top of page

Unfallrisiko im Verein

Die Unfallversicherung schützt Vereinsmitglieder bei Unfällen, die sich im Rahmen offizieller Vereinsaktivitäten ereignen. Dazu zählen Trainings, Proben, Veranstaltungen, Fahrten oder Aufbauarbeiten. Auch Wegeunfälle – also der direkte Weg zum Vereinsort – sind oft mitversichert. Die Leistungen umfassen Erstversorgung, Krankenhausaufenthalt, Reha-Maßnahmen, Invaliditätszahlungen und in manchen Fällen Bergungskosten. Auch kosmetische Operationen nach Unfallfolgen können enthalten sein. Entscheidend ist die schnelle Meldung und Dokumentation. Der Schutz besteht nur für gemeldete Personen oder Tätigkeiten.

Vereinsversicherung

Was zählt zum Risiko? Wer ist geschützt? Wie greift Versicherung?

Risiken bestehen bei sportlichen Aktivitäten, technischen Arbeiten, Veranstaltungsaufbau, Transporten oder Proben. Geschützt sind alle gemeldeten, teilnehmenden Vereinsmitglieder. Die Versicherung greift bei Gesundheitsschäden durch Unfall, nicht durch Krankheit. Es braucht eine klare Tätigkeitserfassung. Schutz beginnt mit gemeldeter Teilnahme. Die Versicherung ersetzt kein Erste-Hilfe-Management.

vereine & proaktiv
Vereine, Verbände und Experten

Verletzung beim Einsatz? Nur wer abgesichert ist, bleibt geschützt!

Als Unfall gilt jedes plötzlich von außen auf den Körper wirkende Ereignis mit Gesundheitsfolge. Dazu gehören Stürze, Zusammenstöße, Sportverletzungen. Auch Herzinfarkte infolge Stresssituationen können je nach Tarif erfasst sein.

Unfallversicherung

Welche Unfallszenarien im Ehrenamt sind besonders haftungsträchtig und versicherungspflichtig?

Wer ist mitversichert?

Versichert sind je nach Vertrag aktive Mitglieder, ehrenamtlich Tätige, Helfer, auch Kinder- und Jugendgruppen. Voraussetzung ist die Anmeldung oder automatische Absicherung durch Gruppenvertrag. Einzelverträge sichern besondere Funktionen zusätzlich ab.

Welche Leistungen gibt es?

Leistungen sind Invaliditätsentschädigung, Übergangsleistungen, Krankenhaustagegeld, Unfallrente, Todesfallleistung, kosmetische Operationen, Reha-Kosten und Bergungskosten. Auch Fahrtkosten und Haushaltshilfen können dabei sein. Leistungen richten sich nach Grad der Beeinträchtigung.

Was tun im Ernstfall?

Unfälle sind sofort zu melden, ärztlich zu dokumentieren und der Versicherung zuzuleiten. Ein Unfallprotokoll, Zeugenaussagen und ärztliche Atteste sind nötig. Der Verein unterstützt bei der Dokumentation. Die Meldung muss fristgerecht erfolgen.

Advertising

JURADIREKT Vollmachten und Testamente

Immer aktuell mit 

Vorsorge-dokumenten

Betreuungsverfügung, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Sorgerechtsverfügung, Unternehmervollmacht, Testamente

Offizieller Partner der JURA DIREKT

Eine Initiative des bundesver-bandes deutscher vereine & Verbände e. V. (bdvv) in Verbindung mit RIS Web- & Software-Development GmbH & Co. KG an gleicher Adresse in Regensburg.

DSGVO

Die europäische Kommission hat mit der Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) eine Vorlage geliefert, selbst darüber zu bestimmen, was mit den eigenen Daten passiert, verbunden mit dem Recht auf freie Meinungs-äußerung und Informations-freiheit.

COMMUNITY

Willkommen bei vereine::de. Trete noch heute unserer Community bei und blicke hinter die Kulissen. Verlinke deine Vereine und deine Organisation mit vereine::de.

TOURISMUS

Vereins- und Gruppenreisen sowie -ausflüge gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen. vereine::de vermittelt Bus-, Bahn, Schiffs- und Flugreisen weltweit.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

** Transparenz

Laut dem Transparenzbericht des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e. V.  sind die Verwaltungskosten von Spendenkonten, oft als „Treuhandkonten“ bezeichnet, ein wichtiger Faktor. Hierbei wird aufgezeigt, wie Mittel verwendet werden, um die Effizienz und Glaubwürdigkeit im Umgang mit Spenden sicherzustellen.

*** KI-Haftungsausschluss

Die auf vereine.de bereitgestellten Informationen werden teils durch Drittanbieter sowie mithilfe von KI-Technologien erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche und Erstellung übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir haften nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.

* Sprachlicher Hinweis

Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf genderspezifische Doppelformen. Wir haben uns für die Verwendung der Duzform entschieden, um eine freundlichere und lockere Atmosphäre zu schaffen. Wir hoffen, dass dies unsere Besucher bejahen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Kommentieren

© 2022 vereine.de | Relaunch

Siemensstr. 9, 93055 Regensburg

info@vereine.de, +49 160 96072272

bottom of page