top of page

Das Eisbergprinzip in der Beratung

Das Eisbergprinzip in der Beratung – Warum das Unsichtbare entscheidend ist.


Eisbergprinzip- systemisch
Eisbergprinzip- systemisch

Wer Beratung und Coaching professionell betreibt, kennt das Phänomen: Die vorgebrachten Probleme, Fragen oder Wünsche erscheinen klar, strukturiert und rational formulierbar.


Doch wer sich mit dem Eisbergprinzip auseinandersetzt, erkennt schnell, dass das, was ausgesprochen wird, meist nur die Spitze darstellt – rund 10 bis 20 Prozent des eigentlichen Geschehens. Der Großteil bleibt verborgen: Emotionen, Motive, Ängste, Interessen und systemische Kontexte liegen unter der Oberfläche und beeinflussen Entscheidungen und Verhalten oft stärker als das, was offen kommuniziert wird.


Was bedeutet das Eisbergprinzip?


Das Eisbergmodell stammt ursprünglich aus der Kommunikationspsychologie und beschreibt, dass Kommunikation und Verhalten von zwei Ebenen geprägt werden: der sichtbaren Sachebene und der unsichtbaren Beziehungsebene. Während die Sachebene Daten, Fakten und Argumente umfasst, sind auf der Beziehungsebene emotionale Dynamiken, Rollenbilder, unausgesprochene Erwartungen und persönliche Werte entscheidend.


Eisbergprinzip in der Beratung anwenden


Beratung, sei es im Verein, Unternehmen, Projektkontext oder Energie- fragen, ist kein rein rationaler Prozess. Fachfragen sind oft schnell lösbar – wenn da nicht die unsichtbaren Blockaden wären. Wer das Eisbergprinzip konsequent anwendet, achtet gezielt auf nonverbale Signale, Widersprüche in Sprache und Verhalten sowie auf systemische Spannungen.


Fünf Leitfragen für die Anwendung des Eisbergmodells in Beratungssituationen:


  1. Was wird gesagt – und was wird nicht gesagt?

  2. Welche Emotionen sind spürbar, aber nicht ausgesprochen?

  3. Welche Rollen und Machtverhältnisse beeinflussen die Situation?

  4. Welche Interessen verbergen sich hinter Positionen?

  5. Welche unausgesprochenen Konflikte oder Loyalitäten wirken im Hintergrund?


Warum das relevant ist


Gerade in Change-Prozessen, Organisationsentwicklung oder strategischer Vereinsarbeit entstehen Konflikte nicht wegen fehlender Konzepte – sondern wegen nicht erkannter emotionaler oder sozialer Dynamiken. Ein Berater, der nur auf die Sachebene schaut, greift zu kurz. Erst durch das systematische Sichtbarmachen der Tiefenstruktur entsteht echte Veränderungskompetenz.


Das Eisbergprinzip ist kein romantisches Modell für Bauchgefühl, sondern ein methodischer Schlüssel, um Beratung wirksam, menschlich und konfliktresilient zu gestalten. Wer als Beraterin oder Berater unter die Oberfläche schaut, eröffnet Räume für Vertrauen, Wandel und echte Lösungen – und macht aus einem guten Gespräch ein tragfähiges Ergebnis.

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating

Gruppen

    Öffentlich·2 Mitglieder

Energieberatung, Energieconsulting, Energiecontracting

Eine Initiative des bundesver-bandes deutscher vereine & Verbände e. V. (bdvv) in Verbindung mit RIS Web- & Software-Development GmbH & Co. KG an gleicher Adresse in Regensburg.

DSGVO

Die europäische Kommission hat mit der Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) eine Vorlage geliefert, selbst darüber zu bestimmen, was mit den eigenen Daten passiert, verbunden mit dem Recht auf freie Meinungs-äußerung und Informations-freiheit.

COMMUNITY

Willkommen bei vereine::de. Trete noch heute unserer Community bei und blicke hinter die Kulissen. Verlinke deine Vereine und deine Organisation mit vereine::de.

TOURISMUS

Vereins- und Gruppenreisen sowie -ausflüge gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen. vereine::de vermittelt Bus-, Bahn, Schiffs- und Flugreisen weltweit.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

** Transparenz

Laut dem Transparenzbericht des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e. V.  sind die Verwaltungskosten von Spendenkonten, oft als „Treuhandkonten“ bezeichnet, ein wichtiger Faktor. Hierbei wird aufgezeigt, wie Mittel verwendet werden, um die Effizienz und Glaubwürdigkeit im Umgang mit Spenden sicherzustellen.

*** KI-Haftungsausschluss

Die auf vereine.de bereitgestellten Informationen werden teils durch Drittanbieter sowie mithilfe von KI-Technologien erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche und Erstellung übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir haften nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.

* Sprachlicher Hinweis

Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf genderspezifische Doppelformen. Wir haben uns für die Verwendung der Duzform entschieden, um eine freundlichere und lockere Atmosphäre zu schaffen. Wir hoffen, dass dies unsere Besucher bejahen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Kommentieren

© 2022 vereine.de | Relaunch

Siemensstr. 9, 93055 Regensburg

info@vereine.de, +49 160 96072272

bottom of page