top of page

Gruppen

Vereinsrecht und Demokratie

Das deutsche Vereinsrecht ist ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Werte und Normen. Es ermöglicht die freie Vereinigung von Bürgern, setzt aber gleichzeitig klare Grenzen, um die demokratische Ordnung zu schützen. Die sorgfältige Balance zwischen Freiheit und Regulierung ist entscheidend für das Funktionieren einer gesunden, demokratischen Gesellschaft.

Struktur und Regelungen

Das deutsche Vereinsrecht, das seinen Ursprung im Grundgesetz hat, bietet einen Rahmen für die Bildung und Führung von Vereinen. 


Die Vereinigungsfreiheit, ein grundlegendes Recht, ermöglicht es Bürgern, Vereine zu gründen, die jedoch bestimmten Regeln unterliegen. Zum Beispiel müssen Vereine eine Satzung haben, einen Vorstand wählen und sich ins Vereinsregister eintragen lassen. Die Mitgliederversammlung, als höchstes Organ, trifft wichtige Entscheidungen und wählt den Vorstand. Interessanterweise ist auch eine Vertreterversammlung in großen Vereinen möglich. 


Vereinsverbote, ein weiterer Aspekt des Vereinsrechts, sind ein Mittel, um die freiheitliche demokratische Grundordnung zu schützen. Sie werden verhängt, wenn Vereinszwecke oder -tätigkeiten gegen die Strafgesetze oder die verfassungsmäßige Ordnung verstoßen. Diese Verbote zeigen, wie das Vereinsrecht nicht nur die Bildung, sondern auch die Auflösung von Vereinen regelt, um die Integrität des staatlichen und sozialen Gefüges zu wahren.

Gruppenforum

aktuellster Beitrag

Grundlagen, Bedeutung, Grenzen

zurück zu

Die Welt der Vereine ist vielfältig und komplex, geprägt durch spezifische Gesetze und Regelungen. In Deutschland, wo Vereine eine lange Tradition haben, bildet das Vereinsrecht die juristische Basis für ihre Existenz und ihr Handeln.

vereine & proaktiv
Vereine, Verbände und Experten

Gründung und Organisation

Die Gründung eines Vereins erfordert eine Satzung und einen Vorstand. Diese Struktur bietet einen klaren Rahmen für die Verwaltung und das Funktionieren des Vereins. Die Anmeldung beim Vereinsregister ist ein wesentlicher Schritt zur rechtlichen Anerkennung.

Mitgliederversammlung und Entscheidungsfindung

Die Mitgliederversammlung ist das höchste Entscheidungsgremium eines Vereins. Sie trifft wichtige Entscheidungen, wie die Wahl des Vorstands und die Änderung der Satzung. Die Mitglieder können ihre Rechte in der Versammlung ausüben und haben direkten Einfluss auf die Vereinsführung. Dies fördert Transparenz und Demokratie innerhalb des Vereins.

Vereinsverbote und Demokratieschutz

Vereinsverbote sind ein wichtiges Instrument zum Schutz der demokratischen Ordnung. Sie kommen zur Anwendung, wenn Vereine gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung agieren. Diese Regelung unterstreicht die Bedeutung des Vereinsrechts als Wächter der Demokratie und öffentlichen Ordnung.

Eine Initiative des bundesver-bandes deutscher vereine & Verbände e. V. (bdvv) in Verbindung mit RIS Web- & Software-Development GmbH & Co. KG an gleicher Adresse in Regensburg.

DSGVO

Die europäische Kommission hat mit der Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) eine Vorlage geliefert, selbst darüber zu bestimmen, was mit den eigenen Daten passiert, verbunden mit dem Recht auf freie Meinungs-äußerung und Informations-freiheit.

COMMUNITY

Willkommen bei vereine::de. Trete noch heute unserer Community bei und blicke hinter die Kulissen. Verlinke deine Vereine und deine Organisation mit vereine::de.

TOURISMUS

Vereins- und Gruppenreisen sowie -ausflüge gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen. vereine::de vermittelt Bus-, Bahn, Schiffs- und Flugreisen weltweit.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

** Transparenz

Laut dem Transparenzbericht des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e. V.  sind die Verwaltungskosten von Spendenkonten, oft als „Treuhandkonten“ bezeichnet, ein wichtiger Faktor. Hierbei wird aufgezeigt, wie Mittel verwendet werden, um die Effizienz und Glaubwürdigkeit im Umgang mit Spenden sicherzustellen.

*** KI-Haftungsausschluss

Die auf vereine.de bereitgestellten Informationen werden teils durch Drittanbieter sowie mithilfe von KI-Technologien erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche und Erstellung übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir haften nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.

* Sprachlicher Hinweis

Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf genderspezifische Doppelformen. Wir haben uns für die Verwendung der Duzform entschieden, um eine freundlichere und lockere Atmosphäre zu schaffen. Wir hoffen, dass dies unsere Besucher bejahen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Kommentieren

© 2022 vereine.de | Relaunch

Siemensstr. 9, 93055 Regensburg

info@vereine.de, +49 160 96072272

bottom of page