top of page

61 Suchergebnisse für „Zivilgesellschaft und Bildung“

  • Künstliche Intelligenz in der Zivilgesellschaft

    Doch auch in der Zivilgesellschaft hat KI das Potenzial, einen positiven Wandel zu bewirken. Möglichkeiten für eine bessere Gesellschaft KI kann dazu beitragen, die Zivilgesellschaft zu stärken Konkrete Beispiele Es gibt bereits viele Beispiele dafür, wie KI in der Zivilgesellschaft eingesetzt Die Zukunft der KI in der Zivilgesellschaft ist vielversprechend. Die Zivilgesellschaft muss sich aktiv an der Gestaltung der KI-Entwicklung beteiligen.

  • Wahlkampf in Deutschland

    Persönlichkeiten und Skandale als um Lösungen für drängende Probleme wie Klimawandel, soziale Ungleichheit oder Bildungskrise Mehr Geld für Bildung, weniger Steuern, soziale Sicherheit – die politischen Forderungen sind oft maximal

  • Grundeinkommen | Anspruch oder Unterlassung

    Es reicht eben nicht aus, den Balanceakt zwischen Rentabilität und Liquidität im Sinne der #Zivilgesellschaft Die Anspruchsgrundlage noch weiter zu untermauern, dazu könnte die #Zivilgesellschaft aus Sicht des Vereinswesens

  • bdvv kritisiert geplante Kürzungen der Bundesregierung für politische Bildung

    Dieser sieht dramatische Kürzungen beim Kinder - und Jugendplan (KJP) und bei der politischen Bildung durch die geplanten Kürzungen deutliche Einschnitte auch für die politische Jugend-bildung erfahren Dramatisch wirken sich die Kürzungspläne für die Bundeszentrale für politische Bildung aus. Ausgerechnet in Zeiten stärkender extremistischer Kräfte an der politischen Bildung sparen zu wollen, Es ist ein verheerendes Signal, in der politischen Bildung zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt derartige

  • Kinder

    Doch es ist nicht nur die Umwelt: Bildungssysteme verfallen, soziale Ungleichheit wächst, und in vielen Bildung, Gesundheit und Teilhabe müssen für alle Kinder zugänglich sein.

  • 23/24 teilen und folgen

    Ihr leistet einen unverzichtbaren Beitrag in den Bereichen Soziales, Kultur, Sport, Umwelt, Bildung und Ihr seid die, die sich für andere einsetzen, die sich für das Gemeinwohl engagieren und die unsere Zivilgesellschaft Bildung: Die Bildungschancen in Deutschland sind nicht gerecht verteilt. dass alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft und ihrem sozialen Status eine gute Bildung

  • Faschistische Tendenzen

    Faschistische Tendenzen erkennen – Zivilgesellschaft stärken Ein Aufruf des bdvv zur demokratischen Wachsamkeit Zivilgesellschaft ist das Gegenmodell zum Faschismus. Welche Rolle spielen unsere Vereine bei der demokratischen Bildung?

  • 75 Jahre Demokratie

    Die Rolle der Zivilgesellschaft In dieser kritischen Zeit ist die Rolle der Zivilgesellschaft von entscheidender Verbände und gemeinnützige Organisationen spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung von Toleranz, Bildung Durch ihre Arbeit in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Kultur, Sport und sozialer Unterstützung stärken Hoffnung und Zukunft Die Hoffnung bleibt, dass die Zivilgesellschaft mit ihren vielfältigen Initiativen Verantwortung jedes Einzelnen, die Werte der Demokratie verbunden mit Partizipation und politischer Bildung

  • Der blinde Fleck der Parteiprogramme:

    Zivilgesellschaft und Vereinswesen im Abseits Parteien schmücken ihre Programme gerne mit großen Visionen Doch wer genauer hinsieht, entdeckt schnell einen blinden Fleck: die Zivilgesellschaft. Die Gefahr der Vernachlässigung Die Ignoranz gegenüber der Zivilgesellschaft hat Folgen. Fazit: Zivilgesellschaft auf die Agenda setzen Parteiprogramme müssen sich dringend ändern. Zivilgesellschaft und Vereinswesen gehören ins Zentrum der politischen Agenda – nicht nur als Fußnote

  • Dritter Sektor

    Ein wichtiger Teil des Dritten Sektors sind Vereine und Verbände, die in der Zivilgesellschaft aktiv Die Zivilgesellschaft bezieht sich auf den Bereich zwischen Staat und Markt, der aus verschiedenen Gruppen Die Zivilgesellschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Demokratie, da sie eine Stimme für die Menschen Organisationen im Dritten Sektor, die sich auf unterschiedliche Ziele konzentrieren können, wie zB Umwelt, Bildung Insgesamt spielen der Dritte Sektor, die Zivilgesellschaft und gemeinnützige Organisationen wie Vereine

  • Digitale Tribalisierung

    Wenn die Gesellschaft sich selbst zerlegt Die Zivilgesellschaft lebt vom Dialog. Die digitale Tribalisierung, also die Bildung abgeschotteter Gruppen mit festen Feindbildern, zerstört Die Gefahr für die Zivilgesellschaft Tribalisierung führt zu einem Klima der Angst.

