfältig. Unterschiedliche Perspektiven und Ideen bereichern das Vereinsleben und tragen zur Entwicklung innovativer Projekte bei. Die Integration verschiedener Talente und Erfahrungen erhöht die Problemlösungskompetenz und macht den Verein für ein breiteres Publikum attraktiv. Ein wichtiger Aspekt ist die Pflicht zur Leistung und Mitwirkung der Betroffenen. Jedes Mitglied, unabhängig von seiner Herkunft oder seinen Fähigkeiten, sollte die Möglichkeit haben, sich aktiv einzubringen und am Entscheidungsprozess teilzunehmen. Dies fördert nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern auch das persönliche Wachstum und die Bindung an den Verein. Diversität in Vereinen führt zu einer inklusiven Umgebung, in der sich alle Mitglieder wertgeschätzt und einbezogen fühlen. Dies ist besonders wichtig, da ein solches Umfeld Engagement und Motivation steigert. Durch regelmäßige Schulungen und Workshops in Bereichen wie interkulturelle Kompetenz und Inklusion kann die Vereinsführung ein tieferes Verständnis und eine stärkere Akzeptanz für Diversität schaffen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Diversität in der Vereinswelt nicht nur ein Zeichen von gesellschaftlicher Verantwortung ist, sondern auch ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Vereins. Ein vielfältiges Vereinsleben spiegelt die Realität unserer Gesellschaft wider und setzt ein positives Zeichen für Toleranz und Offenheit.

  • Bedingungslos oder leistungsorientiert.

    Das Argument, dass ein leistungsorientiertes Grundeinkommen (LGE) einem bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) überlegen ist, kann auch im Kontext ehrenamtlicher Tätigkeiten betrachtet werden: Belohnung für gesellschaftlichen Beitrag Ein LGE kann so gestaltet werden, dass es nicht nur Erwerbsarbeit, sondern auch ehrenamtliche Tätigkeiten und gesellschaftlich wertvolle Beiträge belohnt. Dies würde dazu beitragen, diejenigen zu unterstützen, die sich aktiv für die Gemeinschaft engagieren, was beim BGE nicht unbedingt der Fall ist, da es unabhängig von jeglicher Form des Engagements gewährt wird. Anreiz zur ehrenamtlichen Arbeit. Durch die Anerkennung und finanzielle Unterstützung von ehrenamtlicher Arbeit im Rahmen eines LGE könnte ein stärkerer Anreiz geschaffen werden, sich ehrenamtlich zu engagieren. Dies könnte dazu beitragen, dass mehr Menschen bereit sind, Zeit und Energie in gemeinnützige Aktivitäten zu investieren. Differenzierte Wertschätzung verschiedener Tätigkeiten. Ein LGE ermöglicht es, unterschiedliche Formen von Arbeit und Engagement differenziert zu bewerten und zu belohnen. So könnte beispielsweise ehrenamtliche Arbeit in Bereichen wie Pflege, Bildung oder Umweltschutz besonders gefördert werden, was beim BGE nicht möglich ist, da dort keine Unterscheidung zwischen verschiedenen Tätigkeiten getroffen wird. Zielgerichtete Förderung sozialer Projekte. Ein LGE kann gezielt zur Unterstützung bestimmter sozialer oder ökologischer Projekte eingesetzt werden, indem Personen, die sich in diesen Bereichen engagieren, finanziell unterstützt werden. Dies kann zur Lösung spezifischer gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen, während ein BGE ungerichtet und damit möglicherweise weniger effektiv in Bezug auf bestimmte soziale Ziele ist. Gesellschaftliche Anerkennung von Ehrenamt Ein LGE, das ehrenamtliche Arbeit einbezieht, kann dazu beitragen, die gesellschaftliche Anerkennung und Wertschätzung für ehrenamtliche Tätigkeiten zu erhöhen. Dies stärkt das gesellschaftliche Bewusstsein für den Wert solcher Tätigkeiten und fördert eine Kultur der Solidarität und des Gemeinsinns. Allerdings sollte dabei beachtet werden, dass die Umsetzung eines LGE, das ehrenamtliche Tätigkeiten einbezieht, auch Herausforderungen mit sich bringen kann, wie beispielsweise die Definition und Bewertung von "Ehrenamt" oder die administrative Umsetzung solch eines Systems.

  • Bürgerdiskriminierung durch Bürgergeld

    Die Sorge, dass der Name "Bürgergeld" als diskriminierend empfunden werden könnte, spiegelt die (Un)Sensibilität bei der Benennung von Sozialleistungen wider. Der Name soll meistens die Inklusivität und die Unterstützung der Gemeinschaft hervorheben, kann aber von manchen als Abgrenzung gegenüber denjenigen interpretiert werden, die diese Unterstützung nicht erhalten. Die Vorstellung eines Grundeinkommens hingegen, welches an die Voraussetzung einer erbrachten Leistung geknüpft ist – sei es durch bezahlte Arbeit, ehrenamtliches Engagement oder andere Beiträge zur Gesellschaft –, stellt einen interessanten Ansatz dar, der in einigen Modellen zum leistungsorientierten statt zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) diskutiert wird. Beim klassischen BGE-Konzept bekommt jeder Bürger einen festen Betrag, ohne eine Gegenleistung erbringen zu müssen. Die Idee, z. B. auch ehrenamtliche Arbeit als Leistung anzuerkennen, erweitert den Begriff von "Arbeit" über die bezahlte Erwerbstätigkeit hinaus und berücksichtigt den gesellschaftlichen Wert dieser Tätigkeiten. Gesellschaftlich nützliche Arbeit, die oft unbezahlt bleibt, könnte auf diese Weise gewürdigt werden und Teil eines umfassenderen Unterstützungssystems sein. Wichtig bei jeder Form von Sozialleistung ist, dass sie fair gestaltet, effektiv verwaltet wird und nicht als stigmatisierend wahrgenommen wird. Ein gut durchdachtes Grundeinkommenssystem könnte zur gesellschaftlichen Anerkennung aller Formen von Arbeit beitragen und somit der Sorge, dass fleißige Bürger sich diskriminiert fühlen könnten, entgegenwirken.

  • Grundeinkommen als Vorschuss statt Anreiz

    Gäben die Regierungen den Konsumenten ein Grundeinkommen als Vorschuss für eine würdige Teilhabe am Wohlstand, ginge es schlagartig auch den Unternehmen besser, zunächst jedenfalls denen, die für die Grundversorgung, wie Wohnen, Bildung, Gesundheit, Mobilität, etc., stehen letztlich deren Lieferanten und Zulieferindustrien und allen, die Teil der Lieferkette sind. Denn genau an diesem Punkt schwächelt das politische System mit seinem Festhalten an dem Dogma, die Unternehmen seien der Motor der Wirtschaft und nicht die Konsumenten. Es kommt einem vor, als ob man das Pferd von hinten aufzäumt. Die Interessen der Unternehmen lehnen sich nicht an die der Konsumenten, sondern entfernen sich. Scheinheilig suchen die Unternehmen Kundennähe mit teurer Werbung, statt mit fairen und nützlichen Angeboten auf ehrliche Kundenbindung zu setzen. Sie verschulden sich und den Staat und verschreiben sich einem vermeintlichen Wachstum, dem die Politik geflissentlich nach eifert. Das Bruttosozialprodukt scheint sich aus den Augen derjenigen zu verlieren, die die Pfründe ihrer Wähler sichern sollen, statt ihre eigenen. Wenn die Zielgröße des Wachstums für eine größere Verteilungsmasse sorgt, wären Verteilungsfragen auch leichter zu lösen. Was auch dem politischen Ziel, nämlich der rechtlich verankerten Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft gleich käme und gleichermaßen zur Abwehr der gegeben Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts beitrüge. Ein sehr wohl nicht bedingungsloses Grundeinkommen doch eigentlich schon allen Menschen im intrinsischen Sinne gut stände. Nicht zuletzt sei der Gründergeist geweckt, so plädieren Elon Musk sowie Zuckerberg und Co.. Jedenfalls halten diese Protagonisten das BGE auch als Motor für den Arbeitsmarkt als unersätzlich. Sie begründen BGE vornehmlich als Konsequenz u.a. der Digitalisierung, so dass selbst der ehemalige Siemenschef Joe Kaeser darauf setzt. Und die Diskussion ob der vermeintlich ausgeblieben Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt wäre obsolet. Sicherlich zur Enttäuschung der BGE-Gegner. Dass während dessen die steigende Nachfrage durch höhere Einkommen mehr Arbeitsplätze mit womöglich auch besseren Einstiegsbedingungen schafft, welche dann übrigens auch die Schwächsten und vermeintlich Faulen (Hartz4, AlG, § 850c ZPO) auf den Plan rufen würden, bliebe der Wirtschaft vorenthalten. Insofern wirft der Verfasser jenen, die das BGE verneinen, Impertinenz, Ignoranz, Neid, Realitätsverlust, Gemeinheit kurzum mangelnde Gerechtigkeitsvorstellungen vor und mahnt eine Verringerung der Ungleichheit der personellen Einkommensverteilung an. Inwiefern sich der Spreu vom Weizen trennt, wird die Lernkurve zeigen. Grundeinkommen-Experimente jedenfalls, nur mit den Schwachen der Arbeitswelt, sind verwerflich. Letztendlich auch die Unternehmen, vorneweg die Konzerne, gemäß dem Vorbild vorgenannter Protagonisten, die Chance nutzen sollten, jedem sein Grundeinkommen zu gönnen und ihr Heil an einer gesunden Nachfrage zu orientieren, statt die Politik zu bemühen und sich am Staat und Steuerzahler via Kaufanreiz-Subventionen zu bedienen. Bliebe da noch die große Frage nach dem Woher. Woher die Liquidität, denn nichts anderes ist das Grundeinkommen, nehmen? Hier sind progressive Politiker und Volkswirte gefordert, Lösungen entwickeln zu wollen. Die Vorlage schon bei Silvio Gesell auszumachen wäre. Weiterlesen ...

  • Grundeinkommen, woher nehmen?

    Es dreht sich um Geldschöpfung, respektive darum, die erforderliche Geldmenge für Grundeinkommen zu erhöhen, also Kredite bei den Banken zu holen, ggf. schrittweise aber nicht experimentell, intelligente Tilgungspläne nicht zu vergessen. Insofern die Banken ganz genau wissen, dass mit der Tilgung Spielräume geschaffen werden, wenn denn wenigstens Zinsen, entsprechend dem Geschäftsmodell der Banken, erwirtschaftet werden können. Auch die Banken müssen begreifen, dass der Dreh- und Angelpunkt letztendlich immer das Geld der Verbraucher ist, welche zuletzt die Last der Zinsen bedienen müssen und nicht die Unternehmen. Dazu man wissen muss, dass Tilgung, etwa für Investitionskredite, und Zinsen letztendlich in den Verbraucher-Preisen enthalten sind. Die durch den erhöhten Konsum steigenden Mehrwertsteuer-einnahmen für den Staat auch nicht zu vergessen. Wenn ein initiales und zugleich leistungsorientiertes Grundeinkommen in der BRD einmal gezielt an berechtigte deutsche Staatsbürger ausgezahlt würde, würde dieses Geld durch den Konsum umgehend in die Wirtschaft fließen und eine Steigerung der Produktion gleichermaßen mit Auslastungs- und Produktionseffekten begünstigen und folglich wieder in die Wirtschaft und in die Steuertöpfe zurück fließen und wieder als Grundeinkommen ausbezahlt werden können. Mit jedem ausgezahlten Grundeinkommen würden die Einnahmen aus Einkommensteuer einerseits und mit jedem ausgegeben Euro aus Grundeinkommen anderseits würde mehr Mehrwertsteuer eingenommen werden. Etwaiger Schwund wegen Sparens oder Anlegens würde lediglich den Geldfluss verzögern.

