top of page

KI im Ehrenamt?

Die Integration von KI-Systemen im Vereinswesen erzeugt erhebliche Spannungen zwischen Effizienz und Kontrolle. Gemeinnützige Organisationen müssen ihre Rollen überdenken und technische Entwicklungen rechtssicher einordnen. Besonders Vorstände stehen in der Pflicht, Transparenz und Compliance zu garantieren. Ehrenamtliche Aufgaben verändern sich im Profil, was Schulungen und Kompetenzverschiebungen notwendig macht. Gleichzeitig bieten KI-Anwendungen wertvolle Unterstützung bei Verwaltung, Kommunikation und Ressourcensteuerung. Eine differenzierte Bewertung ist essenziell.

KI trifft Ehrenamt

Der Einsatz künstlicher Intelligenz im Vereinswesen verändert nicht nur Prozesse, sondern berührt grundlegend das Selbstverständnis des Ehrenamts. Während administrative Tätigkeiten automatisiert werden können, bleibt der menschliche Faktor zentral für Vertrauen und Gemeinwohlorientierung. Gleichzeitig besteht das Risiko, dass sensible Daten in falsche Hände geraten oder Entscheidungen entmenschlicht werden. Vereine müssen klare Regeln zur Datenethik etablieren, damit KI nicht zur Blackbox wird. Technologischer Fortschritt darf nicht die Teilhabe gefährden, sondern muss diese vielmehr fördern. Hierzu zählen barrierefreie Systeme, transparente Algorithmen und qualitätsgesicherte Entscheidungsgrundlagen. Bildungsangebote für Funktionäre und Mitglieder sind unverzichtbar. Politische Rahmenbedingungen müssen rasch angepasst werden. Gesellschaftliche Kontrolle…

Gruppenforum

Expertisen & Experten

Orientierung durch klare Standards

Künstliche Intelligenz eröffnet neue Handlungsspielräume, verändert aber auch Erwartungen an Engagement, was drei wesentliche Narrative verdeutlichen: Technikeuphorie darf nicht zu Blindheit führen, Datenhoheit erfordert Vereinbarkeit mit Vereinsrecht und soziale Gerechtigkeit bleibt auch im digitalen Raum verpflichtend.

Datenethik und Entscheidungsmacht

Technikeinsatz im Ehrenamt muss mehr sein als eine Modernisierungsstrategie, weil die sozialen Implikationen tief reichen. Ehrenamtliche tragen Verantwortung, auch wenn Entscheidungen durch Algorithmen vorbereitet werden. Gerade deshalb sind Fortbildungen zu Technikfolgenabschätzung wichtig. Gremien dürfen sich nicht auf maschinelle Vorschläge verlassen, sondern müssen…

Digitale Teilhabe sichern

Ohne chancengerechten Zugang zu digitalen Werkzeugen besteht die Gefahr neuer Ausschlüsse. KI-Systeme müssen so konzipiert sein, dass sie auch wenig technikaffinen Mitgliedern offenstehen. Barrierefreiheit umfasst sowohl Gestaltung als auch Kommunikation. Ehrenamt benötigt digitale Kompetenzen, aber auch Reflexionsfähigkeit im Umgang mit Technik. Der…

Recht und Verantwortung

Juristisch stellt sich die Frage, inwieweit KI-Entscheidungen haftungsrelevant für ehrenamtlich Tätige sind. Vereine benötigen Leitlinien zur rechtlichen Absicherung. Versicherungen müssen ihre Tarife anpassen und Klarheit zu Haftungsszenarien schaffen. Datenschutzrechtliche Vorgaben sind komplex und betreffen auch Vereins-IT. Vereinsrecht und technologische Entwicklung müssen stärker…

Mehr Sichtbarkeit mit der eigenen Gruppe

Eine Initiative des bundesver-bandes deutscher vereine & Verbände e. V. (bdvv) in Verbindung mit RIS Web- & Software-Development GmbH & Co. KG an gleicher Adresse in Regensburg.

DSGVO

Die europäische Kommission hat mit der Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) eine Vorlage geliefert, selbst darüber zu bestimmen, was mit den eigenen Daten passiert, verbunden mit dem Recht auf freie Meinungs-äußerung und Informations-freiheit.

COMMUNITY

Willkommen bei vereine::de. Trete noch heute unserer Community bei und blicke hinter die Kulissen. Verlinke deine Vereine und deine Organisation mit vereine::de.

TOURISMUS

Vereins- und Gruppenreisen sowie -ausflüge gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen. vereine::de vermittelt Bus-, Bahn, Schiffs- und Flugreisen weltweit.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

** Transparenz

Laut dem Transparenzbericht des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e. V.  sind die Verwaltungskosten von Spendenkonten, oft als „Treuhandkonten“ bezeichnet, ein wichtiger Faktor. Hierbei wird aufgezeigt, wie Mittel verwendet werden, um die Effizienz und Glaubwürdigkeit im Umgang mit Spenden sicherzustellen.

*** KI-Haftungsausschluss

Die auf vereine.de bereitgestellten Informationen werden teils durch Drittanbieter sowie mithilfe von KI-Technologien erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche und Erstellung übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir haften nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.

* Sprachlicher Hinweis

Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf genderspezifische Doppelformen. Wir haben uns für die Verwendung der Duzform entschieden, um eine freundlichere und lockere Atmosphäre zu schaffen. Wir hoffen, dass dies unsere Besucher bejahen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Kommentieren

© 2022 vereine.de | Relaunch

Siemensstr. 9, 93055 Regensburg

info@vereine.de, +49 160 96072272

bottom of page