  • Der zivilgesellschaftliche Untergang im Zeitalter der Omnipräsenz

    Untergang im Zeitalter der Omnipräsenz Die Zivilgesellschaft lebt von Austausch, Engagement und Verantwortung Die Schwelle zur Teilhabe sinkt, doch zugleich schwindet die echte Bindung an gesellschaftliche Prozesse Was bleibt von der Zivilgesellschaft, wenn Vernetzung nicht mehr verbindet, sondern spaltet?

  • Ohne Balance kein Wahlsieg

    Balance als Wahlentscheidung: Die zentrale Forderung der Zivilgesellschaft In einer Welt wachsender Unsicherheit Eine gerechte Gesellschaft garantiert Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und sozialer Sicherheit Was die Gesellschaft fordert: Bildungsgerechtigkeit  als Schlüssel für sozialen Aufstieg. Die Forderung der Zivilgesellschaft  ist klar: Keine Zukunft ohne Balance.  

  • Rechte Parolen

    Instrumentalisierung staatlicher Institutionen Politische Kontrolle über Polizei, Justiz oder Bildungssystem Die Auswirkungen hängen stark davon ab, wie stabil demokratische Institutionen sind und wie die Zivilgesellschaft Ein kritisches Bewusstsein, politische Bildung und Widerstand gegen Radikalisierung sind essenziell,

  • Am Gängelband der Medien

    Diese Dynamik birgt große Gefahren für die Demokratie und die Transparenz gegenüber der Zivilgesellschaft Polarisierung verschlimmern dieses Dilemma und verschärfen die Kluft zwischen politischer Elite und Zivilgesellschaft

  • Best Practice

    Dies stärkt nicht nur die einzelnen Vereine, sondern auch das gesamte Netzwerk und die Zivilgesellschaft

  • Grundeinkommen nimmt Fahrt auf.

    Parteien und Lobbyisten, zwischen Demagogen und den BGE-Netzwerken sowie zwischen dem Finanzwesen und der Zivilgesellschaft

  • Ehrenamt im Wandel der Zeit

    Die Herausforderungen der modernen Zivilgesellschaft erfordern einen gemeinsamen Einsatz von Experten

  • Von der Vereinswelt zur gesellschaftlichen Kraft

    sind da, wo Hilfe gebraucht wird, bieten Jugendlichen Perspektiven, organisieren Sport, Kultur und Bildung 2️⃣ Mitglieder und Zivilgesellschaft aktivieren – Die Basis einer starken Bewegung Vereine selbst dürfen

  • Klare Position zum Grundeinkommen

    Parteien und Lobbyisten, zwischen Demagogen und den BGE-Netzwerken sowie zwischen dem Finanzwesen und der Zivilgesellschaft schlagartig auch den Unternehmen besser, zunächst jedenfalls denen, die für die Grundversorgung, wie Wohnen, Bildung Insofern die Banken ganz genau wissen, dass mit der Tilgung Spielräume geschaffen werden, wenn denn wenigstens Dazu man wissen muss, dass Tilgung, etwa für Investitionskredite und Zinsen letztendlich in den Verbraucher-Preisen

  • Vereine vergessen

    Das Vereinswesen in Deutschland betrifft fast jeden dritten Menschen der Zivilgesellschaft.