  • Klare Position zum Grundeinkommen

    Das Grundeinkommen beschäftigt die Gesellschaft und wird diffamiert, wie ein böser Geist. Nachdem nunmehr fast jede/r dritte BürgerInn in Deutschland in einem Verein oder mindestens ehrenamtlich engagiert ist und sich dafür auch gerne seinen Teil ausrechnet, hat sich auch die #vereine::de - Redaktion dem Thema #Grundeinkommen angenommen. Und zwar nicht im im Sinne eines bedingungslosen, sondern eines leistungsorientiertem Grundeinkommens (LGE). Nunmehr feilschen die Befürworter und Gegner des BGE nach wie vor um das Für und Wider und drehen sich im Kreis. Als drehte es sich darum, angesichts der Wählerschaft Uneinigkeit und Unvereinbarkeit zu statuieren, statt Einigkeit in einem facettenreichen Thema mit seinen ökologischen und humanitären Aspekten auszuloten. Selbst die Definition des dingungslosen Grundeinkommens (BGE) lässt Fragen offen, insofern es als staatliche Zuwendung ohne Gegenleistung proklamiert wird. Der Verfasser jedoch an dieser Stelle vorausschickt, dass jeder mündige Empfänger eine Leistung, mindestens eine Sozialwohl- oder Gemeinwohlarbeit bzw. eine sinnvolle oder nützliche Betätigung im Sinne des Arbeitsrechts zu erbringen hat. Nicht zuletzt sich jede/r leistungs- oder arbeitsfähige Bürger:in (wieder) in die Arbeitswelt zu integrieren hat und sich ein Jobcenter und seine Mitarbeiter:innen nicht schwer tun sollten, vakante soziale oder gemeinwohltätige Beschäftigung auszukundschaften, statt Anträge für HartzIV zu bearbeiten, soziale Härten auszumachen, Wohnungen und Kühlschränke zu beschaffen und sich auch nicht um ihre eigenen Arbeitsplätze sorgen muss. Dazu insbesondere das Vereinswesen mit ehrenamtlichem oder gemeinnützigem Engagement einen maßgeblichen Beitrag dazu leisten könnte, Arbeits-, Beschäftigungs- und Dienstverhältnisse im Ehrenamt auszumachen. Es dreht sich um die Schwachen, verächtlich auch die vermeintlich Faulen genannt. Gemeint sind diejenigen, die aus unterschiedlichsten Gründen keine andere Wahl haben, als sich ersatzweise an Bürgergeld zu halten. Nämlich weil das System und die Politik im Wettstreit zwischen Opposition und Regierung, zwischen Parteien und Lobbyisten, zwischen Demagogen und den BGE-Netzwerken sowie zwischen dem Finanzwesen und der Zivilgesellschaft mit Millionen Konsumenten es zulässt, die sozial Schwachen in beschämendster Weise zu diffamieren und ihre ausweglose Lage als Belastung für die Gesellschaft und das Sozialsystem darzustellen. Als sollte man meinen, Hartz4-Anträge mit Ihren Auflagen würden zum Schutz der etablierten Gesellschaft bearbeitet, statt zum Erhalt der viel gepriesenen Würde und ganz neben bei auch des sozialen Friedens wegen, wenigstens zum Erhalt geringster Kaufkraft derjenigen, die sich eh nichts leisten können. Es dreht sich um die Wohl(er-)habenden, die bevorzugt gerne staatlich finanzierte Kaufanreize, z. b. der Automobilindustrie für sich beanspruchen. Jeder nagt auf seine Weise am System. Und jeder fühlt sich ungerecht tituliert. Wie es denn sein könne, dass ein HartzIV- oder Bürgergeldempfänger sich was leisten dürfte. Es dreht sich um Beobachtungszeiträume gleichermaßen für fragwürdige Experimente und zum Zeit schinden. Es dreht sich um die unerfüllten bzw. nicht nachweisbaren positiven Effekte und Erwartungen für den Arbeitsmarkt, statt um die Auswirkungen des Konsumverhalten durch ein angemessenes Grundeinkommen auf den Arbeitsmarkt. Dadurch, dass man Experimente nur mit Arbeitslosen und deren Lebensumstände als Maßstab heranzog, offenbart sich schon, wie das Grundeinkommen diffamiert wird. Es dreht sich um die zwischen den Zeilen negative Berichterstattung solcher destruktiven im Vorhinein zu Scheitern verurteilte Experimente, etwa die der Schweizer, welche eine Volksabstimmung inszenierten, verbunden damit, die sozialen Errungenschaften gegen das BGE aufzuwiegen. Fragt sich, wer ist eigentlich der Gegner des BGE und wer vertritt welche Interessen? Der Bürger nimmt den Gegenwind der überwiegend christlich-sozialen Oposition allenfalls mit Bedauern zur Kenntnis. Diese BGE-Gegner jubeln und fühlen sich in Ihrer Rigidität bestätigt, während die Befürworter weiterhin auf verlorenem Posten stehen. Fragt sich doch, welcher Umstand eine initiale Zündung für das Grundeinkommen wäre, wie etwa der allgemein drohende Crash, egal ob Corona, Krise, Krieg, Umwelt, Finanzmarkt, Grund und Boden, Immobilien, etc.. Sollte man freiwillig in Quarantäne bleiben und ostentativ auf Konsum verzichten, bis die Einsicht gewinnt. Dass sie früher oder später kommt, das ist gewiss. Angesichts der Krisen ist Grund genug gegeben. Da wäre der Politik geraten, nicht gehorsam dem Mainstream zu folgen, sondern den Diskurs mit den Crashszenarien voranzutreiben. Profilierung im Spannungsfeld zwischen Containment (Eindämmungspolitik) und Lockerung ist im Wettlauf um die Lernkurve nichts Verwerfliches. Aber allein mit punktuellen Anreizen nur der Pflicht zu genügen, denen gegenüber, die sich eh schon was leisten könnten, ist das Wesentliche nicht erreicht. Die Spirale wäre aufzuhalten, wenn die Nachfrage strukturell größer wäre als das Angebot. Ein Grundeinkommen täte das seine dazu. Denn genau an diesem Punkt schwächelt das politische System mit seinem Festhalten an dem Dogma, die Unternehmen seien der Motor der Wirtschaft, statt die Konsumenten. Gäben die Regierungen auch den Konsumenten einen Vorschuss z. B. als Grundeinkommen für eine würdige Teilhabe am Wohlstand, ginge es schlagartig auch den Unternehmen besser, zunächst jedenfalls denen, die für die Grundversorgung, wie Wohnen, Bildung, Gesundheit, ÖPNV,etc. stehen letztlich deren Lieferanten und Zulieferindustrien und allen, die Teil der Lieferkette sind. Grundeinkommen kann nicht nur die Arbeitsmotivation steigern, sondern auch dazu führen, dass auch die nächste Gehaltserhöhung nicht so hoch ausfällt. Das wäre für alle gut, denn es würde zu mehr Gerechtigkeit und weniger Inflation führen. Es kommt einem vor, als ob man das Pferd von hinten aufzäumt. Die Interessen der Unternehmen lehnen sich nicht an die der Konsumenten, sondern entfernen sich. Scheinheilig suchen die Unternehmen Kundennähe mit teurer Werbung, statt mit fairen und nützlichen Angeboten auf ehrliche Kundenbindung zu setzen. Sie verschulden sich und den Staat und verschreiben sich dem Wachstum, dem die Politik geflissentlich nach eifert. Das Bruttosozialprodukt scheint sich aus den Augen derjenigen zu verlieren, die die Pfründe ihrer Wähler sichern sollen, statt ihre eigenen. Wenn die Zielgröße des Wachstums für eine größere Verteilungsmasse sorgt, wären Verteilungsfragen auch leichter zu lösen. Was auch dem politischen Ziel, nämlich der rechtlich verankerten Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft gleich käme und gleichermaßen zur Abwehr der gegeben Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts beitrüge. Ein Grundeinkommen schon allen Menschen im intrinsischen Sinne gut stände. Nicht zuletzt sei der Gründergeist geweckt, so plädieren Elon Musk sowie Zuckerberg und Co.. Jedenfalls halten diese Protagonisten das BGE auch als Motor für den Arbeitsmarkt als unersätzlich. Sie begründen Grundeinkommen vornehmlich als Konsequenz u.a. der Digitalisierung, so dass selbst der ehemalige Siemenschef Joe Kaeser darauf setzt. Insofern wirft der Verfasser jenen, die das Grundeinkommen verneinen, Impertinenz, Ignoranz, Neid, Realitätsverlust, Gemeinheit, kurzum mangelnde Gerechtigkeitsvorstellungen vor und mahnt eine Verringerung der Ungleichheit der personellen Einkommensverteilung an. Inwiefern sich der Spreu vom Weizen trennt, wird die Lernkurve zeigen. Letztendlich auch die Unternehmen, vorneweg die Konzerne, gemäß dem Vorbild vorgenannter Protagonisten, die Chance nutzen sollten, jedem sein Grundeinkommen zu gönnen und ihr Heil an einer gesunden Nachfrage zu orientieren, statt die Politik zu bemühen, sich am Staat und Steuerzahler (Kaufanreiz-Subventionen) zu bedienen. Bliebe da noch die große Frage nach dem Woher. Woher die Liquidität, denn nichts anderes ist das Grundeinkommen, nehmen? Hier sind progressive Politiker und Volkswirte gefordert, Lösungen entwickeln zu wollen. Die Vorlage schon bei Silvio Gesell auszumachen wäre, wo das Geld fließt zwischen Verbrauchern und Finanzmacht. Es dreht sich um die Geldschöpfung, respektive darum, die erforderliche Geldmenge zu erhöhen, also Kredite bei den Banken zu holen, ggf. schrittweise aber nicht experimentell, intelligente Tilgungspläne nicht zu vergessen. Insofern die Banken ganz genau wissen, dass mit der Tilgung Spielräume geschaffen werden, wenn denn wenigstens Zinsen, entsprechend dem Geschäftsmodell der Banken, erwirtschaftet werden können. Auch die Banken müssen begreifen, dass der Dreh- und Angelpunkt letztendlich immer das Geld oder die Liquidität der Verbraucher ist, welche zuletzt die Last der Zinsen bedienen müssen und nicht die Unternehmen. Dazu man wissen muss, dass Tilgung, etwa für Investitionskredite und Zinsen letztendlich in den Verbraucher-Preisen enthalten sind. Die durch den erhöhten Konsum steigenden Mehrwertsteuereinnahmen für den Staat auch nicht zu vergessen. Wenn ein initiales BGE gezielt in der BRD einmal an die Konsumenten ausgezahlt würde, würde dieses Geld durch Wachstum umgehend eine Steigerung der Produktion gleichermaßen mit Auslastungs- und Produktionseffekten und folglich des Einkommens wieder in die Wirtschaft und die Steuertöpfe zurück fließen und wieder als Grundeinkommen ausbezahlt werden können. Mit jedem ausgegeben Euro würde mehr Mehrwertsteuer eingenommen werden, mit welchen auch etwaiger Schwund ausgeglichen werden könnte. Fehlen hierzu nur noch die Experten, die aufgeschlossen und clever genug sind, Regulative, Gesetze und Maßgaben umzusetzen, anstatt sich scheinheiliger Weise wegen 50 € um das Bürgergeld zu streiten.

  • 23/24 teilen und folgen

    Die Art und Weise, wie man sich in den Medien mit seinen Maximen präsentiert, ist jedem selbst überlassen. Insofern sich meine Botschaft, statt an den Wähler oder Konsumenten, an die ehrenamtlich Tätigen in über 2 Mio. Vereinen, rechtsfähige und nicht rechtsfähige sowie gemeinnützige Vereine oder eGbR´s richtet. Insofern teile ich hier meine Botschaft, auch eingekleidet in die Neujahrs-euphorie, der Aufforderung zur Aufholung der Versäumnisse in Zukunft, Sicherheit, Wehrhaftigkeit, Grundeinkommen, usw. zu folgen. Liebe Ehrenamtliche, anlässlich des bevorstehenden neuen Jahres möchte ich Euch allen meinen herzlichen Dank aussprechen. Ihr seid das Rückgrat unserer Gesellschaft und ohne Euer Engagement wäre unser Land um vieles ärmer. Ihr arbeitet in über 2 Millionen Vereinen, rechtsfähigen und nicht rechtsfähigen sowie gemeinnützigen Vereinen oder eGbR´s. Ihr leistet einen unverzichtbaren Beitrag in den Bereichen Soziales, Kultur, Sport, Umwelt, Bildung und vieles mehr. Ihr seid die, die sich für andere einsetzen, die sich für das Gemeinwohl engagieren und die unsere Zivilgesellschaft zusammenhalten. Ich weiß, dass Ihr oft viel Zeit und Mühe investiert, um Euer Ehrenamt auszuüben. Ihr opfert Eure Freizeit, Eure Energie und manchmal auch Euer eigenes Geld. Dafür möchte ich Euch von Herzen danken. Ich weiß auch, dass Ihr oft nicht die Anerkennung bekommt, die Ihr verdient. Das möchte ich ändern. Ich möchte, dass Euch die Gesellschaft für Euer Engagement wertschätzt und dass Ihr die Unterstützung bekommt, die Ihr braucht. Ich möchte, dass Ihr Euch in Eurem Ehrenamt wohlfühlt und dass Ihr weiterhin mit viel Freude und Motivation tätig seid, nicht ohne auf die Versäumnisse der Vergangenheit einzuwirken. In der Zukunft müssen wir zusammen die Versäumnisse der Vergangenheit aufholen. Dazu gehören insbesondere: Sicherheit: Wir müssen unser Land wieder sicher machen. Das bedeutet, dass wir unsere Bundeswehr modernisieren und personell aufstocken müssen. Wir müssen auch unsere Zusammenarbeit mit unseren europäischen Partnern im Bereich der Sicherheit intensivieren. Wehrhaftigkeit: Wir müssen unser Land widerstandsfähiger gegen Agressoren, Krisen und Bedrohungen machen. Dazu gehört mindestens, dass wir unsere Infrastruktur modernisieren und unsere Versorgung mit kritischen Gütern sichern. Grundeinkommen: Wir müssen ein Grundeinkommen einführen, um Armut und soziale Ungleichheit zu bekämpfen. Ein Grundeinkommen würde jedem Bürger ein Mindestmaß an finanzieller Sicherheit geben. Klimaschutz: Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir unsere Emissionen drastisch reduzieren. Dazu müssen wir unsere Energieversorgung auf erneuerbare Energien umstellen, unseren Energieverbrauch senken und unsere Industrie klimafreundlicher machen. Digitalisierung: Deutschland hinkt im Bereich der Digitalisierung hinterher. Wir müssen unsere Infrastruktur modernisieren und unsere Verwaltung digitalisieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Bildung: Die Bildungschancen in Deutschland sind nicht gerecht verteilt. Wir müssen dafür sorgen, dass alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft und ihrem sozialen Status eine gute Bildung erhalten. Integration: Deutschland ist ein Einwanderungsland. Wir müssen dafür sorgen, dass sich Zuwanderer in unserer Gesellschaft gut integrieren können. Gesundheitsversorgung: Die Gesundheitsversorgung in Deutschland ist teuer und ungerecht. Wir müssen dafür sorgen, dass alle Menschen Zugang zu einer guten Gesundheitsversorgung haben, unabhängig von ihrem Einkommen oder ihrer Krankenversicherung. Nachhaltigkeit: Jeder kann etwas tun, um Nachhaltigkeit zu fördern. Durch das Teilen Ihrer Ideen und das Folgen von Organisationen und Personen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, können Sie einen Beitrag dazu leisten, die Welt zu einem nachhaltigeren Ort zu machen. Diese Herausforderungen sind so groß, dass sie die Politik mit jedwelchem Wahlprogramm allein nicht bewältigen kann. Wir brauchen die Unterstützung aller Bürgerinnen und Bürger, insbesondere aber die der Ehrenamtlichen. Ihr seid das Rückgrat unserer Gesellschaft. Ihr seid die, die sich für andere einsetzen, die sich für das Gemeinwohl im Dritten Sektor engagieren, die unsere Gesellschaft zusammenhalten und die, die die Weichen für die kommendenen Wahlentscheidungen stellen. Wir brauchen Eure Bereitschaft, Euch weiterhin für unser Land zu engagieren. Wir brauchen Euren Mut, Eure Stärke, Eure Kraft, Eure Teilhabe und Eure Liebe für die Zukunft unseres Landes. In diesem Sinne wünsche ich Euch allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. Joost Schloemer Vorsitzender des Vorstandes bundesverband deutscher vereine & verbänd e. V. (bdvv)

  • Posten, teilen, folgen

    Wer nicht postet, teilt, kommentiert und folgt , hat Socialmedia nicht verstanden. Die Aussage impliziert, dass die effektive Nutzung von Social Media darin besteht, aktiv Inhalte zu erstellen, auf Beiträge anderer zu reagieren und diese zu teilen. Dies spiegelt die gängige Logik und die wichtigsten Prinzipien der sozialen Medien und somit auch auf vereine::de wider: Interaktion und Engagement: Social Media sind interaktive Plattformen, die auf Kommunikation und Austausch ausgerichtet sind. Die Logik dahinter liegt in der Idee, dass soziale Medien dazu dienen, Menschen miteinander zu verbinden und den Dialog zu fördern. Das bloße passive Konsumieren von Inhalten steht dem Sinn und Zweck von Social Media entgegen. Sichtbarkeit und Reichweite: Durch das Posten, Kommentieren und Teilen von Inhalten können Nutzer ihre eigene Sichtbarkeit erhöhen und die Reichweite ihrer Beiträge steigern. Wenn jemand beispielsweise hochwertige Beiträge in Foren oder Gruppen veröffentlicht und von anderen Nutzern geteilt wird, kann dies dazu beitragen, mehr Menschen zu erreichen und Einfluss auszuüben. Kommunikation und Vernetzung: Social Media ermöglichen es den Menschen, sich mit anderen in Verbindung zu setzen, sei es auf persönlicher oder beruflicher Ebene. Das Teilen von Gedanken, Ideen und Inhalten sowie das Kommentieren von Beiträgen ermöglicht es den Nutzern, sich in Communities einzubringen und Beziehungen aufzubauen. Informationsverbreitung: Durch das Teilen und Kommentieren von Inhalten können wichtige Informationen schnell verbreitet werden. Dies kann dazu beitragen, Bewusstsein für bestimmte Themen zu schaffen oder wichtige Nachrichten weiterzugeben. Algorithmen und Sichtbarkeit: Die Algorithmen sozialer Medien belohnen oft aktive Nutzer. Wenn jemand häufig postet, interagiert und teilt, wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass seine Beiträge in den Feeds anderer Nutzer angezeigt werden. Während aktive Teilnahme und Interaktion oft als Schlüssel zum Erfolg angesehen werden, sollte die Qualität der Interaktion über der Quantität stehen. Es ist nicht nur wichtig, aktiv zu sein, sondern auch relevante und wertvolle Beiträge zu erstellen und zu teilen, um eine sinnvolle soziale Medienpräsenz aufzubauen.

