top of page

Gruppen

Tierhaftung beim Vereinsfest

Die Haftung für mitgeführte Hunde bei Vereinsveranstaltungen ist rechtlich klar geregelt: Der Tierhalter haftet nach § 833 BGB grundsätzlich für alle Schäden. Doch sobald ein Hund auf Vereinsgelände erlaubt, geduldet oder eingebunden wird, kann auch der Verein haftbar gemacht werden – etwa bei mangelnder Kontrolle, fehlender Leinenpflicht oder unklarer Zuständigkeit. Die Vereinshaftpflichtversicherung deckt typischerweise keine Schäden durch Haustiere ab, sofern kein Zusatzbaustein besteht. Kritisch wird es, wenn keine Absprachen zur Tierführung existieren und ein Dritter verletzt oder eine Einrichtung beschädigt wird. Auch psychische Traumatisierungen bei Kindern können als Schadensfolge anerkannt werden. Wichtig ist: Gäste müssen auf eigene…

Expertisen & Experten

Verantwortung endet nicht am Halsband

Wer Hunde auf Vereinsflächen duldet, übernimmt faktisch Mitverantwortung für deren Verhalten. Auch wenn der Schaden vom Hund eines Gastes verursacht wurde, kann der Verein haftbar gemacht werden – vor allem bei unklaren Regelungen. Die Vereinshaftpflicht greift nur, wenn der Schaden nicht durch tierhaltertypisches Verhalten verursacht wurde. Bissverletzungen, Reißschäden oder Paniksituationen gehören jedoch zu typischen Ausschlüssen. Auch organisatorische Fehler wie fehlende Tierverbotsschilder führen zur Mithaftung. Klare Kommunikation schafft Sicherheit.

Viele Hundehalter wissen nicht, dass ihre private Tierhalterhaftpflicht nicht automatisch Schäden bei Vereinsveranstaltungen abdeckt – insbesondere, wenn sie als Helfer auftreten oder aktiv teilnehmen. Auch ehrenamtliche Einsätze gelten versicherungsrechtlich oft als „dienstlich“. Die Vereinshaftpflicht kann Schäden nur regulieren, wenn sie vorher benannt und vereinbart wurden. Fehlt dieser Schritt, bleibt der Schaden privat. Eine Risikoprüfung im Vorfeld schützt alle Beteiligten.

Tierhalterpflichten missachtet

Duldung kann rechtlich wie Genehmigung wirken – wird ein Hund toleriert, ohne Regeln festzulegen, trägt der Vorstand Mitverantwortung. Kommt es zum Schaden, ist der Verein regresspflichtig, wenn keine Tierregelung dokumentiert ist. Die Vereinshaftpflicht deckt keine systematisch versäumte Gefahrenabwehr. Besonders kritisch: Freilaufflächen ohne Aufsicht oder Veranstaltungen mit vielen Kindern. Die Leitungsebene trägt die Verantwortung.

Vorstand haftet bei Duldung

Die Vereinshaftpflichtversicherung kann mit einem Zusatzmodul für Tiere ergänzt werden. Dabei wird geprüft, ob Hunde auf dem Gelände erlaubt sind, welche Sicherheitsvorgaben existieren und wer verantwortlich ist. Ohne klare schriftliche Vereinbarungen entfällt der Schutz im Schadenfall. Auch die Versicherung der Halter muss überprüft und dokumentiert werden. Ein tierbezogenes Risikokonzept gehört in jede Veranstaltungsplanung. Tiere erhöhen das Schadenrisiko erheblich.

Tierregelung ist Versicherungspflicht

Nicht abgesicherte Schäden durch mitgeführte Hunde

Bei Vereinsveranstaltungen sind Tiere häufig Begleiter – aber selten rechtlich abgesichert. Kommt es zu einem Vorfall, haften unter Umständen sowohl Tierhalter als auch Veranstalter. Die Vereinshaftpflicht greift nur, wenn der Schaden nicht tierhaltertypisch ist. Bissverletzungen oder Schäden durch Losreißen sind in der Regel ausgeschlossen. Ohne ergänzende Tierhalterhaftpflicht bleibt der Schaden unversichert. Tierregelungen sind Pflichtbestandteil jeder Veranstaltungsplanung.

Eine Initiative des bundesver-bandes deutscher vereine & Verbände e. V. (bdvv) in Verbindung mit RIS Web- & Software-Development GmbH & Co. KG an gleicher Adresse in Regensburg.

DSGVO

Die europäische Kommission hat mit der Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) eine Vorlage geliefert, selbst darüber zu bestimmen, was mit den eigenen Daten passiert, verbunden mit dem Recht auf freie Meinungs-äußerung und Informations-freiheit.

COMMUNITY

Willkommen bei vereine::de. Trete noch heute unserer Community bei und blicke hinter die Kulissen. Verlinke deine Vereine und deine Organisation mit vereine::de.

TOURISMUS

Vereins- und Gruppenreisen sowie -ausflüge gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen. vereine::de vermittelt Bus-, Bahn, Schiffs- und Flugreisen weltweit.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

** Transparenz

Laut dem Transparenzbericht des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e. V.  sind die Verwaltungskosten von Spendenkonten, oft als „Treuhandkonten“ bezeichnet, ein wichtiger Faktor. Hierbei wird aufgezeigt, wie Mittel verwendet werden, um die Effizienz und Glaubwürdigkeit im Umgang mit Spenden sicherzustellen.

*** KI-Haftungsausschluss

Die auf vereine.de bereitgestellten Informationen werden teils durch Drittanbieter sowie mithilfe von KI-Technologien erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche und Erstellung übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir haften nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.

* Sprachlicher Hinweis

Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf genderspezifische Doppelformen. Wir haben uns für die Verwendung der Duzform entschieden, um eine freundlichere und lockere Atmosphäre zu schaffen. Wir hoffen, dass dies unsere Besucher bejahen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Kommentieren

© 2022 vereine.de | Relaunch

Siemensstr. 9, 93055 Regensburg

info@vereine.de, +49 160 96072272

bottom of page