top of page

Ins Gewissen reden

Aktualisiert: 7. Juni

Vereinen ins Gewissen reden


Verantwortung endet nicht bei der Tagesordnung


Vereinen in Gewissen geredet, die Vereinsversicherung nicht zu vergessen.
Ins Gewissen reden

Ein Verein organisiert Freizeit, fördert Kultur, bildet Gemeinschaft. Dabei wird oft vergessen:


Wo Verantwortung übernommen wird, entstehen Pflichten – auch rechtliche. Viele handeln aus bester Absicht, doch Unwissen schützt nicht vor Haftung. Wenn bei einer Veranstaltung etwas passiert oder Gelder nicht korrekt verwendet werden, kann das ernste Folgen haben – für den Verein, aber auch persönlich.


Nicht den meisten, aber ggf. nicht wenigen Vorständen wäre ins Gewissen zu reden, als sie davon ausgehen, dass schon „irgendwie“ alles abgedeckt sei. Doch: Ist überhaupt bekannt, was eine Vereinsversicherung leistet – und was nicht? Gibt es klare Strukturen für Schadensfälle, Haftung, Datenschutz oder Aufsichtspflicht? Oder wird auf Erfahrung und Gewohnheit vertraut?


„Das machen wir schon immer so“ schützt nicht, wenn Verantwortung zum Risiko wird.


Struktur ersetzt kein Bauchgefühl


Verantwortung zu tragen heißt nicht, alles zu wissen – aber zu wissen, wo man steht. Wer Veranstaltungen ermöglicht, mit Kindern arbeitet oder Gelder verwaltet, muss absichern – nicht, weil es vorgeschrieben ist, sondern weil es richtig ist. Eine Vereinsversicherung allein reicht nicht, wenn intern Abläufe unklar, Zuständigkeiten schwammig oder Risiken unausgesprochen bleiben.


Fragen wie diese sollten regelmäßig gestellt werden:– Wissen alle Verantwortlichen, was im Schadensfall zu tun ist?– Wer haftet, wenn Daten verloren gehen oder Dritte geschädigt werden?– Welche Risiken sind nicht abgesichert – und warum?


Verantwortung braucht Haltung, nicht nur Engagement


Ein Verein lebt von Vertrauen. Doch Vertrauen ersetzt keine Vorsorge. Absicherung ist kein Zeichen von Misstrauen, sondern Ausdruck von Sorgfalt. Wer heute Verantwortung trägt, darf Risiken nicht ignorieren – sondern muss sie gestalten. Und das beginnt nicht mit einem Formular, sondern mit Bewusstsein. Auch – und gerade – für das, was eine Vereinsversicherung nicht automatisch übernimmt.

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
KI kann keine:r

KI kann keiner – außer sie selbst. Warum wir aufhören sollten, KI verstehen zu wollen – und anfangen müssen, sie richtig zu fragen. Die...

 
 
 
Fragen, die weiterführen

Fragen, die weiterführen – Warum Promptintelligenz ohne Iteration nicht auskommt Intelligente Fragen erzeugen intelligente Antworten....

 
 
 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating

Gruppen

    Öffentlich·2 Mitglieder

Energieberatung, Energieconsulting, Energiecontracting

Eine Initiative des bundesver-bandes deutscher vereine & Verbände e. V. (bdvv) in Verbindung mit RIS Web- & Software-Development GmbH & Co. KG an gleicher Adresse in Regensburg.

DSGVO

Die europäische Kommission hat mit der Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) eine Vorlage geliefert, selbst darüber zu bestimmen, was mit den eigenen Daten passiert, verbunden mit dem Recht auf freie Meinungs-äußerung und Informations-freiheit.

COMMUNITY

Willkommen bei vereine::de. Trete noch heute unserer Community bei und blicke hinter die Kulissen. Verlinke deine Vereine und deine Organisation mit vereine::de.

TOURISMUS

Vereins- und Gruppenreisen sowie -ausflüge gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen. vereine::de vermittelt Bus-, Bahn, Schiffs- und Flugreisen weltweit.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

** Transparenz

Laut dem Transparenzbericht des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e. V.  sind die Verwaltungskosten von Spendenkonten, oft als „Treuhandkonten“ bezeichnet, ein wichtiger Faktor. Hierbei wird aufgezeigt, wie Mittel verwendet werden, um die Effizienz und Glaubwürdigkeit im Umgang mit Spenden sicherzustellen.

*** KI-Haftungsausschluss

Die auf vereine.de bereitgestellten Informationen werden teils durch Drittanbieter sowie mithilfe von KI-Technologien erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche und Erstellung übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir haften nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.

* Sprachlicher Hinweis

Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf genderspezifische Doppelformen. Wir haben uns für die Verwendung der Duzform entschieden, um eine freundlichere und lockere Atmosphäre zu schaffen. Wir hoffen, dass dies unsere Besucher bejahen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Kommentieren

© 2022 vereine.de | Relaunch

Siemensstr. 9, 93055 Regensburg

info@vereine.de, +49 160 96072272

bottom of page