  • Was einen Musterverein ausmacht!

    Ein Musterverein zeichnet sich durch mehrere charakteristische Merkmale aus, die sowohl juristische als auch organisatorische Aspekte umfassen. Juristische Definition: Ein Musterverein ist im Idealfall eine auf Dauer angelegte Personenvereinigung mit körperschaftlicher Verfassung. Dies bedeutet, dass der Verein als juristische Person agiert, die aus Mitgliedern besteht und eine eigene Rechtspersönlichkeit hat. Vereinsmanagement: Ein wesentliches Merkmal eines Mustervereins ist das Streben nach mustergültigem Vereinsmanagement. Dies umfasst eine effiziente und effektive Organisation und Führung des Vereins, die sich an Best Practices orientiert. Vereinszweck und Umsetzung: Jeder Verein definiert einen spezifischen Zweck, den er verfolgt. Dieser Zweck ist in der Vereinssatzung festgelegt und leitet alle Aktivitäten des Vereins. Die Umsetzung des Vereinszwecks erfolgt durch verschiedene Aktivitäten und Programme, die auf die Erfüllung dieses Zwecks abzielen. Mitgliedschaft: Die Mitglieder bilden das Herzstück des Vereins. Ihre Rechte und Pflichten, Aufnahmebedingungen und der Austritt aus dem Verein werden in der Vereinssatzung geregelt. Rechtsfähigkeit und Besteuerung: Als juristische Person besitzt der Verein Rechtsfähigkeit und unterliegt bestimmten steuerlichen Regelungen. Diese hängen von der Art des Vereins (z.B. gemeinnützig oder nicht) und seiner wirtschaftlichen Tätigkeit ab. Vereinssatzung: Die Satzung ist das grundlegende Dokument eines Vereins. Sie enthält wichtige Informationen über den Zweck des Vereins, seine Struktur und Verwaltung, die Rechte und Pflichten der Mitglieder sowie andere grundlegende Regelungen. Organe des Vereins: Zu den Organen eines Vereins gehören typischerweise die Mitgliederversammlung, der Vorstand und eventuell Beiräte. Diese Organe sind für die rechtskonforme Führung und das Management des Vereins verantwortlich, um den Satzungszweck vollständig zu erfüllen. Unterstützung durch den bdvv: Der bundesverband der vereine & verbände e. V. (bdvv) bietet mit vereine.de eine Informationsplattform, die Expertenwissen in verschiedenen Bereichen wie Vereinsrecht, Steuer, Versicherung, Veranstaltungssicherheit, Kommunikation, Marketing, Sponsoring, Fundraising, Datenschutz und Hinweisgeberschutz sowie Vereinsreisen bereitstellt. Diese Ressourcen sollen Vereine dabei unterstützen, potenzielle Bedrohungen zu erkennen und zu bewältigen, und tragen somit zur Professionalisierung des Vereinswesens bei. Insofern ist ein Musterverein also eine gut organisierte, rechtlich verfasste Gemeinschaft, die sich durch ein professionelles Management und die Erfüllung seines spezifischen Vereinszwecks auszeichnet. Der bdvv unterstützt Vereine in diesem Prozess durch Bereitstellung von Expertenwissen und Ressourcen.

  • Gefahren bei Vereinsreisen werden völlig unterschätzt

    Der bundesverband deutscher vereine verbände e.V. (bdvv) weist auf ein wachsendes Phänomen hin: Vereinsreisen gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Es wird geschätzt, dass jährlich mehr als eine Million Reisen von Vereinen angeboten und durchgeführt werden. Allerdings birgt dieser Trend auch Risiken und rechtliche Herausforderungen. Ein Kernproblem ist, dass viele Vereine unbeabsichtigt gegen die geltende Gewerbeordnung verstoßen, wenn sie selbständig Reisen organisieren und anbieten. Indem Vereine die Planung und Durchführung von Reisen selbst übernehmen, tragen sie auch die volle Haftung. Dies setzt sie vielen potenziellen Risiken aus, insbesondere in Bezug auf Sicherheit, Haftungsfragen und die Einhaltung rechtlicher Vorschriften. Die Empfehlung des bdvv besteht darin, dass Vereine sich bewusst sein sollten, welche Verantwortungen und rechtlichen Verpflichtungen sie mit der Organisation von Reisen eingehen. Eine mögliche Lösung könnte sein, mit professionellen Reiseveranstaltern zusammenzuarbeiten. Diese besitzen die erforderliche Expertise und rechtliche Kenntnisse, um Reisen sicher und im Einklang mit den geltenden Gesetzen zu organisieren. Eine solche Partnerschaft könnte Vereinen die Möglichkeit bieten, Gruppenreisen zu genießen, ohne sich den damit verbundenen Risiken und rechtlichen Komplikationen auszusetzen. Abschließend empfiehlt der BDVV Vereinen, sich vor der Planung und Durchführung von Reisen gründlich zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen. Dadurch können Risiken minimiert und die Freude an gemeinsamen Vereins- oder Gruppenaktivitäten maximiert werden, ohne befürchten zu müssen, gegen gesetzliche Bestimmungen zu verstoßen.

  • Ehrenamt im Wandel der Zeit

    Gemeinschaftliches Engagement im digitalen Zeitalter Das ehrenamtliche Engagement, tief verwurzelt in der Entwicklung sozialer Verhaltensweisen, hat sich im Laufe der Menschheitsgeschichte ständig weiterentwickelt. In Deutschland setzen sich laut Umfragen und Statistiken heute jeder zweite bis dritte Bundesbürger in einem der rund 600.000 Vereine ehrenamtlich ein, teilen soziales Verhalten und stärken ihre soziale Kompetenz. Die Geschichte des Ehrenamts in Deutschland ist eng mit der Entwicklung der Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit verbunden. Durch gemeinsame Freizeitgestaltung und Sport entstanden Vereinigungen mit klaren Zielvorstellungen im Sinne des heutigen Verständnisses von Sozial- und Gemeinwohl. In jüngster Zeit haben sich die Begriffe im Vereinswesen erweitert: Ehrenamt steht für bürgerschaftliches Engagement, aus Öko wurde Nachhaltigkeit, und die Globalisierung brachte Diversität hervor. Die Herausforderungen der modernen Zivilgesellschaft erfordern einen gemeinsamen Einsatz von Experten aus allen Bereichen – Politik, Wirtschaft, Kultur und Gemeinschaft. Nur durch diesen vielfältigen Ansatz kann die Erhaltung von Demokratie und einer menschenwürdigen Zukunft sichergestellt werden. In diesem Kontext tritt vereine::de auf den Plan – eine digitale Plattform, die Vereine und Experten zusammenbringt und Raum für Austausch und Vernetzung schafft. Diese Plattform bietet eine Fülle von Funktionen, die das Ehrenamt und Engagement erleichtern und unterstützen. Für Vereine bietet vereine::de: 1. Information und Unterstützung: Die Plattform bietet umfassende Informationen zu wichtigen Themen rund um das Ehrenamt, von Vereinsrecht über Vereinsfinanzierung bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit. Vereine können auf Expertenwissen und Unterstützung zurückgreifen. 2. Netzwerkbildung: Vereine haben die Möglichkeit, sich mit anderen Organisationen zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen, Ideen zu entwickeln und Kooperationen einzugehen. 3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit: Die Plattform ermöglicht es Vereinen, sich und ihre Angebote einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, neue Mitglieder zu gewinnen und ihre Ziele bekannt zu machen. Für Experten bietet vereine::de: 1. Informationen und Tipps: Experten können ihr Wissen rund um das Ehrenamt und Engagement teilen, Informationen und Tipps anbieten. 2. Schulungen und Workshops: Die Plattform bietet Raum für Experten, um Schulungen und Workshops zu bestimmten Themen anzubieten und Vereine weiterzubilden. 3. Dienstleistungen: Experten können ihre Dienstleistungen, von Rechtsberatung bis Marketingunterstützung, auf der Plattform anbieten und Vereinen zur Verfügung stellen. vereine::de ist eine wegweisende Plattform für Vereine und Experten, die sich für Ehrenamt und Engagement einsetzen. In einer Zeit, in der Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel Hand in Hand gehen, schafft diese Plattform eine Brücke zwischen Tradition und Moderne. Wer sich für Ehrenamt und Engagement interessiert, sollte unbedingt einen Blick auf vereine::de werfen und Teil dieser dynamischen Community werden. Nur durch gemeinsames Engagement können Selbstbestimmung, Einigkeit, Recht und Freiheit auch in Zukunft bewahrt werden.

  • Vereinsforum

    Die Plattform für Vereinsengagement Vereine sind das Rückgrat unserer Gesellschaft. Sie bieten Menschen aller Altersgruppen und Interessengruppen die Möglichkeit, sich zu engagieren, Gemeinschaft zu erleben und etwas für die Gesellschaft zu tun. Doch Vereinsarbeit ist nicht immer einfach. Es gibt viele Herausforderungen zu meistern, wie zum Beispiel die Gewinnung neuer Mitglieder, die Finanzierung oder die Organisation von Veranstaltungen. Das Vereinsforum unter Vereine.de ist eine Plattform, die Vereinsvertreterinnen und -vertretern dabei hilft, diese Herausforderungen zu meistern. Das Forum bietet eine Vielzahl an Informationen, Tipps und Werkzeugen, die für die Vereinsarbeit hilfreich sind. Was bietet das Vereinsforum? Das Vereinsforum bietet folgende Inhalte: Informationen: Das Forum bietet umfangreiche Informationen zu allen Themen rund um die Vereinsarbeit, wie zum Beispiel Vereinsrecht, Vereinsfinanzierung, Vereinsorganisation oder Vereinskommunikation. Tipps: Das Forum bietet praktische Tipps und Tricks für die Vereinsarbeit, die von erfahrenen Vereinsvertreterinnen und -vertretern geteilt werden. Werkzeuge: Das Forum bietet verschiedene Werkzeuge, die die Vereinsarbeit erleichtern, wie zum Beispiel Vorlagen für Vereinsstatuten, Satzung oder Mitgliederverwaltung. Wer sollte sich im Vereinsforum engagieren? Das Vereinsforum richtet sich an alle, die sich für Vereinsarbeit interessieren oder bereits in einem Verein aktiv sind. Insbesondere folgende Personengruppen profitieren vom Vereinsforum: Vorstandsmitglieder: Das Forum bietet Vorstandsmitgliedern wertvolle Informationen und Tipps für die Vereinsführung. Vereinsmitglieder: Das Forum bietet Vereinsmitgliedern die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen rund um die Vereinsarbeit zu informieren und sich mit anderen Vereinsvertreterinnen und -vertretern auszutauschen. Interessierte: Das Forum bietet Interessierten einen Überblick über die Vereinsarbeit und die Möglichkeiten, sich in einem Verein zu engagieren. Warum sollten Sie sich im Vereinsforum engagieren? Es gibt viele gute Gründe, sich im Vereinsforum zu engagieren. Hier sind einige davon: Sie lernen, wie Sie Ihre Vereinsarbeit erfolgreicher gestalten können. Das Forum bietet Ihnen wertvolle Informationen und Tipps, die Ihnen helfen, Ihre Vereinsarbeit zu verbessern. Sie vernetzen sich mit anderen Vereinsvertreterinnen und -vertretern. Das Forum bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Vereinsvertreterinnen und -vertretern auszutauschen und voneinander zu lernen. Sie leisten einen Beitrag für Ihre Gemeinschaft. Vereinsarbeit ist wichtig für unsere Gesellschaft. Wenn Sie sich im Vereinsforum engagieren, leisten Sie einen Beitrag für die Gemeinschaft. Wie können Sie sich im Vereinsforum engagieren? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich im Vereinsforum zu engagieren. Sie können: Inhalte erstellen oder bewerten. Das Forum lebt von den Beiträgen seiner Nutzerinnen und Nutzer. Wenn Sie über Wissen oder Erfahrungen verfügen, die für andere Vereinsvertreterinnen und -vertreter hilfreich sein können, können Sie diese im Forum teilen. An Diskussionen teilnehmen. Das Forum bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen und Erfahrungen. Wenn Sie sich mit anderen Vereinsvertreterinnen und -vertretern über aktuelle Themen rund um die Vereinsarbeit austauschen möchten, können Sie dies im Forum tun. Die Entwicklung des Forums mitgestalten. Das Forum wird von einem Team von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern betreut. Wenn Sie sich für die Entwicklung des Forums interessieren, können Sie sich an das Team wenden und Ihre Ideen einbringen. Wir können Sie nur ermutigen, sich im Vereinsforum zu engagieren. Es ist eine großartige Möglichkeit, sich für Vereinsarbeit zu interessieren, sich weiterzubilden und sich mit anderen Vereinsvertreterinnen und -vertretern zu vernetzen.

  • Socialmediasucht

    Die soziale Revolution: Die Debatte um Social-Media-Sucht und ihre Folgen für die Gesellschaft In den letzten Jahren hat die digitale Revolution unser tägliches Leben in vielerlei Hinsicht verändert, insbesondere durch die rasante Entwicklung von Social-Media-Plattformen. Während die Vorteile dieser Plattformen, wie die Kommunikation über weite Entfernungen hinweg und der Zugang zu Informationen, nicht von der Hand zu weisen sind, hat sich auch eine wichtige Debatte über die Auswirkungen von Social Media auf die Gesellschaft entwickelt, insbesondere im Hinblick auf Suchtverhalten und dessen Folgen. Die Realität der Social-Media-Sucht Social-Media-Sucht ist ein Phänomen, das immer mehr Menschen betrifft. Die ständige Verfügbarkeit von Smartphones und die Möglichkeit, in virtuellen Welten abzutauchen, hat dazu geführt, dass viele von uns regelrecht süchtig nach der ständigen Aktualisierung ihrer Social-Media-Profile sind. Diese Sucht kann sich in verschiedenen Formen zeigen, wie exzessive Nutzung, die Unfähigkeit, das Handy aus der Hand zu legen, oder die ständige Jagd nach Likes und Kommentaren. Die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit Die Auswirkungen von Social-Media-Sucht auf die psychische Gesundheit sind besorgniserregend. Studien haben gezeigt, dass übermäßige Social-Media-Nutzung zu Depressionen, Angstzuständen und sozialer Isolation führen kann. Der ständige Vergleich mit den scheinbar perfekten Leben anderer, wie sie auf den Plattformen dargestellt werden, kann das Selbstwertgefühl erheblich beeinträchtigen. Die soziale Dynamik Ein weiterer Aspekt der Debatte betrifft die soziale Dynamik in unserer Gesellschaft. Social Media hat die Art und Weise verändert, wie wir miteinander kommunizieren und interagieren. Während es uns ermöglicht, mit Menschen auf der ganzen Welt in Verbindung zu treten, kann es auch zu einer Entfremdung von echten sozialen Beziehungen führen. Ein Abendessen mit Freunden kann leicht durch die Ablenkung von Handys und sozialen Medien gestört werden. Die Rolle der Plattformen und der Gesellschaft Es ist wichtig zu betonen, dass die Verantwortung für die Eindämmung von Social-Media-Sucht nicht nur bei den Individuen liegt, sondern auch bei den Plattformen selbst und der Gesellschaft als Ganzes. Plattformen können ihre Benutzeroberflächen und Algorithmen so gestalten, dass sie weniger süchtig machen und die Privatsphäre und den Datenschutz besser schützen. Die Gesellschaft kann dazu beitragen, ein Bewusstsein für die Auswirkungen von Social-Media-Sucht zu schaffen und gesündere digitale Gewohnheiten zu fördern. Schlussfolgerung Die Diskussion um Social-Media-Sucht und ihre Folgen für die Gesellschaft ist von großer Bedeutung. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen der Nutzung von Social Media und der Aufrechterhaltung unserer mentalen und sozialen Gesundheit zu finden. Als Individuen sollten wir uns bewusst sein, wie wir Social Media nutzen, und nach gesunden Grenzen suchen. Als Gesellschaft sollten wir die Verantwortung übernehmen, um sicherzustellen, dass die Technologie, die unser Leben so stark beeinflusst, zum Wohl aller genutzt wird.