  • Wie Vereine eine echte Bewegung formen können

    etwas – für eine lebendige Vereinswelt, für bessere Bedingungen für Ehrenamtliche, für eine starke Zivilgesellschaft

  • Was hat Datenschutz mit Vereinskommunikation zu tun.

    haben reagiert und haben notgedrungen kapiert und auch schon Lehrgeld bezahlt, während die organisierte Zivilgesellschaft Initiativen wie Veranstaltungs- oder Turniermanagement, wegen Reise- und Sportmanagement oder wegen Bildungs

  • Wie Vereine besser ranken

    Sport und Bildung) können durch Kooperation ihre Reichweite erhöhen und neue Zielgruppen erschließen. Verlinkung und Kooperation steht im Mittelpunkt und bietet sowohl SEO-Vorteile als auch eine stärkere Bindung

  • Verein4punkt0

    haben reagiert und haben notgedrungen kapiert und auch schon Lehrgeld bezahlt, während die organisierte Zivilgesellschaft Initiativen wie Veranstaltungs- oder Turniermanagement, wegen Reise- und Sportmanagement oder wegen Bildungs

  • USA | Middle Age

    Wenn Bildung zur ideologischen Streitfrage wird, Fakten relativiert und wissenschaftliche Institutionen Marginalisierung kritischer Presse, in der Aufwertung mythischer Narrative („Great America“) und in einem Bildungssystem

  • Politikbewusstsein schärfen

    Darüber hinaus engagieren sich viele Vereine und Verbände auch direkt in der politischen Bildung. Sie bieten Bildungsprogramme an, die darauf abzielen, das Verständnis für demokratische Prozesse zu fördern Dies ist besonders relevant für Jugendorganisationen und Bildungsverbände, die junge Menschen auf ihre Diese Interaktionen tragen nicht nur zur politischen Bildung bei, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl Durch ihre Bildungsarbeit, Lobbyarbeit und ihr Engagement in der politischen Diskussion tragen sie wesentlich

  • Politik muss Armut aktiv bekämpfen

    Förderung von Bildung und Beschäftigung, um den Kreislauf von Armut zu durchbrechen. 3.

  • bdvv-Spendenkampagne COLLECT

    Vereine leisten unverzichtbare Arbeit in den Bereichen Kultur, Sport, Bildung und Gemeinwohl. finanzieren, wie: Bau und Renovierung von Vereinsräumen, Anschaffung moderner Technik für digitale Angebote, Bildungsprojekte

  • NIS-2 Leitfaden für Vereine

    B. im Gesundheitswesen, in der Bildung oder als soziale Träger) gelten, müssen die NIS-2-Vorgaben beachten

  • Förderung von Wissenschaft und Forschung

    Es geht um Bildung, Wissenschaft und Forschung verbunden mit der Identifikation förderfähiger Projekte für die Zielgruppe der Forschungs- und Bildungseinrichtungen, der Professoren und Studenten.

  • Leugnung der Erinnerungskultur

    Gedenktagen, sondern die konstante Integration von historischen Erzählungen in unser Alltagsleben, unsere Bildungssysteme Bildungseinrichtungen, Medien und Institutionen haben eine besondere Rolle und Pflicht, Erinnerungskultur Quellen: [1] Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) [2] Bundeszentrale für politische Bildung

  • Bedingungslos oder leistungsorientiert.

    So könnte beispielsweise ehrenamtliche Arbeit in Bereichen wie Pflege, Bildung oder Umweltschutz besonders

  • Investieren in Energieeffizienz

    Ohne Bindung an bestimmte Technologieanbieter oder Energielieferanten bietet sie unabhängige Beratungsdienstleistungen Unabhängigkeit : Keine Bindung an spezifische Hersteller oder Lieferanten.

  • Return on Investment (ROI) beim Grundeinkommen

    Weiterbildung und Qualifikation: Mit einem finanziellen Polster können mehr Menschen in ihre Bildung

  • Vereins- und Gruppenreisen

    Zusammenhalt und Bindung stärken Vereins- und Gruppenreisen sind eine großartige Möglichkeit, um den Zusammenhalt und die Bindung innerhalb einer Gruppe zu stärken.

  • Grundeinkommen als Vorschuss statt Anreiz

    schlagartig auch den Unternehmen besser, zunächst jedenfalls denen, die für die Grundversorgung, wie Wohnen, Bildung

  • Wahlkampf, Demagogie und Omnipräsenz

     Aufzuklären und politisches Halbwissen öffentlich zu entlarven, ist essenziell für die politische Bildung

  • Vereinsphänomene

    Gemeinschaft und soziale Bindung: Vereine fördern den Aufbau von Gemeinschaften und schaffen Plattformen nach Art des Vereins können sie einen erheblichen Einfluss auf die Gesellschaft haben, sei es durch Bildungsinitiativen

  • Energiecontracting für Vereine

    Eine solche Bindung sollte nur eingegangen werden, wenn sie zur langfristigen Planung des Vereins passt oder Fachanwälte zu holen, um sicherzustellen, dass alle Interessen gewahrt sind und die langfristige Bindung

  • Desinformation bekämpfen

    Bildung und ein kritisches Denkvermögen sind starke Waffen im Kampf gegen die Verbreitung von Fehlinformationen

  • Diversität in der Vereinswelt

    Dies fördert nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern auch das persönliche Wachstum und die Bindung

  • Was sind die größten Herausforderungen für Vereine?

