top of page

Die Mitgliederversammlung ist das höchste Gremium in einem Verein und spielt eine entscheidende Rolle bei der demokratischen Mitbestimmung der Vereinsmitglieder. 


Damit die Vereinsversammlung ordnungsgemäß abgehalten wird und Beschlüsse rechtsgültig gefasst werden können, sind bestimmte Aspekte von zentraler Bedeutung, die aus vereinsrechtlicher Sicht zu beachten sind.


Es ist von entscheidender Bedeutung, dass alle diese Aspekte der Mitgliederversammlung im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Vorschriften und den eigenen Vereinsregeln stehen. 

Mitgliederversammlung und Beschlussfassung

In diesem Abschnitt erfährst du, wie eine ordnungsgemäße Vereinsversammlung abgehalten wird, welche Beschlüsse gefasst werden können und wie diese rechtssicher dokumentiert werden.

keine Rechtsberatung

Einberufungsfristen und Tagesordnungspunkte

Die Einberufung der Mitgliederversammlung muss unter Beachtung der im Vereinssatzung oder der Vereinsordnung festgelegten Fristen erfolgen. Diese Fristen können je nach Verein variieren, es sollte jedoch ausreichend Zeit für die Mitglieder sein, sich auf die Versammlung vorzubereiten. In der Einladung zur Versammlung müssen alle relevanten Tagesordnungspunkte aufgeführt werden. Es ist wichtig, dass neue Themen oder Anträge fristgerecht eingereicht werden, damit sie in die Tagesordnung aufgenommen werden können.

Protokollierung der Versammlungsschlüsse

Jede Mitgliederversammlung sollte protokolliert werden. Das Protokoll sollte sämtliche Entscheidungen, Diskussionen und Abstimmungsergebnisse enthalten. Das Protokoll dient nicht nur zur Dokumentation, sondern auch als Beweismittel im Fall rechtlicher Auseinandersetzungen. Es sollte von einem Protokollführer verfasst und von der Versammlung genehmigt werden. Das Protokoll muss für alle Vereinsmitglieder einsehbar sein.

Die Art und Weise, wie Abstimmungen in der Mitgliederversammlung durchgeführt werden, sollte ebenfalls in der Satzung oder Vereinsordnung festgelegt sein. Hierbei kann es Unterschiede geben, beispielsweise in Bezug auf die Art der Abstimmung (handschriftlich, mündlich, schriftlich), die erforderliche Mehrheit (einfache Mehrheit, qualifizierte Mehrheit) und die Möglichkeit von Stimmübertragungen oder Vollmachten.

Abstimmungsverfahren

Advertisement

Einberufungsfristen, Protokollierung, Abstimmungsverfahren

Eine gut durchdachte und transparente Durchführung der Versammlung sowie die ordnungsgemäße Dokumentation der Beschlüsse tragen zur Rechtssicherheit und zur Wahrung der Interessen aller Vereinsmitglieder bei. 


Bei Unsicherheiten oder komplexen rechtlichen Fragen empfiehlt es sich, rechtliche Rat einzuholen oder die zuständigen Behörden oder einen Rechtsanwalt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind.

bottom of page