  • Whistleblowing | bdvv-Hinweisgeberschutz

    Der bundesverband deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv) schließt sich als juristische Person des öffentlichen Sektors den Maßgaben, ein Hinweisgeberschutzsystem gemäß Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 anzubieten, an. Rechtswidrige Aktivitäten, unkorrekte Geschäftspraktiken und Rechtsmissbrauch stehen im Fokus des Hinweisgeberschutzes. Korruption, Diebstahl, Betrug, Geldwäsche, Kindesmissbrauch, Datenschutzverletzungen, Cybercrime, usw. schaden Organisationen gleichermaßen des privaten und öffentlichen Sektors mehr, als ein Hinweisgeberschutzsystem zur Aufdeckung von Fehlverhalten oder Fahrlässigkeit beitragen kann. Hierzu stellt der bdvv auch seinen ordentlichen Mitgliedern (Vereinen und Verbänden) sowie offentlichen Stellen (Behörden und Schulen) zum Schutz von Hinweisgebern (Whistleblowern) mit seinem mandantenfähigen und lizenzkostenlosen Hinweisgeberschutzsystem einen anonymen Meldekanal auch als Whitelabelversion mit eigener Subdomain unentgeltlich zur internen oder externen Nutzung zur Verfügung | Pro bono. Hinweisgeberschutzsystem anonym kennenlernen und testen. Was Sie als unparteiische Person, als Vorstand, Arbeitgeber oder Verantwortlicher einer Organisation sowie als Ombudsstelle oder auch als Hinweisgeber in einem Hinweisgeberschutzsystem erwartet, demonstrieren wir live. Schlüpfen Sie anonym in die Rolle eines Hinweisgebers, sei es als Verantwortlicher eines Meldekanals, als Ombudsstelle oder als Hinweisgeber bzw. Betroffener selbst, und finden Sie Vertrauen in die Technologie und versichern Sie sich, dass anonyme Kommunikation verbunden mit IT-Sicherheit und Datenschutz funktioniert. Verstoß melden, testweise oder konkret Sie haben ein Ereignis beobachtet, das Sie melden möchten? Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihren Hinweis vertraulich und anonym zu übermitteln. Sie können alle Verstöße oder Hinweise melden, die von Mitarbeitern Ihres Vereins oder Verbandes im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit begangen wurden. Verstöße können alle Gesetzesverletzungen oder Verletzungen interner Vorschriften sein. Verpflichten Sie sich, Hinweisgeber zu schützen. Dulden Sie keinen Druck auf Hinweisgeber oder deren Diskriminierung. Im Gegenzug gilt für die betroffene Person die Unschuldsvermutung, solange sie nicht wegen eines Verstoßes verurteilt worden ist. HINWEISE ABGEBEN gerne konkret oder zu Testzwecken.

  • Die digitale Community für Vereine, Verbände und Experten

    Hallo und guten Tag, wenn Du diese Mitteilung liest, hast Du nach einem Erstkontakt auf vereine::de oder auf einem anderen Social-Media-Kanal den Link zu dieser Gruppe angeklickt. Insofern unseren Dank für Dein Interesse vorab. In diesem Blogbeitrag möchten wir Dir die neue digitale Community auf der Premiumdomain von vereine::de vorstellen. vereine::de ist ein StartUp in Zusammenarbeit mit dem bundesverband deutscher vereine und verbände e. V. (bdvv), das sich darauf spezialisiert hat, Vereine dabei zu unterstützen, den Übergang in die digitale und vor allem transruptive Ära noch erfolgreicher zu meistern. vereine::de bietet ihren Mitgliedern digitale Räume für Vereine, Verbände und Experten, insbesondere auch für Dich, Deine Freunde, Dein Unternehmen, Deine Vereine sowie für vereinsrelevante Themen zum Posten, Liken, Teilen, Folgen, Abonnieren, Twittern, ... und was Social Media und Cross Media Marketing sonst noch so hergeben. Was Experten mit Vereinen und Verbänden untereinander zu bereden und zu bieten haben, kann in unserer Community in Foren und Gruppen diskutiert und angeboten werden. Vorteile für Vereine: Für Vereine bietet vereine::de folgende Vorteile: Stärkung der digitalen Präsenz: Du kannst eigene Gruppen erstellen und verwalten, um Dich und Deinen Verein in den sozialen Medien zu präsentieren. Erhöhung der Sichtbarkeit und Reichweite: Deine Beiträge und Veranstaltungen werden mit dem Label von vereine::de in den sozialen Medien verbreitet. Netzwerk mit anderen Vereinen und Experten: Du kannst neue Kontakte knüpfen und von den neuesten Erfahrungen anderer profitieren. Vorteile für Experten: Für Experten bietet vereine::de folgende Vorteile: Neue Zielgruppen erreichen: Du kannst Deine Produkte und Dienstleistungen gezielt an Vereine und Verbände in DACH anbieten und vermarkten. Netzwerk mit anderen Experten: Du kannst Dich mit anderen Fachleuten austauschen sowie voneinander zu partizipieren und zu profitieren. Besuche vereine::de registriere Dich und folge den Empfehlungen. Teile Deine Postings und profitiere von der Domainauthorität von vereine::de.

  • Politikbewusstsein schärfen

    Das Politikbewusstsein von Vereinen und Verbänden ist ein Thema von großer Bedeutung, insbesondere in der heutigen Zeit, in der politische Entscheidungen zunehmend globale Auswirkungen haben. Vereine und Verbände, von kleinen lokalen Gruppen bis hin zu großen internationalen Organisationen, spielen eine entscheidende Rolle in der politischen Vereinslandschaft. Einer der Hauptaspekte des Politikbewusstseins von Vereinen und Verbänden ist ihre Fähigkeit, Mitglieder und die Öffentlichkeit über politische Themen zu informieren und aufzuklären. Viele Vereine organisieren Informationsveranstaltungen, Workshops und Diskussionsrunden, um ihre Mitglieder und Interessenten über aktuelle politische Ereignisse und deren Auswirkungen auf ihre spezifischen Interessengebiete zu informieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Engagement von Vereinen und Verbänden in der politischen Lobbyarbeit. Sie vertreten die Interessen ihrer Mitglieder gegenüber politischen Entscheidungsträgern und versuchen, Einfluss auf die Gestaltung von Gesetzen und Richtlinien zu nehmen. Dieses Engagement ist besonders wichtig, da es oft spezialisiertes Wissen und Erfahrungen aus den jeweiligen Fachgebieten in den politischen Entscheidungsprozess einbringt. Darüber hinaus engagieren sich viele Vereine und Verbände auch direkt in der politischen Bildung. Sie bieten Bildungsprogramme an, die darauf abzielen, das Verständnis für demokratische Prozesse zu fördern und die Beteiligung der Bürger am politischen Leben zu stärken. Dies ist besonders relevant für Jugendorganisationen und Bildungsverbände, die junge Menschen auf ihre Rolle als informierte und engagierte Bürger vorbereiten. Vereine und Verbände sind auch oft Plattformen für den Austausch von Meinungen und Ideen. In einer Zeit, in der soziale Medien und die digitale Kommunikation dominieren, bieten sie wichtige Räume für persönliche Begegnungen und Diskussionen. Diese Interaktionen tragen nicht nur zur politischen Bildung bei, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl und die soziale Kohäsion. Insofern lässt sich sagen, dass das Politikbewusstsein von Vereinen und Verbänden eine wesentliche Säule unserer demokratischen Gesellschaft ist. Durch ihre Bildungsarbeit, Lobbyarbeit und ihr Engagement in der politischen Diskussion tragen sie wesentlich dazu bei, dass Bürger informiert, beteiligt und engagiert bleiben. In einer immer komplexer werdenden Welt sind Vereine und Verbände somit unverzichtbare Akteure in der Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft.

  • Künstliche Intelligenz in der Zivilgesellschaft

    Eine Chance für eine bessere Zukunft Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Technologie, die unser Leben in vielerlei Hinsicht verändert. Sie wird bereits in vielen Bereichen eingesetzt, darunter in der Wirtschaft, in der Verwaltung und in der Wissenschaft. Doch auch in der Zivilgesellschaft hat KI das Potenzial, einen positiven Wandel zu bewirken. Möglichkeiten für eine bessere Gesellschaft KI kann dazu beitragen, die Zivilgesellschaft zu stärken und eine bessere Gesellschaft zu schaffen. Sie kann dabei helfen, die folgenden Ziele zu erreichen: Demokratische Teilhabe: KI kann dabei helfen, die demokratische Teilhabe zu stärken. So kann sie zum Beispiel genutzt werden, um Bürgerinnen und Bürger besser zu informieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich aktiv an politischen Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Soziale Gerechtigkeit: KI kann dazu beitragen, soziale Gerechtigkeit zu fördern. So kann sie zum Beispiel genutzt werden, um Menschen in Not zu helfen, Diskriminierung zu bekämpfen und Chancengerechtigkeit zu verbessern. Nachhaltige Entwicklung: KI kann dabei helfen, nachhaltige Entwicklung zu fördern. So kann sie zum Beispiel genutzt werden, um Ressourcen zu schonen, Umweltverschmutzung zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen. Konkrete Beispiele Es gibt bereits viele Beispiele dafür, wie KI in der Zivilgesellschaft eingesetzt wird. So werden KI-Systeme zum Beispiel genutzt, um: Wahlen transparenter und fairer zu machen Bürgerbeteiligung zu fördern Menschen in Not zu helfen Diskriminierung zu bekämpfen Nachhaltige Entwicklung zu fördern Zukunft der KI in der Zivilgesellschaft Die Zukunft der KI in der Zivilgesellschaft ist vielversprechend. Wenn KI verantwortungsbewusst und ethisch entwickelt und eingesetzt wird, kann sie dazu beitragen, eine bessere Gesellschaft zu schaffen. Folgende Schritte sind wichtig Damit KI ihr Potenzial in der Zivilgesellschaft entfalten kann, sind folgende Schritte wichtig: KI-Forschung und -Entwicklung müssen sich stärker auf gemeinwohlorientierte Anwendungen konzentrieren. Es braucht klare ethische Leitlinien für die Entwicklung und Nutzung von KI. Die Zivilgesellschaft muss sich aktiv an der Gestaltung der KI-Entwicklung beteiligen. Wenn wir diese Schritte gehen, können wir sicherstellen, dass KI eine Kraft für das Gute in der Welt wird.

  • Erfahrungen mit einem Gratisangebot

    Ich war grad dabei meinen E-Mailordner durchzuarbeiten, Newsletter zu sondieren und Spams zu verschieben, etc. . dabei stieß ich auf ein verlockendes Angebot, gerichtet an die Vereinswelt, welches mir kostenlos ein Löschkonzept für Datenschutz zum Download und Testen versprach. Das Angebot kam mir entgegen, und ich beschloss, es auszuprobieren und zu testen. Insofern sei vorab angemerkt, dass sich der Test in ernüchternder Weise als weitere Werbung für Datenschutzmanagement offenbarte und dazu angemerkt sei, dass vereine::de in Zusammenarbeit mit dem bundesverband deutscher vereine & verbände e. v. (bdvv) ihren Mitgliedern die Nutzung eines kompletten Datenschutzmanagementysytems inkl. Löschkonzept lizenzkostenlos anbietet. Um das Angebot nunmehr zu erhalten, musste ich lediglich etwas herunterscrollen, um mit einem vermeintlichen Link, welcher wesentliche Informationen übersprung, direkt zum Bestellformular zu gelangen. Das Formular war sehr kurz und einfach zu verstehen. Ich gab also ungeachtet eines schwer lesbaren Hinweises Name, Organisation, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse an. Kurze Zeit später erhielt ich eine Bestätigungsmail samt Willkommensnachricht, verbunden mit dem Hinweis, eine Testzeit nutzen zu dürfen. In der Mail weiter unten wurde mir dann dankend mitgeteilt, dass ich ein Abonnement für eine Zeitschrift gebucht habe. Pflichtgemäß wurde erwähnt, dass das Abonnement innerhalb von 14 Tagen widerrufen werden könne. Natürlich wurde ich dann richtig stutzig, als ich die Bestätigungsmail nach dem Downloadbotton weiterlas und herausfand, dass es sich tatsächlich um eine sogenannte Abofalle handelte. Das Gratisangebot war zweifellos ein Lockangebot, um mich zu einem Vertrag zu verpflichten. Ich wollte den Vertrag natürlich widerrufen. Dazu musste ich entweder anrufen oder ein Formular ausfüllen. Ich entschloss mich für das Formular, da ich nicht mit einem langen Warteschleifen-Telefonat konfrontiert werden wollte. Das Widerrufsformular jedoch verlangte Kundendaten, welche mir mit der Bestellbestätigung nicht übermittelt wurden. Außerdem sollte ich eine Begründung für den Widerruf angeben sowie eine Erklärung zum Einverständnis, einen Rückruf zu erhalten, akzeptieren, verbunden mit einem unnötigen Datenschutzhinweislink. Alternativ wurde angeboten, sich zu registrieren, Mitglied zu werden, um dann sein Abonnement kündigen zu können. Auf die Spitze getrieben Ich fand es schon richtig unverhältnismäßig, mich derart engagieren zu müssen, um einen Abo-Vertrag zu widerrufen. Was blieb, war also doch den Verlag anzurufen, um dann jedoch zu erfahren, dass meine Daten, respektive die vermeintliche Kundennummer, im System noch nicht bereit standen, um gleichermaßen via Formular oder telefonisch widerrufen zu können. Ich möge später nochmal anrufen. Letztendlich endete mein Engagement mit einem weiteren Telefonat, mit einer Stornierung des Newsletters und mit diesem Blog-Beitrag. Insofern hier unsere Tipps für den Umgang mit Gratisangeboten: Um nicht in eine Abofalle zu tappen, sollten Sie folgende Tipps beachten: Lesen Sie Gratis- oder Testangebote aufmerksam bis zum Ende durch und zwar verbunden mit dem Verdacht auf Abofalle und achten Sie auf versteckte Klauseln, geschwärzte Hinweise und auf das Kleingedruckte. Informieren Sie sich im Internet über das Unternehmen und das Angebot oder fragen Sie die Hotline von vereine::de. Geben Sie nur so viele Daten an, wie unbedingt notwendig. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Wenn Sie ein Angebot angenommen haben, das Sie nicht mehr möchten, sollten Sie den Vertrag so schnell wie möglich widerrufen. Der Widerruf muss innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsschluss erfolgen. Sie können den Widerruf per Brief, Fax oder E-Mail an den Anbieter schicken.

