top of page

Euer Land ist auch nicht eures

Öffentlich·1 Mitglied

Freiheit, Fortschritt, Gewaltenteilung.

Die Vereinigten Staaten von Amerika haben kein klassisches Mittelalter durchlebt, wie es Europa mit Feudalismus, kirchlicher Vorherrschaft und ständischer Ordnung kannte. 


Stattdessen gründete sich die amerikanische Nation auf Aufklärungsideale: Freiheit, Fortschritt, Gewaltenteilung. 


Doch genau diese Grundlagen wirken heute brüchig. Wenn Bildung zur ideologischen Streitfrage wird, Fakten relativiert und wissenschaftliche Institutionen delegitimiert werden, entsteht ein Klima, das eher an vormoderne Gesellschaften erinnert: Wissen wird durch Meinung ersetzt, Autorität durch Lautstärke. Hinzu kommt die Zunahme autoritärer Denk- und Handlungsmuster – ob durch politische Führer oder durch gesellschaftliche Polarisierung.


Die Rückkehr in eine „vormoderne“ Ordnung äußert sich heute subtiler: In der Relativierung rechtsstaatlicher Institutionen, in der Marginalisierung kritischer Presse, in der Aufwertung mythischer Narrative („Great America“) und in einem Bildungssystem, das zunehmend von Budgets und Ideologie abhängig gemacht wird. 


So gesehen ist es keine Rückkehr ins Mittelalter im historischen Sinn, sondern eine Regression im zivilisatorischen Sinne. Eine Rückbildung demokratischer, aufklärerischer Errungenschaften – mit dem Unterschied, dass…


4 Ansichten

Europäische Entdecker und die Anfänge Amerikas

In der Diskussion um die kulturellen und historischen Wurzeln der Vereinigten Staaten ist es wichtig, die tiefgreifenden europäischen Einflüsse zu erkennen. Von den ersten Entdeckern über die Auswanderer bis hin zu kulturellen und religiösen Institutionen – europäische Einflüsse prägen die USA bis heute.

Die Entdeckung Amerikas ist untrennbar mit europäischen Seefahrern verbunden:


  • Leif Eriksson: Der norwegische Wikinger erreichte um das Jahr 1000 die Küste Nordamerikas und gründete eine Siedlung in Vinland, dem heutigen Neufundland.

  • Christoph Kolumbus: Im Jahr 1492 segelte der genuesische Seefahrer im Auftrag der spanischen Krone westwärts und landete auf den Bahamas. Obwohl er glaubte, einen neuen Seeweg nach Indien gefunden zu haben, leitete seine Reise die europäische Kolonialisierung Amerikas ein.

  • Amerigo Vespucci: Der florentinische Entdecker erkannte, dass die von Kolumbus entdeckten Gebiete Teil eines neuen Kontinents waren. Zu Ehren Vespuccis wurde der Kontinent "America" benannt.


3 Ansichten

Halb Amerika gehört uns – eine europäische Antwort auf Trumps Weltbild

Donald Trump wollte Grönland kaufen. 2019 erklärte er öffentlich, dass die USA Interesse am dänischen Überseegebiet hätten – wegen Rohstoffen, strategischer Lage, militärischer Bedeutung. Die dänische Regierung lehnte höflich ab, Europa schüttelte den Kopf.


Aber der Gedanke blieb hängen: Wenn ein Staatschef glaubt, Land kaufen zu können, als wäre es ein Golfplatz – warum dann nicht wir?


Europa hätte gute Gründe, zumindest wenn man Trumps Logik folgt.


Denn: Die Vereinigten Staaten von Amerika sind keine homogene Gründung, sondern ein Sammelbecken europäischer Migration. Deutsche, Iren, Italiener, Franzosen – sie kamen im 18. und 19. Jahrhundert millionenfach. Ganze Landstriche wie Pennsylvania, Wisconsin oder Missouri atmen bis heute deutsches Kulturerbe. Vom "Kindergarten" bis zur "Sauerkrautpolitik" ist der Einfluss spürbar.


Noch immer existieren über 2.000 deutsch-amerikanische Vereine – transatlantische Brücken, die auf Austausch, Freundschaft und historische Nähe beruhen. Auf beiden Seiten des Ozeans wird diese Verbindung gepflegt: durch Städtepartnerschaften, Kulturfeste, Forschungsinitiativen und Netzwerke.


Und jetzt…


5 Ansichten

    Info

    Willkommen in der Debattengruppe „Euer Land ist auch nicht e...

    best practice.png

    Gruppen, Foren, Expertisen

    In Gruppen, Foren und Expertisen zählt vor allem eines: Teile, was wirkt. Diese Räume sind keine Wissensspeicher, sondern Bewegungsräume für gemeinsames Lernen. Wer sein Wissen zurückhält, blockiert nicht nur andere, sondern auch die Entwicklung des Ganzen. Widersprich mit Haltung – denn echte Expertise zeigt sich im Dialog, nicht im Gleichklang. Foren sind keine Hinterzimmer, sondern Bühnen für Verantwortung und Beteiligung. 

    Eine Initiative des bundesver-bandes deutscher vereine & Verbände e. V. (bdvv) in Verbindung mit RIS Web- & Software-Development GmbH & Co. KG an gleicher Adresse in Regensburg.

    DSGVO

    Die europäische Kommission hat mit der Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) eine Vorlage geliefert, selbst darüber zu bestimmen, was mit den eigenen Daten passiert, verbunden mit dem Recht auf freie Meinungs-äußerung und Informations-freiheit.

    COMMUNITY

    Willkommen bei vereine::de. Trete noch heute unserer Community bei und blicke hinter die Kulissen. Verlinke deine Vereine und deine Organisation mit vereine::de.

    TOURISMUS

    Vereins- und Gruppenreisen sowie -ausflüge gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen. vereine::de vermittelt Bus-, Bahn, Schiffs- und Flugreisen weltweit.

    * Keine Rechtsberatung

    Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

    ** Transparenz

    Laut dem Transparenzbericht des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e. V.  sind die Verwaltungskosten von Spendenkonten, oft als „Treuhandkonten“ bezeichnet, ein wichtiger Faktor. Hierbei wird aufgezeigt, wie Mittel verwendet werden, um die Effizienz und Glaubwürdigkeit im Umgang mit Spenden sicherzustellen.

    *** KI-Haftungsausschluss

    Die auf vereine.de bereitgestellten Informationen werden teils durch Drittanbieter sowie mithilfe von KI-Technologien erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche und Erstellung übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir haften nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.

    * Sprachlicher Hinweis

    Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf genderspezifische Doppelformen. Wir haben uns für die Verwendung der Duzform entschieden, um eine freundlichere und lockere Atmosphäre zu schaffen. Wir hoffen, dass dies unsere Besucher bejahen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Kommentieren

    © 2022 vereine.de | Relaunch

    Siemensstr. 9, 93055 Regensburg

    info@vereine.de, +49 160 96072272

    bottom of page