top of page
vereint-und-proaktiv.png

Vereinsgründung

Die Gründung eines Vereins erfordert eine klare Idee und den Willen, sie gemeinsam umzusetzen. Satzungsfragen, Formalitäten und Gemeinnützigkeit machen den Gründungsprozess komplex.

 

Zur Auswahl stehen zwei Wege: die eigenständige Umsetzung oder die Unterstützung durch Expert:innen. Dieser Beitrag beschreibt die Schritte von der Idee bis zur Entscheidung über externe Beratung. Hier erhalten Vereinsgründer:innen einen Überblick über den  Ablauf, die rechtlichen Anforderungen und Fördermöglichkeiten.

 

Am Ende steht eine fundierte Wahl: allein gründen oder mit professioneller Hilfe.

Fokus

Mindestens zwei bis sieben Personen beschließen gemeinsam die Vereinsgründung. Ein Satzungsentwurf regelt Zweck, Mitgliedsbeiträge, Organe und Kompetenzen.

 

Die erste Versammlung wird in einem Gründungsprotokoll festgehalten. Viele starten als ungewollt als GbR, was dann eine eGbR (eingetragene Gesellschaft bürgerlichen Rechts) erforderlich machen würde, und/oder um sie später in einen eingetragenen und rechtfähigen Vereine (e. V.) umzuwandeln.

 

Bei angestrebter Gemeinnützigkeit wird ein Antrag beim Finanzamt gestellt – Voraussetzung für Spendenbescheinigungen und Steuerbefreiung.

 

Konsequenterweise erfolgt die Eintragung ins Vereinsregister beim Amtsgericht, erst dann ist der Verein offiziell als „e. V.“ anerkannt. Der Eintrag bringt Rechtsfähigkeit und Handelbarkeit im Namen des Vereins. Jeder Schritt gewährleistet Rechtssicherheit und Transparenz im Vereinsbetrieb.

 

Es bleibt die Entscheidung bei den Gründern, ob sie das Verfahren eigenständig durchführen oder professionelle Unterstützung anfordern. Der bdvv oder die DSEE bieten kostenlose Beratung in Fragen zu Satzung, Recht, Finanzen und Digitalisierung sowie Mikroförderungen bis zu 2.500 € für Erstinvestitionen in Website, IT oder Öffentlichkeitsarbeit. Diese Angebote helfen, Kosten zu sparen und Sicherheit zu gewinnen – egal, welcher Weg zum Ziel führt.

Gruppenforum

Expertisen & Experten

Gründungsberatung

Warum professionelle Gründungsberatung sinnvoll und beinahe obligatorisch ist

Professionelle Beratung legt von Anfang an ein rechtlich sauberes Fundament. Wer ohne juristische Hilfe startet, riskiert Formalfehler bei Satzung, Protokoll oder Registrierung. Solche Mängel verursachen Nacharbeit, Verzögerungen oder sogar Rückweisung beim Amtsgericht.

 

Beratungsangebote, etwa durch vereine::de oder spezialisierte Experten, decken nicht nur Recht und Satzung ab, sondern auch Haftung, Versicherungen und Steuerfragen. Leistungen wie Satzungsprüfung, Gründungsprotokoll oder Anmeldung ins Register werden professionell begleitet – das spart Zeit und Nerven.

 

Ein erfahrener Berater verhindert typische Stolperfallen und sorgt dafür, dass der Verein später reibungslos arbeiten kann. Wer diesen Schritt auslässt, fängt unter Umständen mehrfach von vorn an. Daher ist professionelle Unterstützung im Gründungsprozess nicht nur empfehlenswert, sondern oft unerlässlich.

Satzung

Satzung fungiert als Vereinsverfassung, regelt Name, Zweck, Sitz, Mitgliederrechte, Vorstand, Beiträge, Organe. Gesetzliche Mindestinhalte sind Pflicht für e.V.-Eintragung. Änderungen bedürfen ordnungsgemäßer Mitgliederversammlung

Versicherung

Versicherungsschutz umfasst Haftpflicht, D&O (Vereinshaftung), Unfälle, Vorstandsrisiken. Spezielle Vereins-Schutzbriefe bieten Rechts- und Steuerberatung und Absicherung gegen Vorstandsfehler. Sinnvoll während und nach Gründung

Compliance

DSGVO verlangt Verzeichnis Verarbeitung, technische Maßnahmen Rechtsgrundlagen, Datenschutzerklärung, evtl. auch einen Datenschutzbeauftragten ab 20 Personen. Compliance schützt vor Abmahnungen und Bußgeldern. Datenschutzstrategien sollten dokumentiert sein

Mitgliedschaft

Mitgliedschaftsregelungen definieren Aufnahmebedingungen, Beitragsordnung, Rechte, Pflichten, Austritt, Kündigungsfristen. Mindestens zwei Gründer, später sieben für e.V.-Eintragung. Klare Regeln fördern Transparenz und Verbindlichkeit .

Öffentlichkeitsarbeit

​Professionelle Webseite, Social Media, Newsletter, Pressearbeit erhöhen Sichtbarkeit, gewinnen Mitglieder, Förderer. DSGVO-konforme Datenschutzerklärung und Analysefunktion wichtig. Klarer Außenauftritt stärkt Marke und Vereinsbindung

Fundraising

Fundraising-Tools wie Collect automatisieren Spendenkampagnen, Aktionen, Zahlungsverwaltung und Reports. Unterstützen gemeinnützige Projekte, erleichtern Förder- und Spendenakquise. Effizienzsteigerung fördert nachhaltige Finanzierung .

Eine Initiative des bundesver-bandes deutscher vereine & Verbände e. V. (bdvv) in Verbindung mit RIS Web- & Software-Development GmbH & Co. KG an gleicher Adresse in Regensburg.

DSGVO

Die europäische Kommission hat mit der Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) eine Vorlage geliefert, selbst darüber zu bestimmen, was mit den eigenen Daten passiert, verbunden mit dem Recht auf freie Meinungs-äußerung und Informations-freiheit.

COMMUNITY

Willkommen bei vereine::de. Trete noch heute unserer Community bei und blicke hinter die Kulissen. Verlinke deine Vereine und deine Organisation mit vereine::de.

TOURISMUS

Vereins- und Gruppenreisen sowie -ausflüge gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen. vereine::de vermittelt Bus-, Bahn, Schiffs- und Flugreisen weltweit.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

** Transparenz

Laut dem Transparenzbericht des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e. V.  sind die Verwaltungskosten von Spendenkonten, oft als „Treuhandkonten“ bezeichnet, ein wichtiger Faktor. Hierbei wird aufgezeigt, wie Mittel verwendet werden, um die Effizienz und Glaubwürdigkeit im Umgang mit Spenden sicherzustellen.

*** KI-Haftungsausschluss

Die auf vereine.de bereitgestellten Informationen werden teils durch Drittanbieter sowie mithilfe von KI-Technologien erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche und Erstellung übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir haften nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.

* Sprachlicher Hinweis

Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf genderspezifische Doppelformen. Wir haben uns für die Verwendung der Duzform entschieden, um eine freundlichere und lockere Atmosphäre zu schaffen. Wir hoffen, dass dies unsere Besucher bejahen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Kommentieren

© 2022 vereine.de | Relaunch

Siemensstr. 9, 93055 Regensburg

info@vereine.de, +49 160 96072272

bottom of page