  • Wie Grundeinkommen auf den Arbeitsmarkt wirkt.

    Das Argument, Grundeinkommen, bedingungslos oder leistungsorientiert, ginge mit positiver Arbeitseinstellung einher, steht nicht allein im Raum. Es ist vielmehr auch so, dass alle Unternehmen, Organisationen, Vereine und Verbände davon profitieren, wenn jeder sein Grundeinkommen für den Konsum auch ausgibt und die Nachfrage schürt. Dadurch würden neue Jobs geschaffen sowie Konsum und Wirtschaft gestärkt. Von wegen, das BGE hätte keine Auswirkung auf den Arbeitsmarkt. Fragt sich, warum angesichts der Krisen gerade mal eben Mrd. für Soforthilfe, Nachhaltigkeit und Waffen in den Markt gepumpt werden, wenn man sich keine humanitäre, ökologische und ökonomische Auswirkung erhoffe. Stellt sich nur zu oft die Frage, in welche Kanäle denn die Gelder versickern. Die ein oder anderen Zuwendungen offenbaren sich in Dividende, Kaufanreizen, in magerer Kurzarbeit und noch magerem Arbeitslosengeld, jedenfalls nicht unmittelbar und nicht in barer Münze beim Konsumenten ankommen. Es dreht sich um die zwischen den Zeilen negative Berichterstattung solcher destruktiven im Vorhinein zu Scheitern verurteilte Experimente, etwa die der Schweizer, welche eine Volksabstimmung inszenierten, verbunden damit, die sozialen Errungenschaften gegen das BGE aufzuwiegen. Fragt sich, wer ist eigentlich der Gegner des BGE und wer vertritt welche Interessen? Der Bürger nimmt den Gegenwind der überwiegend christlich-sozialen Oposition allenfalls mit Bedauern zur Kenntnis. Diese BGE-Gegner jubeln und fühlen sich in Ihrer Rigidität bestätigt, während die Befürworter weiterhin auf verlorenem Posten stehen. Fragt sich doch, welcher Umstand eine initiale Zündung für das BGE wäre, wie etwa der allgemein drohende Crash, egal ob Corona, Krise, Krieg, Umwelt, Finanzmarkt, Grund und Boden, Immobilien, etc.. Sollte man freiwillig in Quarantäne bleiben und ostentativ auf Konsum verzichten, bis die Einsicht gewinnt. Dass sie früher oder später kommt, das ist gewiss. Angesichts der Krisen ist Grund genug gegeben. Da wäre der Politik geraten, nicht gehorsam dem Mainstream zu folgen, sondern den Diskurs mit den Crashszenarien voranzutreiben. Profilierung im Spannungsfeld zwischen Containment (Eindämmungspolitik) und Lockerung ist im Wettlauf um die Lernkurve nichts Verwerfliches. Aber allein mit punktuellen Anreizen nur der Pflicht zu genügen, denen gegenüber, die sich eh schon was leisten könnten, ist das Wesentliche nicht erreicht. Die Spirale wäre aufzuhalten, wenn die Nachfrage strukturell größer wäre als das Angebot. Ein BGE täte das seine dazu. Ein nicht bedingungsloses Grundeinkommen (GE) täte noch mehr.

  • Selbstbestimmung, Datenschutz und IT-Sicherheit

    Inmitten des rasenden Fortschritts der digitalen Ära und der zunehmenden Vernetzung von Einzelpersonen, Gesellschaften und Institutionen kommt es uns als unabdingbar vor, die elementare Bedeutung von Selbstbestimmung, Datenschutz und IT-Sicherheit zu betonen. Daher präsentieren wir dieses Manifest, welches diese Werte als wesentliche Leitlinien für alle technologischen Entscheidungen etabliert. Selbstbestimmung Wir betrachten das Recht auf informationelle Selbstbestimmung als ein unveräußerliches Gut. Es beinhaltet die Fähigkeit von Einzelpersonen und Gemeinschaften, in einer digitalisierten Gesellschaft Informationen und Kommunikation eigenständig und frei von ungewolltem Einfluss zu kontrollieren. Wir fordern die ungeteilte Achtung dieses Rechts für alle Menschen, ungeachtet ihres Geschlechts, ihrer Herkunft, ihrer Nationalität oder ihres sozioökonomischen Status. Unser Einsatz gilt der Entwicklung und Implementierung von Technologien, Systemen und bewährten Verfahren, die die Selbstbestimmung der Nutzer respektieren und stärken. Datenschutz Wir sehen den Datenschutz als untrennbaren Bestandteil der digitalen Selbstbestimmung an. Die Achtung der Privatsphäre ist eine zwingende Voraussetzung für das uneingeschränkte Ausleben unserer demokratischen Werte und Menschenrechte. Wir sind überzeugt von der dringenden Notwendigkeit einer umfassenden Sensibilisierung und Aufklärung der Bevölkerung betreff Datenschutz und seiner Relevanz in der digitalen Ära. Wir unterstützen gesetzliche Rahmenbedingungen sowie technische und organisatorische Lösungen, die eine sinnvolle und effektive Umsetzung des Datenschutzes gewährleisten. IT-Sicherheit Wir erkennen an, dass die Integrität von Systemen und der Schutz von Daten grundlegend für die Wahrung von Selbstbestimmung und Datenschutz sind. Wir sind der festen Überzeugung, dass IT-Sicherheit als Grundlage für vertrauenswürdige und zuverlässige digitale Systeme und Dienstleistungen von absoluter Notwendigkeit ist. Wir befürworten Investitionen in die Entwicklung und Implementierung von Sicherheitstechnologien sowie Maßnahmen zur kontinuierlichen Aktualisierung und Verbesserung der IT-Sicherheit sowohl in Organisationen als auch auf individueller Ebene. In Anbetracht der digitalen Herausforderungen unserer Zeit betrachten wir es als unsere kollektive Pflicht, aktiv zur Achtsamkeit, Aufklärung und Sensibilisierung über Selbstbestimmung, Datenschutz und IT-Sicherheit beizutragen. Wir setzen uns für die Fortführung dieser wichtigen Diskussionen auf allen Ebenen ein, um ein gesichertes und selbstbestimmtes Leben im digitalen Zeitalter zu gewährleisten.

  • Vereinsrecht googeln

    Das Vereinsrecht in Deutschland ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in den §§ 21-79 geregelt. Es bildet die Grundlage für die Gründung und das Bestehen von Vereinen. In der Gegenwart ist das Vereinsrecht vor allem durch folgende Entwicklungen geprägt: Digitalisierung: Die Digitalisierung hat auch das Vereinsrecht verändert. Vereine nutzen zunehmend digitale Tools und Technologien für ihre Arbeit. Dies hat Auswirkungen auf die Vereinsverwaltung, die Kommunikation und die Vereinsarbeit selbst. Internationalisierung: Vereine sind zunehmend international tätig. Dies erfordert eine Anpassung des Vereinsrechts an die rechtlichen Rahmenbedingungen anderer Länder. Gesellschaftliche Veränderungen: Die gesellschaftlichen Veränderungen wie die zunehmende Vielfalt der Gesellschaft und die zunehmende Bedeutung des Ehrenamts haben auch Auswirkungen auf das Vereinsrecht. Die folgenden Aspekte sind im Zusammenhang mit der Gegenwart des Vereinsrechts in der Google-Suche relevant: Anzahl der Suchanfragen: Die Anzahl der Suchanfragen zum Thema Vereinsrecht ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Dies zeigt, dass das Thema für viele Menschen relevant ist. Inhalte der Suchanfragen: Die Inhalte der Suchanfragen sind vielfältig. Sie reichen von allgemeinen Fragen zum Vereinsrecht bis hin zu konkreten Fragen zu einzelnen Themen wie der Vereinsgründung, der Vereinsverwaltung oder der Vereinsauflösung. Trends in den Suchanfragen: In den letzten Jahren sind einige Trends in den Suchanfragen zum Thema Vereinsrecht zu beobachten. Dazu gehören die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung für Vereine, die Internationalisierung von Vereinen und die gesellschaftlichen Veränderungen. Die Google-Suche ist eine wichtige Quelle für Informationen zum Thema Vereinsrecht. Sie bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Trends und ermöglicht es, gezielt nach Informationen zu bestimmten Themen zu suchen. Hier sind einige Beispiele für aktuelle Suchanfragen zum Thema Vereinsrecht: Vereinsrecht Digitalisierung Vereinsrecht Internationalisierung Vereinsrecht Ehrenamt Vereinsrecht Gründung Vereinsrecht Verwaltung Diese Suchanfragen zeigen, dass das Vereinsrecht ein vielseitiges und dynamisches Rechtsgebiet ist, das sich an die sich verändernden Bedürfnisse der Gesellschaft anpasst.

  • Socialselling via vereine.de

    Socialselling über eine Premiumdomain wie vereine::de ist eine effektive Möglichkeit, potenzielle Kunden zu erreichen und zu konvertieren. Premium-Domains sind kurze, einprägsame Domainnamen, die leicht zu merken und zu tippen sind. Sie sind auch oft mit bestimmten Branchen oder Produkten verbunden, was sie zu einem wertvollen Marketinginstrument macht. Vorteile von Socialselling über eine Premiumdomain Erhöhte Sichtbarkeit: Eine Premium-Domain ist leicht zu merken und zu finden, was sie zu einem wertvollen Tool für die Steigerung der Sichtbarkeit in den sozialen Medien macht. Verbesserte Glaubwürdigkeit: Eine Premium-Domain verleiht Ihrem Unternehmen einen professionellen und seriösen Eindruck. Erhöhte Konversionsraten: Eine Premium-Domain kann dazu beitragen, die Konversionsraten für Ihre Social-Media-Kampagnen zu erhöhen. Domainauthorität: Eine Domain mit hoher Doaminauthorität verschafft Vorteile beim Ranking. Wie funktioniert Socialselling über eine Premiumdomain? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Socialselling über eine Premiumdomain zu nutzen. Eine Möglichkeit besteht darin, die Domain als URL für Ihre Social-Media-Profile zu verwenden. Dies macht es für potenzielle Kunden einfacher, Sie auf den sozialen Medien zu finden und zu folgen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Domain für gezielte Werbekampagnen zu verwenden. Sie können beispielsweise Anzeigen schalten, die auf Menschen ausgerichtet sind, die sich für Ihre Branche oder Produkte interessieren. Beispiele für Socialselling über eine Premiumdomain Hier sind einige Beispiele für Unternehmen, die Socialselling über eine Premiumdomain nutzen: **Apple nutzt die Domain @apple für seine Social-Media-Profile. Dies macht es für potenzielle Kunden einfach, Apple auf den sozialen Medien zu finden und zu folgen. **Nike nutzt die Domain @nike für seine Social-Media-Profile. Dies ist einprägsam und leicht zu merken, was es für potenzielle Kunden attraktiv macht. **Amazon nutzt die Domain @amazon für seine Social-Media-Profile. Dies ist eine bekannte Marke, die potenzielle Kunden auf Anhieb erkennen. **vereine::de bietet seinen Mitgliedern seine Domain vereine.de für Socialselling-Marketing. Tipps für Socialselling über eine Premiumdomain Wenn Sie Socialselling über eine Premiumdomain nutzen möchten, sollten Sie folgende Tipps beachten: Wählen Sie eine Domain, die relevant für Ihre Organisation ist. Die Domain sollte sich auf Ihre Branche oder Produkte beziehen, damit potenzielle Kunden sie leicht finden und verstehen können. Verwenden Sie die Domain für alle Ihre Social-Media-Profile. Dies macht es für potenzielle Kunden einfacher, Sie auf allen Plattformen zu finden. Erstellen Sie ansprechende Inhalte für Ihre Social-Media-Profile. Ihre Inhalte sollten informativ und relevant sein, um potenzielle Kunden zu erreichen und zu konvertieren. Erstellen Sie Social-Media-Gruppen für Ihre Organisationen, Experten und Themen. Teilen, Folgen, Liken, Abonnieren und was Socialmedia sonst noch so hergibt ist obligatorisch. Nutzen Sie die vereine::de-App von vereine::de für Ihre Socialmedia- und Socialselling-Aktionen. Mit mobilen Anwendungen erreichen Sie heutzutage über 50 % mehr User als über Desk-Top-Anwender. Fazit Socialselling über eine Premiumdomain wie vereine::de ist eine effektive Möglichkeit, potenzielle Kunden zu erreichen und zu konvertieren. Premium-Domains sind kurz, einprägsam und leicht zu merken, was sie zu einem wertvollen Marketinginstrument macht. Wenn Sie Socialselling nutzen möchten, um Ihr Unternehmen zu wachsen, sollten Sie eine Premiumdomain wie vereine.de in Betracht ziehen.

  • Corporate Social Responsibility (CSR)

    Corporate Social Responsibility (CSR) bezieht sich auf die Verantwortung von Unternehmen, über die gesetzlichen Anforderungen hinaus einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt auszuüben. In diesem Zusammenhang haben auch Vereine bestimmte Erwartungen und Ansprüche an CSR. Diese können wie folgt zusammengefasst werden: Förderung der Gemeinwohlziele: Vereine setzen sich oft für gemeinnützige Ziele ein, sei es im sozialen, kulturellen, Umwelt- oder Bildungsbereich. Unternehmen, die CSR praktizieren, können durch Spenden oder Partnerschaften mit Vereinen dazu beitragen, diese Ziele zu unterstützen und die Gemeinschaft zu stärken. Transparenz und Kommunikation: Vereine erwarten von Unternehmen, dass sie transparent über ihre CSR-Aktivitäten berichten. Dies ermöglicht es Vereinen, die Auswirkungen der Unterstützung zu verstehen und die Glaubwürdigkeit des Unternehmens zu prüfen. Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Umweltschutz ist ein wichtiger Bereich der CSR. Vereine, die sich für Umweltthemen einsetzen, erwarten von Unternehmen, dass sie nachhaltige Praktiken in Bezug auf Ressourcenverbrauch, Energieeffizienz und Abfallmanagement umsetzen. Ethische Geschäftspraktiken: Vereine legen Wert auf ethische Geschäftspraktiken, die über die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften hinausgehen. Unternehmen sollten faire Arbeitsbedingungen, ethische Lieferketten und die Vermeidung von Ausbeutung sicherstellen. Förderung von sozialem Engagement: Unternehmen können dazu beitragen, das soziale Engagement ihrer Mitarbeiter zu fördern, indem sie Freiwilligenarbeit unterstützen oder Mitarbeiter dazu ermutigen, sich in gemeinnützigen Projekten zu engagieren. Partnerschaften und Zusammenarbeit: Unternehmen können mit Vereinen kooperieren, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Diese Partnerschaften können in Form von finanzieller Unterstützung, Sachspenden, Dienstleistungen oder Expertise erfolgen. Unterstützung lokaler Gemeinschaften: Unternehmen haben oft einen erheblichen Einfluss auf die lokalen Gemeinschaften, in denen sie tätig sind. Vereine erwarten, dass Unternehmen sich aktiv in diese Gemeinschaften einbringen, indem sie beispielsweise lokale Arbeitsplätze schaffen, Bildungsinitiativen unterstützen oder in Infrastruktur investieren. Langfristige Ausrichtung: CSR sollte nicht als kurzfristige Marketingstrategie betrachtet werden, sondern als langfristiges Engagement für die Gesellschaft und die Umwelt. Vereine wünschen sich, dass Unternehmen langfristige Strategien entwickeln und umsetzen, um nachhaltige positive Veränderungen herbeizuführen. Insofern ist die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Vereinen im Rahmen von CSR von großer Bedeutung, um gemeinsam einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Wenn Unternehmen ihre CSR-Verpflichtungen ernst nehmen, können sie einen erheblichen Einfluss auf das Wohlergehen von Gemeinschaften und die Umwelt ausüben.

