top of page

Leugnung der Erinnerungskultur

Autorenbild: Joost SchloemerJoost Schloemer

Aktualisiert: 7. Okt. 2024

Ein eindringlicher Appell: Die Bedeutung der Erinnerungskultur nicht leugnen


In unserer schnelllebigen Welt, geprägt von sozialem Wandel und technologischen Fortschritten, droht die Erinnerung an vergangene Ereignisse oft in den Hintergrund zu treten. Doch gerade jetzt, mehr denn je, ist es von entscheidender Bedeutung, die Erinnerungskultur zu bewahren und aktiv zu gestalten. Sie ist das Fundament, auf dem wir unsere Werte, unser Verständnis von Menschlichkeit und unser Streben nach einer besseren Zukunft aufbauen.


Erinnerungskultur fördern
Erinnerungskultur fördern

Warum Erinnerungskultur unverzichtbar ist


Erinnerungskultur ist nicht nur das Bewahren von historischen Daten und Ereignissen, sondern vor allem das aktive Auseinandersetzen mit unserer Vergangenheit. Sie erinnert uns an Fehler, Katastrophen und Verbrechen, aber auch an Errungenschaften, Heldentaten und Meilensteine der Menschheit. Ihre Leugnung oder Vernachlässigung öffnet Tür und Tor für das Wiederholen vergangener Fehler und das Verblassen wichtiger Lektionen.


Die Gefahr der Leugnung


Die Leugnung der Erinnerungskultur ist eine gefährliche Entwicklung. Sie nimmt uns die Möglichkeit, aus der Geschichte zu lernen und Fragmente unserer kollektiven Identität zu bewahren. Vergessen bedeutet, die Opfer vergangener Gräueltaten erneut zu entmenschlichen und die Täter zu entlasten. Es verzerrt die Realität und gefährdet den Fortschritt zu einer gerechteren Gesellschaft.


Aktives Erinnern als gesellschaftliche Verantwortung


Es liegt in unserer Verantwortung, Geschichte lebendig zu halten. Dies bedeutet nicht nur das Gedenken an offizielle Gedenktagen, sondern die konstante Integration von historischen Erzählungen in unser Alltagsleben, unsere Bildungssysteme und politischen Diskurse. Bildungseinrichtungen, Medien und Institutionen haben eine besondere Rolle und Pflicht, Erinnerungskultur zu fördern und zu verteidigen.


Handeln statt resignieren


Was können wir als Einzelne tun? Besuchen Sie Gedenkstätten, lesen Sie Geschichtsbücher, sprechen Sie mit Zeitzeugen und beteiligen Sie sich an Diskussionsforen. Unterstützen Sie Initiativen und Organisationen, die sich der Erinnerungsarbeit widmen. Fordern Sie Politiker und Entscheidungsträger dazu auf, Erinnerungskultur auf die politische Agenda zu setzen.


Ein Appell für die Zukunft


Nur durch aktives Erinnern und Lernen aus der Vergangenheit können wir eine gerechtere und friedlichere Welt aufbauen. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Erinnerungskultur ein integraler Bestandteil unseres täglichen Lebens bleibt. Denn eine Gesellschaft ohne Erinnerung ist eine Gesellschaft ohne Zukunft.


Erinnern heißt Veränderung. Lass uns erinnern, um eine bessere Zukunft zu gestalten.


Quellen:

[1] Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)

[2] Bundeszentrale für politische Bildung

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

vereine.de/collect teilen

Finanzielle Unterstützung für Vereine durch Teilen von vereine.de/collect In der heutigen Vereinswelt ist finanzielle Unterstützung...

Spendenkampagne

Wie Ihr Verein erfolgreich an einer Spendenkampagne teilnimmt. In der heutigen Zeit ist es für Vereine essenziell, zusätzliche...

vereine:: de Analyse

Die Analyse der Suchanfragen auf vereine.de verdeutlicht nicht nur das hohe Interesse an lokalen Vereinsangeboten und rechtlichen...

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating

Gruppen

    Öffentlich·1 Mitglied

Energieberatung, Energieconsulting, Energiecontracting

Eine Initiative des bundesver-bandes deutscher vereine & Verbände e. V. (bdvv) in Verbindung mit RIS Web- & Software-Development GmbH & Co. KG an gleicher Adresse in Regensburg.

DSGVO

Die europäische Kommission hat mit der Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) eine Vorlage geliefert, selbst darüber zu bestimmen, was mit den eigenen Daten passiert, verbunden mit dem Recht auf freie Meinungs-äußerung und Informations-freiheit.

COMMUNITY

Willkommen bei vereine::de. Trete noch heute unserer Community bei und blicke hinter die Kulissen. Verlinke deine Vereine und deine Organisation mit vereine::de.

TOURISMUS

Vereins- und Gruppenreisen sowie -ausflüge gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen. vereine::de vermittelt Bus-, Bahn, Schiffs- und Flugreisen weltweit.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

** Transparenz

Laut dem Transparenzbericht des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e. V.  sind die Verwaltungskosten von Spendenkonten, oft als „Treuhandkonten“ bezeichnet, ein wichtiger Faktor. Hierbei wird aufgezeigt, wie Mittel verwendet werden, um die Effizienz und Glaubwürdigkeit im Umgang mit Spenden sicherzustellen.

*** KI-Haftungsausschluss

Die auf vereine.de bereitgestellten Informationen werden teils durch Drittanbieter sowie mithilfe von KI-Technologien erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche und Erstellung übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir haften nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.

Sprachlicher Hinweis

Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf genderspezifische Doppelformen. Wir haben uns für die Verwendung der Duzform entschieden, um eine freundlichere und lockere Atmosphäre zu schaffen. Wir hoffen, dass dies unsere Besucher bejahen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Kommentieren

© 2022 vereine.de | Relaunch

Siemensstr. 9, 93055 Regensburg

nfo@vereine.de, +49 160 96072272

bottom of page