    Die größten Herausforderungen für Vereine heute sind die Mitgliedergewinnung und -bindung, die finanzielle

  • Förderungsmöglichkeiten für soziale Vereine

    , zu informieren, einzuladen, die Attraktivität der Vereine zu stärken und gleichzeitig in digitale Bildung

  • Arbeit, Einkommen und soziale Verantwortung.

    Der bdvv wirbt um Mitglieder zur Bildung eins neuen Referats "Grundeinkommen" Erforderlich ist eine Mitgliedschaft

  • Datenschutz ist eine Freiheitsbewegung.

    Daten werden mit Hilfe digitaler Methoden zur Auswertung des Konsumentenverhaltenes, der Bonität, der Bildung

  • Forschungsergebnisse und Fallstudien

    regelmäßige Feedback-Schleifen durch Umfragen, verzeichnen oft eine höhere Mitgliederzufriedenheit und -bindung

  • Werbung verpufft

    .✔ Community-Building statt Einwegkommunikation:  Marken, die sich durch Social Content ins Gespräch

  • Engagement hat viele Gesichter!

    Die Teilnehmer der Aktion werden mit Ihren Bildbeiträgen unter https://www.parlament-berlin.de/de/Meldungen /Aktuelle-Meldungen-fuer-Startseite_1/Bilderaufruf-Engagement-hat-viele-Gesichter namentlich genannt.

  • Die dunkeln Seiten des Fitness-Booms

    früher die lokalen Vereine waren, ist heute eine App auf dem Smartphone – anonym, schnell und ohne Bindung

Mitwirkung ist das Schlüsselwort.

Spannende Mitwirkung bei vereine::de

Unsere Türen stehen allen offen, die daran interessiert sind, unserer wachsenden Gemeinschaft beizutreten. Als Mitglied im/in vereine::de verfügst du über ein lebhaftes Netzwerk, innerhalb dessen du dich über deine Kenntnisse und Erfahrungen austauschen können. Unsere Mitglieder sind eng miteinander vernetzt und freuen sich darüber, auch Dich und deinen Verein willkommen zu heißen.

 

Sieh dir die folgenden Möglichkeiten an und erfahre mehr.

vereine::de Suche

Gefunden, was Du suchst?

Nutze die Gelegenheit, Dich hier mit Deiner Präsenz, Deinen Beiträgen, Deinen Expertisen oder Deinen Angeboten finden zu lassen.

Oder lass Dich von den Suchergebnissen inspirieren und folge den Inhalten.

Eine Initiative des bundesver-bandes deutscher vereine & Verbände e. V. (bdvv) in Verbindung mit RIS Web- & Software-Development GmbH & Co. KG an gleicher Adresse in Regensburg.

DSGVO

Die europäische Kommission hat mit der Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) eine Vorlage geliefert, selbst darüber zu bestimmen, was mit den eigenen Daten passiert, verbunden mit dem Recht auf freie Meinungs-äußerung und Informations-freiheit.

COMMUNITY

Willkommen bei vereine::de. Trete noch heute unserer Community bei und blicke hinter die Kulissen. Verlinke deine Vereine und deine Organisation mit vereine::de.

TOURISMUS

Vereins- und Gruppenreisen sowie -ausflüge gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen. vereine::de vermittelt Bus-, Bahn, Schiffs- und Flugreisen weltweit.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

** Transparenz

Laut dem Transparenzbericht des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e. V.  sind die Verwaltungskosten von Spendenkonten, oft als „Treuhandkonten“ bezeichnet, ein wichtiger Faktor. Hierbei wird aufgezeigt, wie Mittel verwendet werden, um die Effizienz und Glaubwürdigkeit im Umgang mit Spenden sicherzustellen.

*** KI-Haftungsausschluss

Die auf vereine.de bereitgestellten Informationen werden teils durch Drittanbieter sowie mithilfe von KI-Technologien erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche und Erstellung übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir haften nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.

Sprachlicher Hinweis

Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf genderspezifische Doppelformen. Wir haben uns für die Verwendung der Duzform entschieden, um eine freundlichere und lockere Atmosphäre zu schaffen. Wir hoffen, dass dies unsere Besucher bejahen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Kommentieren

© 2022 vereine.de | Relaunch

Siemensstr. 9, 93055 Regensburg

info@vereine.de, +49 160 96072272

bottom of page