  • Einbruchschutz für Vereine

    Mit innovativer Technologie vor Diebstahl und Vandalismus schützen. Vereinsräume und -heime sind beliebte Ziele für Einbrecher. Denn sie sind oft unbeaufsichtigt und enthalten wertvolle Gegenstände, wie Sportausrüstung, Musikinstrumente oder Vereinsgelder. Um sich vor Einbrüchen zu schützen, ist es wichtig, geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu treffen. Dazu gehören: Zentrales Schließsystem: Alle Türen und Fenster sollten mit einem zentralen Schließsystem ausgestattet sein, damit sie mit nur einem Schlüssel geöffnet werden können. Alarmanlage: Eine Alarmanlage kann Einbrecher abschrecken und die Polizei alarmieren. Videoüberwachung: Videokameras können Einbrecher bei der Tat filmen und so die Polizeiarbeit erleichtern. Darüber hinaus gibt es neue Technologien, die den Einbruchschutz für Vereine noch effektiver machen. Dazu gehört das Einbruchfrühwarnsystem FR.ED. FR.ED ist ein mobiles System, das mit Infraschall arbeitet. Sobald sich jemand an einem Fenster oder einer Tür zu schaffen macht, wird ein Alarm ausgelöst. Das System ist einfach zu installieren und benötigt keine baulichen Veränderungen. Vorteile von FR.ED: Mobil: Das System kann einfach von einem Raum zum anderen transportiert werden. Einfach zu installieren: Das System kann in wenigen Minuten installiert werden. Effizient: Das System erkennt Einbrecher frühzeitig und schreckt sie so ab. Der Einbruchschutz für Vereine ist ein wichtiger Aspekt, um die Sicherheit von Vereinsmitgliedern und Vereinseigentum zu gewährleisten. Innovative Technologien, wie FR.ED, können dabei helfen, Einbrüche zu verhindern und die Sicherheit zu erhöhen. Möchten Sie sich für Ihren Verein vor Einbrüchen schützen? Dann informieren Sie sich jetzt über FR.ED. Weitere Informationen finden Sie unter www.vereine.de/einbruchschutz.

  • Doppelte Wesentlichkeit im Vereinswesen

    Das Konzept der doppelten Wesentlichkeit ist auch für Vereine und Verbände relevant. Es bedeutet, dass bei der Auswahl der Themen für den Nachhaltigkeitsbericht sowohl die finanziellen Auswirkungen als auch die Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft berücksichtigt werden müssen. Finanzielle Auswirkungen Für Vereine und Verbände sind finanzielle Auswirkungen von großer Bedeutung. Sie müssen ihre Einnahmen und Ausgaben im Blick behalten, um ihre Ziele zu erreichen. Die doppelte Wesentlichkeit bedeutet, dass auch die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsthemen auf die Finanzen berücksichtigt werden müssen. Beispiele für finanzielle Auswirkungen von Nachhaltigkeitsthemen sind: Kosten für Umweltschutzmaßnahmen Ausfälle durch Naturkatastrophen Kosten für die Anpassung an den Klimawandel Kosten für die Förderung von sozialer Gerechtigkeit Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft Neben den finanziellen Auswirkungen sind auch die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsthemen auf Umwelt und Gesellschaft wichtig. Vereine und Verbände haben die Möglichkeit, einen positiven Beitrag zu diesen Themen zu leisten. Beispiele für Auswirkungen von Nachhaltigkeitsthemen auf Umwelt und Gesellschaft sind: Schutz des Klimas Erhalt der Biodiversität Soziale Gerechtigkeit Gesundheit und Wohlbefinden Identifizierung und Priorisierung von wesentlichen Themen Die Identifizierung und Priorisierung von wesentlichen Themen ist ein wichtiger Schritt für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. Vereine und Verbände sollten dabei sowohl die finanziellen Auswirkungen als auch die Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft berücksichtigen. Bei der Identifizierung von wesentlichen Themen können folgende Fragen hilfreich sein: Welche Themen sind für unsere Finanzen relevant? Welche Themen haben Auswirkungen auf unsere Umwelt? Welche Themen haben Auswirkungen auf unsere Gesellschaft? Bei der Priorisierung von wesentlichen Themen können folgende Kriterien herangezogen werden: Relevanz für die Organisation Möglichkeit der Einflussnahme Sichtbarkeit Die doppelte Wesentlichkeit ist ein wichtiges Konzept für Vereine und Verbände. Es hilft ihnen, einen ganzheitlichen Blick auf Nachhaltigkeitsthemen zu entwickeln und ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu leisten.

  • vereine::de Job-Maschine

    vereine::der bietet eine dynamische Community, die speziell auf Vereine und deren Mitglieder zugeschnitten ist. Der Funktionsumfang der Socialmedia-Plattform ermöglicht es Mitgliedern, miteinander zu interagieren, sich auszutauschen und an Diskussionen in Gruppen und Foren teilzunehmen. Einer der herausragendsten Aspekte dieses Portals ist die Möglichkeit, auch Stellenangebote und Stellengesuche zu posten. Dieses Feature bietet ein effektives Werkzeug zur Vernetzung unter Community-Mitgliedern und fördert gleichzeitig eine stärkere Zusammenarbeit auch in Bezug auf Engagement, Arbeit und Beschäftigung. Es bietet eine exzellente Plattform, um Stellen zu finden bzw. anzubieten, die speziell auf vereinsnahe Bedürfnisse und Beschäftigungen abgestimmt sind, sowie um neue Mitglieder oder Volunteers zu rekrutieren. Das Nutzung des Portals ist kostenlos, aber eine Registrierung ist erforderlich, um alle Funktionen nutzen zu können. Diese Registrierungsanforderung stellt sicher, dass das Portal eine sichere und vertrauenswürdige Umgebung für seine Mitglieder bleibt. Insgesamt ist dieses Socialmedia-Portal eine hervorragende Ressource für jede Vereinsgemeinschaft, die ihr Netzwerk erweitern und ihren Mitgliedern zusätzliche Möglichkeiten bieten möchte.

  • Leitlinie für Vereine über den Einsatz von künstlicher Intelligenz (AI/KI)

    Diese Leitlinie ist dazu gedacht, Vereinen die Implementierung und Nutzung von KI-Systemen zu erleichtern. Es ist unerlässlich, dass wir die Bedeutung von ethischen, rechtlichen und sozialen Faktoren in Bezug auf den Einsatz von KI verstehen, um unsere Verantwortungen gegenüber unseren Mitgliedern zu erfüllen. Zweck und Anwendungsbereich von KI: Identifizieren Sie die spezifischen Bedürfnisse Ihres Vereins und wie KI angewendet werden kann, um diese zu erfüllen. Ob dies die Automatisierung von administrativen Aufgaben, die Verbesserung der Mitgliederkommunikation oder die Nutzung der Predictive Analytics (Vorhersagemodelle) für strategische Entscheidungen ist, hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Datenschutz und Vertraulichkeit: Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz geht oft mit der Verarbeitung von großen Datenmengen einher. Stellen Sie sicher, dass Ihr Verein die geltenden Datenschutzbestimmungen einhält und die Privatsphäre und die persönlichen Daten Ihrer Mitglieder schützt. Ethik und Transparenz: Liefern Sie transparente Informationen darüber, wie die KI funktioniert und welche Auswirkungen sie auf die Mitglieder hat. Stellen Sie sicher, dass der Einsatz von KI den Grundsätzen der Fairness, Rechenschaftspflicht und Transparenz folgt. Kompetenzen und Schulung: Bieten Sie Schulungen an, um Ihren Mitgliedern das notwendige Wissen und die notwendigen Fähigkeiten zur effektiven Nutzung der KI zu vermitteln. Monitoring und Kontrolle: Etablieren Sie ein System zur Überwachung und Kontrolle des KI-Systems. Es sollte Mechanismen geben, um die Leistung und Genauigkeit der KI zu bewerten und sicherzustellen, dass sie nicht diskriminierend oder unfair ist. Zusammenarbeit und Partnerschaft: Überlegen Sie, ob eine Zusammenarbeit mit anderen Organisationen oder Dienstleistern von Vorteil wäre, um Fachwissen und Ressourcen zu teilen und so den Einsatz von KI in Ihrem Verein zu verbessern. Diese Anleitung soll Vereinen helfen, KI auf eine Weise einzusetzen, die ihren Anforderungen entspricht und ihre Ziele erreicht, während sie ihre Verantwortungen gegenüber Mitgliedern und der Gesellschaft als Ganzes erfüllen.

  • KI-Powerprompting

    Wir freuen uns, einen innovativen Content-Service aus der Welt der KI-Web-Content-Kreation vorstellen zu dürfen. Den Powerprompting-Service. Diese innovative Methode, Texte zu generieren wird einen Wendepunkt in der Art und Weise markieren, wie wir Inhalte für das Web gestalten und verwalten. Was ist Powerprompting und wie wird es Ihre Web-Content-Strategie revolutionieren? Powerprompting ist eine revolutionäre Methode, die es ermöglicht, kreative Blockaden zu überwinden und inspirierende Inhalte zu generieren. Es basiert auf der gezielten Anwendung von KI-Analyse, um individuelle Inhalte maßzuschneidern, die Ihre Zielgruppe ansprechen und fesseln. Für Web-Redaktion, Web-Service, Contentmanagement und Blogging eröffnet Powerprompting völlig neue Möglichkeiten. Es bietet eine effiziente und effektive Methode, um hochwertige Inhalte zu erstellen, die nicht nur informativ sind, sondern auch eine tiefere Verbindung zu Ihrem Publikum schaffen. Wie funktioniert unser Powerprompting-Service? Unser Team von erfahrenen Experten kombiniert branchenführende KI-Technologie mit fundiertem Know-how im Bereich Web-Content-Erstellung. Durch die gezielte Analyse Ihrer Vorgaben und Anforderungen sind wir in der Lage, maßgeschneiderte Inhalte zu erstellen, die exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Texterstellung in Hochgeschwindigkeit. Egal, ob es sich um informative Blogposts, aussagekräftige Webseiten, fesselnde Artikel oder kreative Marketingtexte handelt - mit unserem Powerprompting-Service bringen wir Ihre Ideen zum Leben. Die Vorteile von Powerprompting für Ihr Unternehmen: Effizienzsteigerung: Durch den Einsatz von Powerprompting sparen Sie wertvolle Zeit bei der Erstellung von Web-Inhalten und können sich auf andere wichtige Aspekte Ihres Unternehmens konzentrieren. Kreativer Durchbruch: Powerprompting löst kreative Blockaden und fördert die Entstehung einzigartiger und inspirierender Inhalte, die Ihr Publikum begeistern werden. Zielgruppenorientierung: Durch die gezielte Analyse Ihrer Zielgruppe können wir Inhalte erstellen, die genau auf deren Interessen und Bedürfnisse zugeschnitten sind. Unser Engagement für Qualität und Exzellenz: Qualität steht an erster Stelle. Jeder von uns erstellte Inhalt wird sorgfältig geprüft und angepasst, um sicherzustellen, dass er höchsten Standards entspricht. Wir sind überzeugt, dass unser Powerprompting-Service einen entscheidenden Beitrag zur Steigerung der Effektivität Ihrer Web-Content-Strategie leisten wird. Wir laden Sie herzlich ein, sich selbst von der revolutionären Kraft des Powerprompting zu überzeugen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unseren Powerprompting-Service zu erfahren und gemeinsam die Zukunft Ihrer Web-Präsenz zu gestalten.

  • KI-gestütze Dienstleistungen

    Hier sind einige Dienstleistungen, die man mit Künstlicher Intelligenz (KI) anbieten kann: 1. Kundenbetreuung und Chatbots: Der KI-gesteuerte Kundensupport kann Kunden-Rückfragen automatisiert beantworten und dabei helfen, Support-Anfragen zu skalieren und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. 2. Automatische Texterzeugung: Mit Natural Language Processing (NLP) kann KI hochwertige Inhalte generieren, die zum Beispiel in Journalismus, Werbung und Content-Marketing verwendet werden können. 3. Spracherkennung und Sprachverarbeitung: KI kann in diesen Bereichen dazu genutzt werden, um Transkriptionsdienste anzubieten, Sprachbefehle zu verarbeiten oder mehrsprachige Übersetzungen durchzuführen. 4. Datenanalyse und Insights: KI kann große Datenmengen verarbeiten und interpretieren, um Muster zu erkennen und vorherzusagen. Dies ist besonders hilfreich für Unternehmen, die datengesteuerte Entscheidungen treffen möchten. 5. Bild- und Videoanalyse: KI kann zur Bilderkennung und Videobearbeitung eingesetzt werden. Von der Gesichtserkennung bis hin zur Bearbeitung von Filmmaterial gibt es hier viele Möglichkeiten. 6. Automatisierung von Geschäftsprozessen: KI kann helfen, repetitive Aufgaben zu automatisieren, Zeit zu sparen und Fehler zu reduzieren. Hierzu zählt auch die Automatisierung von Finanz- und HR-Prozessen. 7. Cybersicherheit: Mit KI-Technologie können Sicherheitsrisiken erkannt und vorbeugende Maßnahmen getroffen werden. 8. Personalisierte Empfehlungen: KI kann benutzerorientierte Dienste anbieten, z.B. personalisierte Produktempfehlungen im E-Commerce, personalisierte Musik- und Filmauswahl bei Streamingdiensten, etc. Diese Liste ist natürlich nicht abschließend und es gibt viele andere potentielle Anwendungen. Erkundige Dich nach unseren Experten oder engagiere Dich selbst als KI-Experte auf vereine::de und erstelle Dir eine eigene Gruppe als KI-Experte.

