top of page

Gruppen

Fördermittel-Antrag mit Risiko

Fehlerhafte Fördermittelanträge gefährden nicht nur Projektmittel, sondern auch das Vertrauen der Geber. Vereine müssen verstehen, dass formale Präzision Vorrang hat. Verantwortliche sollten sich der individuellen Antragsanforderungen bewusst sein. Die sogenannte „Zweckbindung“ verlangt lückenlose Nachweise. Eine fehlerhafte Mittelverwendung kann Rückzahlungen und Reputationsverlust auslösen. Die Vermögensschadenhaftpflicht schützt dabei vor persönlichen finanziellen Schäden. Sie greift bei Fahrlässigkeit, Versäumnissen und Irrtümern. Doch auch sie verlangt aktive Risikoprävention. Strukturelle Maßnahmen wie Checklisten, Schulungen und externe Prüfungen sind notwendig. Compliance bedeutet nicht Bürokratie, sondern Sicherheit. Fehlende Kenntnisse über Förderrichtlinien können teuer werden.

Expertisen & Experten

Haftung betrifft uns alle

Fördermittelmanagement ist nicht delegierbar, sondern originäre Vorstandspflicht. Gerade ehrenamtliche Akteure brauchen Unterstützung, die ihnen gesetzliche Haftungsfallen erklärt. Die Vermögensschadenhaftpflicht ist ein Schutzschild, der präventiv wirken kann. Wird dieser Aspekt vernachlässigt, ist die persönliche Haftung nicht ausgeschlossen. Fördermittelgeber prüfen detailliert – Rückforderungen erfolgen oft nach Jahren. Besonders riskant: Förderungen im Umwelt- oder Sozialbereich, bei denen politische Förderlogiken gelten.

Haftungsrisiken bei Fördermitteln ergeben sich oft aus Unkenntnis der spezifischen Förderrichtlinien. Ehrenamtlich Tätige handeln nicht selten im guten Glauben, ohne sich der formalen Fallstricke bewusst zu sein. Besonders gefährlich sind Antragsverzögerungen, Zweckverfehlung oder Fristüberschreitungen. Die persönliche Haftung greift, wenn grobe Fahrlässigkeit unterstellt wird. Auch bereits bewilligte Mittel können zurückgefordert werden. Der Versicherungsschutz einer Vermögensschadenhaftpflicht ist deshalb existenziell. Diese schützt bei reinen Vermögensschäden, nicht bei Sach- oder Personenschäden. Entscheidend ist dabei die vorherige Risikoanalyse. Gute Vereinsführung heißt, solche Risiken realistisch einzuschätzen und abzusichern.

Verantwortung im Ehrenamt

Fördermittel unterliegen spezifischen Fristen, Nachweisformen und Mittelverwendungsregeln. Vielen Vereinen fehlen die internen Ressourcen, um dies rechtssicher umzusetzen. Gerade bei Projektträgern mit geringer Verwaltungserfahrung führt dies zu formalen Mängeln. Unvollständige oder falsche Anträge gefährden nicht nur die Förderung selbst, sondern auch die Integrität des Vereins. Fördermittelgeber verlangen heute Compliance-Nachweise. Interne oder externe Projektkoordination ist daher kein Luxus, sondern Pflichtaufgabe. Die Vermögensschadenhaftpflicht kompensiert dabei finanzielle Folgen – ersetzt aber nicht den Fehler.

Antragskompetenz fehlt oft

Die Vermögensschadenhaftpflicht dient dem Schutz des Vorstands vor Ansprüchen Dritter. Gerade im Vereinskontext können Fehlentscheidungen schwerwiegende Folgen haben. Anders als bei Sachversicherungen geht es hier um reine Finanzschäden. Oft werden diese Schäden erst spät entdeckt. Die Police greift auch bei unabsichtlichen Fehlverhalten – etwa bei falschen Zahlen oder Fristversäumnis. Je komplexer der Antrag, desto höher das Haftungspotenzial.

Versicherung deckt Fehlverhalten

Fehlerhafte Antragstellung bei Fördermitteln

Fördermittelanträge bedürfen höchster Sorgfalt und präziser Formalien. Bereits kleine Fehler bei der Dateneingabe, Terminierung oder Verwendung der Mittel gelten als „fehlerhafte Antragstellung“. Haftungsrisiken für Vereinsverantwortliche entstehen, wenn Kontrollmechanismen fehlen. Die Vermögensschadenhaftpflicht ist kein Luxus, sondern Pflicht. Haftungsvermeidung beginnt bei der Antragsvorbereitung. Standardisierte Abläufe sichern Professionalität.

Eine Initiative des bundesver-bandes deutscher vereine & Verbände e. V. (bdvv) in Verbindung mit RIS Web- & Software-Development GmbH & Co. KG an gleicher Adresse in Regensburg.

DSGVO

Die europäische Kommission hat mit der Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) eine Vorlage geliefert, selbst darüber zu bestimmen, was mit den eigenen Daten passiert, verbunden mit dem Recht auf freie Meinungs-äußerung und Informations-freiheit.

COMMUNITY

Willkommen bei vereine::de. Trete noch heute unserer Community bei und blicke hinter die Kulissen. Verlinke deine Vereine und deine Organisation mit vereine::de.

TOURISMUS

Vereins- und Gruppenreisen sowie -ausflüge gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen. vereine::de vermittelt Bus-, Bahn, Schiffs- und Flugreisen weltweit.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

** Transparenz

Laut dem Transparenzbericht des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e. V.  sind die Verwaltungskosten von Spendenkonten, oft als „Treuhandkonten“ bezeichnet, ein wichtiger Faktor. Hierbei wird aufgezeigt, wie Mittel verwendet werden, um die Effizienz und Glaubwürdigkeit im Umgang mit Spenden sicherzustellen.

*** KI-Haftungsausschluss

Die auf vereine.de bereitgestellten Informationen werden teils durch Drittanbieter sowie mithilfe von KI-Technologien erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche und Erstellung übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir haften nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.

* Sprachlicher Hinweis

Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf genderspezifische Doppelformen. Wir haben uns für die Verwendung der Duzform entschieden, um eine freundlichere und lockere Atmosphäre zu schaffen. Wir hoffen, dass dies unsere Besucher bejahen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Kommentieren

© 2022 vereine.de | Relaunch

Siemensstr. 9, 93055 Regensburg

info@vereine.de, +49 160 96072272

bottom of page