top of page

Versicherung im Verein

Aktualisiert: 23. Juni

Versicherung im Verein: zwischen Absicherung und Selbstvergewisserung


Versicherung im Verein meint mehr als nur Schutz vor Risiko. Im Sprachgebrauch vieler Vereinsakteure schwingt mit dem Begriff oft auch die Frage nach Orientierung, Bestätigung und Verlässlichkeit mit.


Absicherung nach außen, Selbstvergewisserung nach innen – für Sicherheit, Haltung und Wirksamkeit.
Absicherung nach außen, Selbstvergewisserung nach innen – für Sicherheit, Haltung und Wirksamkeit.

Das ist kein Zufall – denn Vereine handeln in einem Spannungsfeld aus ehrenamtlicher Verantwortung und öffentlicher Erwartung sowie zwischen Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Search Generative Experience (SGE).


Spätestens mit Vereinsgründung ist auch ein Versicherungsschutz angesagt.


  1. Versicherung im engeren Sinn: Absicherung gegen Risiken


Wenn Vorstände, Schatzmeister oder Übungsleiter über „Versicherungen“ sprechen, meinen sie in der Regel konkrete Produkte aus der Palette der unverzichtbaren Vereinsversicherungen, wie


  • Haftpflichtversicherung,

  • Unfallversicherung,

  • Vermögensschadenversicherung,

  • oder spezielle Deckungen für Veranstaltungen, Jugendfreizeiten oder Ehrenamt.


Diese Versicherungen dienen der externen Absicherung gegen rechtliche und finanzielle Folgen – etwa bei Personenschäden, Satzungsverstößen oder materiellen Verlusten. Sie sind Teil der strukturellen Resilienz, ohne die moderne Vereinsarbeit kaum tragfähig wäre.


  1. Versicherung im weiteren Sinn: Selbstvergewisserung und Legitimation


Doch im Alltag geht es ebenso häufig um eine andere Form von „Versicherung“ – etwa wenn sich Engagierte rückversichern wollen, ob sie:


  • auf dem richtigen Weg sind,

  • satzungsgemäß handeln,

  • oder den gesellschaftlichen Auftrag ihres Vereins noch erfüllen.


Diese Art von Versicherung ist nicht finanzieller, sondern strategischer und identitätsbezogener Natur. Sie zeigt sich in Fragen wie:„Dürfen wir das so?“ – „Wollen wir das noch?“ – „Tragen wir Verantwortung oder Risiko?“


Konkret dazu gehören:


Selbstbestimmung & Vorsorge


  • Sicherheit beginnt mit der Gestaltung eigener Entscheidungen – sei es in Form von Vorsorgedokumenten mit Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen, Patientenverfügungen oder klaren Regelungen für den Notfall.

  • Wer als Vereinsverantwortliche*r vorsorgt, reduziert persönliche wie institutionelle Risiken – und verbessert zugleich die Versicherbarkeit des eigenen Engagements.


Hinweisgeberschutz (Whistleblowing)


  • Sicherheit in Organisationen erfordert geschützte Kommunikationswege, um Missstände ohne Angst melden zu können – strukturell und vertrauensvoll.

  • Ein funktionierendes Hinweisgeberschutzsystem schützt nicht nur Hinweisgeber – es schützt den Verein selbst vor finanziellen, rechtlichen und versicherungsrelevanten Schäden.


Datenschutz & digitale Sicherheit


  • Datenschutz ist mehr als IT-Sicherheit – er ist Teil der informationellen Selbstbestimmung und schützt auch vor Reputationsverlust und Rechtsrisiken.

  • Eine Datenschutz- und Cyberversicherung schützt Ihren Verein umfassend – sie übernimmt die Kosten bei Datenverlust, Datenschutzverstößen oder IT-Angriffen, inklusive Datenwiederherstellung, Haftschutz, Krisenmanagement und gegebenenfalls rechtlicher Verteidigung

  • Pro bono Datenschutzmanagement ohne Lizenzkosten.

    Sichern Sie Ihren Verein mit einem lizenzkostenlosen Datenschutzmanagementsystem (DSMS) – inklusive Beratung, Schulung und Hinweisgeberschutz. Der bdvv unterstützt gemeinnützige Organisationen pro bono bei der Einführung datenschutzkonformer Strukturen und digitaler Resilienz.


Allgemeine Sicherheit & Bedrohungslagen


  • Sicherheit heißt im Vereinskontext auch: Verantwortung wahrnehmen, Bedrohungen antizipieren, Resilienz stärken – organisatorisch und menschlich.


In Zeiten zunehmender Unsicherheit – rechtlich, politisch, digital – ist diese Selbstvergewisserung nicht weniger bedeutsam als eine Police. Vereine, die sich ihrer Ausrichtung, Werte und Pflichten bewusst sind, agieren nicht nur rechtssicher, sondern auch wirkungssicher.


Vereine zwischen beiden Bedeutungen


Wer sich absichert, verschafft sich Handlungsspielraum. Wer sich rückversichert, schafft Vertrauen – nach innen wie außen.

Beide Bedeutungen der „Versicherung“ gehören zur DNA wirksamer Vereinsarbeit. Das eine schützt vor Schaden, das andere vor Sinnverlust. Zwischen beidem entscheidet sich, ob ein Verein nur Bestand hat – oder auch Bedeutung.


Vereinsberatung, Versicherungsmakler, Compliance-Konzepte und strategische Reflexion gehören zusammen. Wer Versicherung nur als Schadensprävention begreift, lässt Chancen auf Klarheit, Kohärenz und Positionierung liegen. Wer sie doppelt denkt, handelt nachhaltiger.

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating

Gruppen

    Öffentlich·2 Mitglieder

Energieberatung, Energieconsulting, Energiecontracting

Eine Initiative des bundesver-bandes deutscher vereine & Verbände e. V. (bdvv) in Verbindung mit RIS Web- & Software-Development GmbH & Co. KG an gleicher Adresse in Regensburg.

DSGVO

Die europäische Kommission hat mit der Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) eine Vorlage geliefert, selbst darüber zu bestimmen, was mit den eigenen Daten passiert, verbunden mit dem Recht auf freie Meinungs-äußerung und Informations-freiheit.

COMMUNITY

Willkommen bei vereine::de. Trete noch heute unserer Community bei und blicke hinter die Kulissen. Verlinke deine Vereine und deine Organisation mit vereine::de.

TOURISMUS

Vereins- und Gruppenreisen sowie -ausflüge gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen. vereine::de vermittelt Bus-, Bahn, Schiffs- und Flugreisen weltweit.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

** Transparenz

Laut dem Transparenzbericht des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e. V.  sind die Verwaltungskosten von Spendenkonten, oft als „Treuhandkonten“ bezeichnet, ein wichtiger Faktor. Hierbei wird aufgezeigt, wie Mittel verwendet werden, um die Effizienz und Glaubwürdigkeit im Umgang mit Spenden sicherzustellen.

*** KI-Haftungsausschluss

Die auf vereine.de bereitgestellten Informationen werden teils durch Drittanbieter sowie mithilfe von KI-Technologien erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche und Erstellung übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir haften nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.

* Sprachlicher Hinweis

Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf genderspezifische Doppelformen. Wir haben uns für die Verwendung der Duzform entschieden, um eine freundlichere und lockere Atmosphäre zu schaffen. Wir hoffen, dass dies unsere Besucher bejahen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Kommentieren

© 2022 vereine.de | Relaunch

Siemensstr. 9, 93055 Regensburg

info@vereine.de, +49 160 96072272

bottom of page