  • Einführung in die Welt der Fußballvereine

    Entdecke lokale Klubs, ihre Logos und ihre Communities Wenn es um die Welt des Fußballs geht, ist eines sicher: die Anzahl der Fußballvereine weltweit ist beeindruckend. Egal, ob Sie neu im Spiel sind oder ein alter Veteran, es wird immer noch etwas Neues zu entdecken geben. Fußball-Vereine sind das Herzstück dieses globalen Sports und wir möchten Ihnen helfen, einige der besten vor Ort kennenzulernen. Die Beliebtheit von Fußballvereinen erstreckt sich über den gesamten Globus. Jeder kleine Stadtteil hat mindestens einen, wenn nicht sogar mehrere Fußballvereine, die eifrig für lokale Meisterschaften und Turniere kämpfen. Alleine in Berlin, der Metropole Deutschlands, gibt es über 50 Fußballvereine, von kleineren lokalen Klubs bis hin zu renommierten Teams wie Hertha BSC und Union Berlin. Überall dort, wo Sie sich auf der Welt befinden, werden Sie wahrscheinlich Fußball-Vereine in der Nähe finden, die bereit sind, neue Spieler und Fans willkommen zu heißen. Mit nur ein paar Klicks können Sie potenzielle Vereine in Ihrer Nähe entdecken und mehr über ihre Geschichte, ihre aktuellen Spieler und ihre bevorstehenden Spiele erfahren. Die Identität eines Vereins ist oft durch sein Logo erkennbar - ein Symbol der Zugehörigkeit und des Stolzes für seine Fans und Spieler. Von prägnanten und minimalistischen Designs bis hin zu komplexeren und kunstvoll gestalteten Szenen, Fußball Vereine Logos bieten einen einzigartigen Einblick in die Kultur und den Geist des Teams. Einige bekannte Beispiele sind das majestätische Löwen-Logo von Bayer 04 Leverkusen und das berühmte gelb-schwarze Emblem von Borussia Dortmund. Mit dem Einzug der Digitalisierung hat sich auch die Kunst und Weise, wie Fußballvereine agieren und wie Fans sich mit ihnen verbinden können, entscheidend verändert. Von interaktiven Fan-Communities bis hin zu Livestreams von Spielen bietet die Digitalisierung zahlreiche Möglichkeiten, den Fußball hautnah zu erleben, unabhängig von Ort und Zeit. Durch innovative Technologien können Vereine nun noch enger mit ihren Fans interagieren. Virtuelle Fanmeetings, exklusive Online-Inhalte und Live-Chats mit Spielern sind nur einige Beispiele dafür, wie die Digitalisierung die Bindung zwischen Vereinen, Verbänden und Experten sowie ihren Anhängern und Mitgliedern verstärkt. Ein interessantes Phänomen in der Welt des Fußballs sind die Red Bull Fußball Vereine. Red Bull besitzt mehrere Vereine auf der ganzen Welt, darunter RB Leipzig in der Bundesliga und New York Red Bulls in der Major League Soccer (MLS). Es wird geschätzt, dass Red Bull insgesamt 7 Fußballvereine weltweit besitzt. Von der UEFA-Weltrangliste und der Bundesliga bis hin zu den lokalen Ligen, es gibt unzählige Möglichkeiten, Fußball zu erleben. Gleich, ob Sie aktiv spielen oder einfach nur ein Fan des Spiels sind, es gibt immer mehr zu entdecken. Nutzen Sie Ihre Chance und erkunden Sie die Welt der Fußball-Vereine heute noch. Wer weiß, vielleicht finden Sie Ihren nächsten Lieblingsclub gleich um die Ecke oder entdecken ein Logo, das Ihnen besonders gefällt.

  • Vereinsreisen: Gemeinsam die Welt entdecken

    Vereinsreisen sind eine beliebte Möglichkeit für Gruppen, gemeinsam neue Orte und Kulturen zu entdecken. Sie bieten die Gelegenheit, sich außerhalb des Vereinslebens zu treffen, neue Freundschaften zu schließen und gemeinsame Erinnerungen zu schaffen. Deutschland als Reiseziel Deutschland ist ein beliebtes Reiseziel für Vereine aus aller Welt. Das Land bietet eine Vielzahl an kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten, die für jeden Geschmack etwas zu bieten haben. Neben den großen Städten wie Berlin, München und Hamburg sind auch die Landkreise und Regionen in Deutschland beliebte Ziele für Vereinsreisen. Europaweit unterwegs Europa ist ein idealer Kontinent für Vereinsreisen. Die kurzen Entfernungen zwischen den Ländern ermöglichen es, mehrere Länder in einer Reise zu erleben. Außerdem ist Europa kulturell sehr vielfältig, so dass jeder Verein ein Reiseziel finden kann, das seinen Interessen entspricht. Weltweit unterwegs Vereinsreisen sind nicht nur auf Europa beschränkt. Auch andere Kontinente wie Asien, Afrika oder Amerika bieten vielfältige Möglichkeiten für gemeinsame Reisen. So können Vereine beispielsweise die faszinierende Kultur Chinas, die atemberaubende Natur Afrikas oder die pulsierende Metropole New York kennenlernen. Planung und Organisation Die Planung einer Vereinsreise erfordert einige Vorüberlegungen. Zunächst sollte die Gruppe ein Reiseziel festlegen, das den Interessen der Mitglieder entspricht. Anschließend gilt es, die Reiseroute und die Aktivitäten zu planen. Bei der Organisation der Reise können Vereine Reisebüros oder andere Anbieter von Gruppenreisen unterstützen lassen. Vorteile von Vereinsreisen Vereinsreisen bieten eine Reihe von Vorteilen. Sie stärken die Gemeinschaft und den Zusammenhalt der Gruppe. Außerdem ermöglichen sie den Mitgliedern, neue Erfahrungen zu sammeln und sich persönlich weiterzuentwickeln. Fazit Vereinsreisen sind eine tolle Möglichkeit, gemeinsam neue Orte und Kulturen zu entdecken. Sie bieten eine Reihe von Vorteilen und können einen wichtigen Beitrag zur Vereinsarbeit leisten.

  • bdvv kritisiert geplante Kürzungen der Bundesregierung für politische Bildung

    Die Bundesregierung hat am 5. Juli 2023 ihren Entwurf für den Bundeshaushalt 2024 vorgelegt. Dieser sieht dramatische Kürzungen beim Kinder - und Jugendplan (KJP) und bei der politischen Bildung vor. Konkret sieht der Haushaltsentwurf des Bundesinnenministeriums vor, den Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) als zentrales Förderinstrument zur Finanzierung der bundeszentralen Infrastruktur der Kinder- und Jugendarbeit um 44,6 Millionen Euro zu kürzen. Das sind dramatische 18,6 Prozent. Aus dem KJP wird auch die politische Bildungsarbeit von Organisationen und Verbänden unterstützt, die durch die geplanten Kürzungen deutliche Einschnitte auch für die politische Jugend-bildung erfahren würden. Die geplanten Kürzungen würden deutliche Einschnitte auch für die politische Jugendbildung bedeuten und würden der im Koalitionsvertrag verabredeten „bedarfsgerechten Ausstattung des KJP“ zuwiderlaufen. Dies ist umso unverständlicher, als die Bundes-regierung in dem 2021 erschienenen 16. Kinder- und Jugendbericht unter dem Titel „Demokratische Bildung im Kindes- und Jugendalter“ die Bedeutung dieser Arbeit hervorgehoben und als unverzichtbar beschrieben hat. Dramatisch wirken sich die Kürzungspläne für die Bundeszentrale für politische Bildung aus. Hier sollen die Mittel im kommenden Jahr um rund 20 Millionen auf 76 Millionen Euro gekürzt werden. Aufgabe der Einrichtung ist es, das politische und demokratische Bewusstsein in der Bevölkerung zu fördern und zu festigen. Die bpb fördert dabei auch Angebote gemeinnütziger Organisationen in diesem Bereich. Mit den Kürzungen fallen etwa ein Fünftel der bisherigen Mittel für die Bundeszentrale für politische Bildung weg. Viele gemeinnützige Anbieter und damit auch Vereine und Verbände in diesem Bereich würden ihre Unterstützung verlieren. Und das, obwohl im Koalitionsvertrag vereinbart wurde, dass die Projektmittel der Bundeszentrale für politische Bildung erhöht werden sollen. Die Kürzungspläne sind ein fatales Signal in Zeiten erstarkender extremistischer Kräfte. Ausgerechnet in Zeiten stärkender extremistischer Kräfte an der politischen Bildung sparen zu wollen, ist ein fatales Signal. Hinzu kommt das beängstigende Erstarken demokratiefeindlicher, rechtsextremer und rassistischer Einstellungen sowie gravierende Mängel im Geschichts-bewusstsein nicht nur junger Menschen. Deshalb braucht es nicht weniger, sondern mehr politische und menschen-rechtsorientierte Bildung“, ist der bdvv überzeugt. Es ist ein verheerendes Signal, in der politischen Bildung zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt derartige Einschnitte vorzunehmen. Das betrifft neben der Bundeszentrale ebenfalls die vielen Projekte, Vereine, Verbände, Bildungsträger und Initiativen, die tagtäglich mit ihrer Arbeit und entsprechenden Bildungsangeboten die demokratischen Abwehrkräfte gegen Hass, Hetze, Fake News und Gewalt stärken und damit für den Zusammenhalt unserer Gesell-schaft unverzichtbar sind, gibt der bdvv weiter zu bedenken. Die Bundesregierung verweist demgegenüber auf das Programm „Demokratie leben!“, das ungekürzt in den Haushaltsentwurf aufgenommen wurde und mit 200 Mio. Euro sehr gut ausgestattet sei. Das allerdings nutzt wenig, gibt der bdvv zu bedenken. Die bundeszentralen Träger der Kinder -und Jugendbildung, die Bildungsstätten, Bildungswerke, Vereine und Organisationen, die über die bpb gefördert werden, bilden das Grundgerüst der demokratiefördernden Arbeit. Strukturelle Einschnitte in die Trägerlandschaft, die „Demokratie leben!“ umsetzt, werden sich durch die Kürzungspläne auch negativ auf das Sonderprogramm auswirken und die demokratie-fördernde Arbeit damit insgesamt gefährden. Der bundesverband deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv) fordert die Abgeordneten des Deutschen Bundestages dringend dazu auf, sich in den kommenden Haushaltsverhandlungen für die politische Bildung stark zu machen und sich für eine bedarfsgerechte Ausstattung der Träger einzusetzen und die Bundesregierung die Kürzungspläne zurückzunehmen. (RA Eva Lingen - Mitglied des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e.V.)

  • Vereinsphänomene

    Vereinsphänomene spiegeln die vielfältige und komplexe Realität des Vereinswesens wider. Vereine sind soziale Organisationsstrukturen, die auf gemeinsamen Interessen, Zielen oder Aktivitäten basieren. Diese können von Sport- und Freizeitaktivitäten über kulturelle und soziale Anliegen bis hin zu politischem Engagement reichen. Hier sind einige Aspekte, die die facettenreiche Realität des Vereinswesens charakterisieren: Vielfalt der Zwecke: Vereine decken eine breite Palette von Zwecken ab, von gemeinnützigen und wohltätigen Zielen bis hin zu berufsbezogenen Interessen. Gemeinschaft und soziale Bindung: Vereine fördern den Aufbau von Gemeinschaften und schaffen Plattformen, auf denen Menschen mit ähnlichen Interessen interagieren und sich austauschen können. Identitätsbildung: Die Zugehörigkeit zu einem Verein kann einen großen Einfluss auf die individuelle Identität haben, da sie die Möglichkeit bietet, sich mit Gleichgesinnten zu verbinden und gemeinsame Werte zu teilen. Engagement und Aktivismus: Vereine können ein Sprungbrett für politisches und soziales Engagement sein, indem sie Mitgliedern ermöglichen, sich für Veränderungen in ihren Gemeinschaften oder auf nationaler Ebene einzusetzen. Organisatorische Herausforderungen: Die Führung eines Vereins erfordert organisatorische Fähigkeiten, um Mitglieder zu koordinieren, Veranstaltungen zu planen, Ressourcen zu verwalten und die Finanzen im Auge zu behalten. Interne Dynamik: Vereine können eine Vielzahl von Persönlichkeiten, Meinungen und Ansichten zusammenbringen, was zu inneren Spannungen oder Konflikten führen kann. Die Art und Weise, wie diese Konflikte bewältigt werden, ist ein wichtiger Aspekt des Vereinsmanagements. Inklusion und Diversität: Vereine können entweder Orte der Inklusion sein, an denen verschiedene Hintergründe und Perspektiven willkommen sind, oder sich auf bestimmte Gruppen oder Interessen beschränken. Mitgliederentwicklung: Vereine bieten oft die Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, sei es durch Schulungen, Workshops oder die Übernahme von Führungsrollen. Wirkung auf die Gesellschaft: Je nach Art des Vereins können sie einen erheblichen Einfluss auf die Gesellschaft haben, sei es durch Bildungsinitiativen, soziale Projekte oder politische Advocacy-Arbeit. Wandel im digitalen Zeitalter: Die digitale Revolution hat das Vereinswesen ebenfalls beeinflusst, indem sie neue Möglichkeiten für virtuelle Zusammenarbeit, Online-Kommunikation und globales Engagement geschaffen hat. Die facettenreiche Realität des Vereinswesens spiegelt die Komplexität und Vielfalt der menschlichen Interaktionen, Gemeinschaften und Ziele wider. Von der lokalen Bürgerinitiative bis zur internationalen Hilfsorganisation können Vereine eine wichtige Rolle im sozialen Gefüge spielen und dazu beitragen, das Zusammenleben und das gesellschaftliche Miteinander zu gestalten.

  • Sport & und Aktivitäten

    Sport und Aktivitäten, in-door wie out-door sind ein großes Thema in der Vereinswelt. vereine::de hat sich dem Thema Gruppenaktivitäten intensiv gewidmet und alle relevanten Themen aufgegriffen. Da bleiben natürlich auch Reisetipps nicht aussen vor. London im Fußball- und Tennisfieber England ist auch die Heimat des Fußballs. Eines der führenden Teams - sogar weltweit - ist Arsenal. Gewinnen Sie einen Blick auf das Emirates Stadium, und Sie werden von der reichen Geschichte und den Triumphen dieses Clubs überwältigt sein. Die Leidenschaft der Fans erstreckt sich über die Grenzen hinaus, und die Rivalitäten zwischen den verschiedenen Londoner Vereinen bringen die Stadt oft zum Beben. Faszination des Golfsports auf einem der ältesten und schönsten Plätze Deutschlands Erleben Sie die Faszination des Golfsports auf einem der ältesten und schönsten Golfplätze Deutschlands. Der Golfplatz des Golfclub Schloss Braunfels erstreckt sich vor der atemberaubenden Kulisse des historischen Schlosses Braunfels. Die Verbindung von sportlicher Aktivität und natürlicher Schönheit schafft eine einzigartige Atmosphäre, die Golferinnen und Golfer aus der ganzen Welt anzieht. Erleben Sie diese wunderschöne Region zu Fuß Die Cinque Terre, der wohl bekannteste italienische Geheimtipp, sind 5 Dörfer im äußersten Süden der ligurischen Riviera, an einer der malerischsten Küstenabschnitte der Welt. Dieses UNESCO-Weltkulturerbe bietet eine atemberaubende Kulisse aus bunten Häusern, die an steilen Klippen kleben, azurblauem Meer und terrassierten Weinbergen.

