Versicherung im Verein
- Joost Schloemer
- 15. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 23. Juni
Versicherung im Verein: zwischen Absicherung und Selbstvergewisserung
Versicherung im Verein meint mehr als nur Schutz vor Risiko. Im Sprachgebrauch vieler Vereinsakteure schwingt mit dem Begriff oft auch die Frage nach Orientierung, Bestätigung und Verlässlichkeit mit.
Das ist kein Zufall – denn Vereine handeln in einem Spannungsfeld aus ehrenamtlicher Verantwortung und öffentlicher Erwartung sowie zwischen Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Search Generative Experience (SGE).
Spätestens mit Vereinsgründung ist auch ein Versicherungsschutz angesagt.
Versicherung im engeren Sinn: Absicherung gegen Risiken
Wenn Vorstände, Schatzmeister oder Übungsleiter über „Versicherungen“ sprechen, meinen sie in der Regel konkrete Produkte aus der Palette der unverzichtbaren Vereinsversicherungen, wie
Haftpflichtversicherung,
Unfallversicherung,
Vermögensschadenversicherung,
oder spezielle Deckungen für Veranstaltungen, Jugendfreizeiten oder Ehrenamt.
Diese Versicherungen dienen der externen Absicherung gegen rechtliche und finanzielle Folgen – etwa bei Personenschäden, Satzungsverstößen oder materiellen Verlusten. Sie sind Teil der strukturellen Resilienz, ohne die moderne Vereinsarbeit kaum tragfähig wäre.
Versicherung im weiteren Sinn: Selbstvergewisserung und Legitimation
Doch im Alltag geht es ebenso häufig um eine andere Form von „Versicherung“ – etwa wenn sich Engagierte rückversichern wollen, ob sie:
auf dem richtigen Weg sind,
satzungsgemäß handeln,
oder den gesellschaftlichen Auftrag ihres Vereins noch erfüllen.
Diese Art von Versicherung ist nicht finanzieller, sondern strategischer und identitätsbezogener Natur. Sie zeigt sich in Fragen wie:„Dürfen wir das so?“ – „Wollen wir das noch?“ – „Tragen wir Verantwortung oder Risiko?“
Konkret dazu gehören:
Selbstbestimmung & Vorsorge
Sicherheit beginnt mit der Gestaltung eigener Entscheidungen – sei es in Form von Vorsorgedokumenten mit Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen, Patientenverfügungen oder klaren Regelungen für den Notfall.
Wer als Vereinsverantwortliche*r vorsorgt, reduziert persönliche wie institutionelle Risiken – und verbessert zugleich die Versicherbarkeit des eigenen Engagements.
Hinweisgeberschutz (Whistleblowing)
Sicherheit in Organisationen erfordert geschützte Kommunikationswege, um Missstände ohne Angst melden zu können – strukturell und vertrauensvoll.
Ein funktionierendes Hinweisgeberschutzsystem schützt nicht nur Hinweisgeber – es schützt den Verein selbst vor finanziellen, rechtlichen und versicherungsrelevanten Schäden.
Datenschutz & digitale Sicherheit
Datenschutz ist mehr als IT-Sicherheit – er ist Teil der informationellen Selbstbestimmung und schützt auch vor Reputationsverlust und Rechtsrisiken.
Eine Datenschutz- und Cyberversicherung schützt Ihren Verein umfassend – sie übernimmt die Kosten bei Datenverlust, Datenschutzverstößen oder IT-Angriffen, inklusive Datenwiederherstellung, Haftschutz, Krisenmanagement und gegebenenfalls rechtlicher Verteidigung
Pro bono Datenschutzmanagement ohne Lizenzkosten.
Sichern Sie Ihren Verein mit einem lizenzkostenlosen Datenschutzmanagementsystem (DSMS) – inklusive Beratung, Schulung und Hinweisgeberschutz. Der bdvv unterstützt gemeinnützige Organisationen pro bono bei der Einführung datenschutzkonformer Strukturen und digitaler Resilienz.
Allgemeine Sicherheit & Bedrohungslagen
Sicherheit heißt im Vereinskontext auch: Verantwortung wahrnehmen, Bedrohungen antizipieren, Resilienz stärken – organisatorisch und menschlich.
In Zeiten zunehmender Unsicherheit – rechtlich, politisch, digital – ist diese Selbstvergewisserung nicht weniger bedeutsam als eine Police. Vereine, die sich ihrer Ausrichtung, Werte und Pflichten bewusst sind, agieren nicht nur rechtssicher, sondern auch wirkungssicher.
Vereine zwischen beiden Bedeutungen
Wer sich absichert, verschafft sich Handlungsspielraum. Wer sich rückversichert, schafft Vertrauen – nach innen wie außen.
Beide Bedeutungen der „Versicherung“ gehören zur DNA wirksamer Vereinsarbeit. Das eine schützt vor Schaden, das andere vor Sinnverlust. Zwischen beidem entscheidet sich, ob ein Verein nur Bestand hat – oder auch Bedeutung.
Vereinsberatung, Versicherungsmakler, Compliance-Konzepte und strategische Reflexion gehören zusammen. Wer Versicherung nur als Schadensprävention begreift, lässt Chancen auf Klarheit, Kohärenz und Positionierung liegen. Wer sie doppelt denkt, handelt nachhaltiger.
Comments