  • Die Iris als Pfand

    Das Projekt wurde von Sam Altman, dem ehemaligen CEO von OpenAI, und Alex Bania, dem ehemaligen CTO von Stripe, gegründet. Das Ziel von Worldcoin ist, eine globale Währung zu schaffen, die von jedem verwendet werden kann, unabhängig von seinem Standort- oder seiner Identitätsdaten. Das Projekt basiert auf einer Technologie namens Orb, die es ermöglicht, die Iris eines Menschen zu scannen und daraus einen einzigartigen digitalen Fingerabdruck zu erstellen. Dieser Fingerabdruck kann dann verwendet werden, um eine Worldcoin-Wallet zu erstellen, die mit Worldcoin-Token befüllt werden kann. Worldcoin-Token können dann für den Kauf von Waren und Dienstleistungen verwendet werden, die von Worldcoin-Partnern angeboten werden. Die Partner können Unternehmen aus allen Branchen sein, von Einzelhändlern über Dienstleister bis hin zu gemeinnützigen Organisationen. Worldcoin hat das Potenzial, das Vereinswesen in mehreren Bereichen zu revolutionieren. Erstens könnte es es einfacher machen, Geld an gemeinnützige Organisationen zu spenden. Zweitens könnte es es einfacher machen, Produkte und Dienstleistungen von kleinen Unternehmen zu kaufen. Drittens könnte es es einfacher machen, Menschen aus allen Teilen der Welt miteinander in Kontakt zu treten und Geschäfte zu machen. Worldcoin ist noch in der Entwicklungsphase, aber das Projekt hat das Potenzial, einen großen Einfluss auf die Welt zu haben. Wenn Worldcoin erfolgreich ist, könnte es auch das Vereinswesen grundlegend verändern und die Welt zu einem gerechteren und inklusiveren Ort machen. Allerdings gibt es auch einige Kritikpunkte an Worldcoin. Einige Experten warnen davor, dass die Technologie zur Überwachung der Menschen eingesetzt werden könnte. Außerdem wird kritisiert, dass das Projekt nicht transparent ist und die Risiken für die Nutzer nicht offengelegt werden. Es bleibt abzuwarten, ob Worldcoin erfolgreich sein wird. Das Projekt hat das Potenzial, das Vereinswesen zu revolutionieren, aber es gibt auch einige Risiken wie überall, die immer beachtet werden müssen.

  • Was sind die größten Herausforderungen für Vereine?

    Die größten Herausforderungen für Vereine heute sind die Mitgliedergewinnung und -bindung, die finanzielle Situation und die Digitalisierung. Viele Vereine haben Schwierigkeiten, neue Mitglieder zu gewinnen und ihre bestehenden Mitglieder zu halten. Dies liegt zum einen daran, dass es immer mehr Angebote gibt, die die Freizeit der Menschen füllen. Zum anderen haben viele Vereine finanzielle Probleme, da die Mitgliederbeiträge nicht mehr ausreichen, um die laufenden Kosten zu decken. Die Digitalisierung ist eine weitere Herausforderung für Vereine, da sie sich auf neue Technologien umstellen müssen, um mit der Zeit zu gehen. Hier sind einige Tipps für Vereine, um die Herausforderungen zu meistern: Sorgen Sie für ein attraktives Angebot für Ihre Mitglieder. Das Angebot sollte den Interessen der Mitglieder entsprechen und sie ansprechen. Kommunizieren Sie regelmäßig mit Ihren Mitgliedern. Informieren Sie Ihre Mitglieder über die Aktivitäten des Vereins und halten Sie sie auf dem Laufenden. Machen Sie Ihre Mitglieder zu Multiplikatoren. Motivieren Sie Ihre Mitglieder, andere Menschen für den Verein zu begeistern. Setzen Sie sich realistische Ziele. Vermeiden Sie es, sich zu viel zu vornehmen. Nutzen Sie die Unterstützung von Experten. Ziehen Sie Experten hinzu, um Sie bei der Gründung, Führung und Verwaltung Ihres Vereins zu unterstützen. Besuchen Sie Vereine, Verbände und Experten. Finden Sie heraus, wie Sie Ihre Herausforderungen am besten meistern.

  • Natur und Kultur Madeiras

    Entdecken Sie die einzigartige Natur und Kultur Madeiras während einer unvergesslichen Flugreise mit Wandertouren und kulturellen Erlebnissen. Erleben Sie die faszinierende Vielfalt dieser und schaffen Sie unvergessliche Erinnerungen auf Ihrer Reise. Flugreise - Wanderungen auf Madeira: Erleben Sie die spektakuläre Natur, das milde Klima und die beeindruckende Blütenpracht in allen Farben auf der portugiesischen Atlantikinsel Madeira. Die Insel ist ein wahres Paradies für Naturfans und lädt zu unvergesslichen Wanderungen ein. Entdecken Sie die Glanzlichter der Insel zu Fuß und erleben Sie die Vielfalt der Landschaften während einer 8-tägigen Reise. Die Flugreise ist ganzjährig buchbar, sodass Sie Ihre Wunschzeit für dieses Naturerlebnis wählen können. Flugreise - Atlantikfestival Madeira: Das Atlantik-Festival auf Madeira ist ein großes Ereignis, das Animation und Kultur miteinander verbindet. Die Insel erstrahlt in beeindruckender Blumenpracht, und spektakuläre Feuerwerke lassen den Himmel erleuchten. Erleben Sie diese festliche Zeit während einer 8-tägigen Flugreise. Das Festival umfasst verschiedene Kunstkomponenten und bietet Ihnen die Möglichkeit, die kulturelle Seite Madeiras hautnah zu erleben. Die Flugreise ist im Sommer buchbar, um das Atlantikfestival in vollen Zügen zu genießen. Flugreise - Madeira - das grüne Wanderparadies: Tauchen Sie ein in das grüne Wanderparadies Madeira und entdecken Sie die Insel aktiv zu Fuß. Mit einer Länge von 54 km und einer Breite von 22 km bietet Madeira zahlreiche Möglichkeiten für Wandertouren. Egal ob Sie erfahrener Wanderer oder Anfänger sind, die vielfältigen Landschaften und die atemberaubende Natur werden Sie begeistern. Erleben Sie 8 Tage auf Madeira und lassen Sie sich von der Schönheit der Insel verzaubern. Die Flugreise ist das ganze Jahr über buchbar, sodass Sie Ihre bevorzugte Reisezeit wählen können, um die Insel in voller Pracht zu erkunden. Entdecken Sie die einzigartige Natur und Kultur Madeiras während einer unvergesslichen Flugreise mit Wandertouren und kulturellen Erlebnissen. Erleben Sie die faszinierende Vielfalt dieser portugiesischen Atlantikinsel und schaffen Sie unvergessliche Erinnerungen auf Ihrer Reise.

  • EU-US Data Privacy Framework (DPF)

    Großartige Neuigkeiten auch für Vereine in der EU! Am 10. Juli 2023 traf die EU-Kommission eine bedeutsame Entscheidung bezüglich der Datenübermittlungen zwischen der EU und den USA, die auch Vereine betrifft. Der EU-US Data Privacy Framework (DPF) erhielt den Angemessenheitsbeschluss der Kommission, wodurch Dienste wie Google Analytics und ähnliche Tools, die personenbezogene Daten in die USA übertragen, nicht mehr als "illegal" gelten. Diese Entscheidung wird erhebliche Auswirkungen auf die Datenverarbeitung von Vereinen haben. In den letzten drei Jahren hatten viele Vereine Schwierigkeiten, Tools wie Google Analytics zu nutzen, da es keine klaren Regeln für die Datenübermittlung in die USA gab. Dies führte zu Unsicherheiten hinsichtlich der Rechtskonformität und Datenschutzbedenken unter den Mitgliedern und Unterstützern. Dank der aktuellen Entscheidung herrscht nun endlich Klarheit darüber, wie die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erfolgen kann. US-Dienstleister wie Google müssen sich dem EU-US DPF unterziehen und eine Selbstzertifizierung durchführen, um den Datentransfer wieder aufnehmen zu können. Vereine stellen sich nun die Frage: "Können wir Google Analytics wieder verwenden?" Die Antwort ist vielversprechend. Sobald die von dieser Entscheidung betroffenen Anbieter ihre Selbstzertifizierung abgeschlossen haben, wird es voraussichtlich möglich sein, Tools wie Google Analytics wieder zu nutzen, um wertvolle Einblicke in die Online-Aktivitäten und das Engagement der Mitglieder zu erhalten. Als verantwortungsbewusster Verein ist es jedoch wichtig, weiterhin aufmerksam zu sein. Halten Sie sich über den Fortschritt der Anbieter bei der Selbstzertifizierung auf dem Laufenden, indem Sie regelmäßig Ihre E-Mail-Einstellungen überprüfen. In der Zwischenzeit empfehlen wir Ihnen dringend, wenn Sie Google Analytics oder ähnliche Tools verwenden oder dies in Betracht ziehen, Ihre Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um den neuen Vorschriften zu entsprechen und das Vertrauen Ihrer Mitglieder zu stärken. Das EU-US Data Privacy Framework bietet eine vielversprechende Lösung für den sicheren Datentransfer zwischen der EU und den USA. Wenn Sie mehr über den Inhalt und die Details dieses Frameworks erfahren möchten, können Sie unseren ausführlichen Artikel lesen, der Ihnen einen umfassenden Einblick in die Regelungen und Auswirkungen dieser neuen Vereinbarung gibt. Seien Sie gespannt auf die positiven Veränderungen, die diese Entscheidung für Vereine mit sich bringt, und nutzen Sie die neuen Möglichkeiten der Datenübermittlung, um Ihre Vereinsarbeit zu optimieren und das Engagement Ihrer Mitglieder zu fördern.

  • Vereinsgeschäftsführer*in? Hauptamtlicher Vorstand?

    Ist Ihre Vereinsorganisation noch sachgemäß? Es kommt immer wieder vor, dass mich ehrenamtliche Vereinsvorstände ansprechen, die sich der sorgfältigen Wahrnehmung der tagtäglich anfallenden Vereinsgeschäfte nicht mehr gewachsen fühlen. Der Verein hat einen Umfang angenommen, der rein ehrenamtlich tätige Vorstände überfordert und als Vorstand möchte man ja auch keine Fehler machen oder die Zügel schleifen lassen. Häufig ist den Akteuren dann nicht klar, welche Lösungen sich im Einzelnen anbieten, um die Vereinsorganisation insoweit zu optimieren. Was ist zu tun? Vereinsgeschäftsführer*in? Hauptamtlicher Vorstand? Besondere*r Vertreter*in? Entspricht also die vereinsinterne Organisation noch den tatsächlichen täglichen Bedürfnissen Ihres Vereins? Ist Ihr rein ehrenamtlich tätiger Vereinsvorstand den alltäglich zu bearbeitenden Fragestellungen zeitlich noch gewachsen oder sollte überlegt werden, den Verein durch einen hauptamtlichen Vorstand oder einen/eine Geschäftsführer*in, ggfs auch als besonderem Vertreter/Vertreterin gemäß § 30 BGB, leiten zu lassen, welche im Rahmen des mit ihm/ihr abgeschlossenen Arbeits-/Dienstvertrages dem Verein zeitlich voll zur Verfügung stehen? Je nachdem, wie "stark" die Stellung dieser Person im Verein sein soll, bieten sich oben genannte Varianten an. Sprechen Sie mich an! Um herauszufinden, welche der möglichen Varianten für Ihre Vereinsstruktur die Sinnvollste ist, besprechen wir die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten und setzen dann das gefundene Ergebnis praktisch um. Es gibt bei den verschiedenen Möglichkeiten eine Vielzahl von zu beachtenden Punkten, die im Einzelfall besprochen werden müssen. Satzungsüberprüfung In diesem Zusammenhang ist auch zu prüfen, ob Ihre Vereinssatzung diese Veränderungen zulässt oder ob insoweit Änderungen vorgenommen werden müssen. Auch für die Frage der Gemeinnützigkeit ist eine vorherige Satzungsüberprüfung unbedingt erforderlich. Schicken Sie mir gerne eine Nachricht und wir entwickeln zusammen eine für Ihren Verein sinnvolle Lösung. Oliver Vogelmann-Kopf Rechtsanwalt Marburg Arbeitsrecht und Vereinsrecht seit 1999 www.vereinsrecht-marburg.de Folgen Sie mir auf Instagram: https://www.instagram.com/anwalt.marburg/

  • Synergien schaffen!

    Guten Morgen, sowohl im Vereinsgründungsprozess als auch im laufenden Beratungsmandat werden Berater häufig von Netzwerkpartnern ergänzt und unterstützt, beispielweise von Marketingexperten, Betriebswirten, Unternehmensberatern, Steuerberatern oder auch Versicherungsfachleuten. Ich arbeite seit 1999 im Vereins- und Verbandsbereich und habe über 15 Jahre lang den Paritätischen Wohlfahrtsverband Landesverband Thüringen e.V. als Vertragsanwalt beraten und vertreten. Daneben bin ich hauptamtlicher Vorstand eines Marburger Unternehmens der Sozialwirtschaft. Ich berate und vertrete Vereine und sonstige Unternehmen der Sozialwirtschaft bei Neugründungen, Unstrukturierungen und im laufenden Tagesgeschäft. Ich bin ständig daran interessiert, mein Netzwerk aus Vereins- oder Verbandsdienstleistern zu erweitern, um gegenseitig Synergieeffekte schaffen zu können. Gerne auch über Verlinkungen. Haben Sie Interesse? Schicken Sie mir eine Nachricht. Oliver Vogelmann-Kopf Rechtsanwalt Marburg www.vereinsrecht-marburg.de Folgen Sie mir auf Instagram: https://www.instagram.com/anwalt.marburg/

Mitwirkung ist das Schlüsselwort.

Spannende Mitwirkung bei vereine::de

Unsere Türen stehen allen offen, die daran interessiert sind, unserer wachsenden Gemeinschaft beizutreten. Als Mitglied im/in vereine::de verfügst du über ein lebhaftes Netzwerk, innerhalb dessen du dich über deine Kenntnisse und Erfahrungen austauschen können. Unsere Mitglieder sind eng miteinander vernetzt und freuen sich darüber, auch Dich und deinen Verein willkommen zu heißen.

 

Sieh dir die folgenden Möglichkeiten an und erfahre mehr.

vereine::de Suche

Gefunden, was Du suchst?

Nutze die Gelegenheit, Dich hier mit Deiner Präsenz, Deinen Beiträgen, Deinen Expertisen oder Deinen Angeboten finden zu lassen.

Oder lass Dich von den Suchergebnissen inspirieren und folge den Inhalten.

Eine Initiative des bundesver-bandes deutscher vereine & Verbände e. V. (bdvv) in Verbindung mit RIS Web- & Software-Development GmbH & Co. KG an gleicher Adresse in Regensburg.

DSGVO

Die europäische Kommission hat mit der Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) eine Vorlage geliefert, selbst darüber zu bestimmen, was mit den eigenen Daten passiert, verbunden mit dem Recht auf freie Meinungs-äußerung und Informations-freiheit.

COMMUNITY

Willkommen bei vereine::de. Trete noch heute unserer Community bei und blicke hinter die Kulissen. Verlinke deine Vereine und deine Organisation mit vereine::de.

TOURISMUS

Vereins- und Gruppenreisen sowie -ausflüge gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen. vereine::de vermittelt Bus-, Bahn, Schiffs- und Flugreisen weltweit.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

** Transparenz

Laut dem Transparenzbericht des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e. V.  sind die Verwaltungskosten von Spendenkonten, oft als „Treuhandkonten“ bezeichnet, ein wichtiger Faktor. Hierbei wird aufgezeigt, wie Mittel verwendet werden, um die Effizienz und Glaubwürdigkeit im Umgang mit Spenden sicherzustellen.

*** KI-Haftungsausschluss

Die auf vereine.de bereitgestellten Informationen werden teils durch Drittanbieter sowie mithilfe von KI-Technologien erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche und Erstellung übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir haften nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.

* Sprachlicher Hinweis

Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf genderspezifische Doppelformen. Wir haben uns für die Verwendung der Duzform entschieden, um eine freundlichere und lockere Atmosphäre zu schaffen. Wir hoffen, dass dies unsere Besucher bejahen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Kommentieren

© 2022 vereine.de | Relaunch

Siemensstr. 9, 93055 Regensburg

info@vereine.de, +49 160 96072272

bottom of page