top of page
Nur wenn alle Ebenen – von der Spitze bis in die Tiefen – im Beratungsprozess berücksichtigt werden, entfaltet sich echte Wirkung und dauerhaftes Wachstum.

Beratungswelt

Öffentlich·3 Mitglieder

Gepinnte Beiträge

Unternehmens­gründung

Eine Unternehmensgründung bildet den Ausgangspunkt für viele Beratungsprozesse und verlangt eine strukturierte, zugleich individuelle Herangehensweise.


Am Anfang einer Unternehmensgründung steht immer eine fundierte Kick-off-Analyse, in der die Vision, die Gründerpersönlichkeit sowie der Markt-Fit gemeinsam mit dem Coach in einem etwa zweistündigen Workshop geklärt werden. Ziel ist es, ein tragfähiges Bild davon zu gewinnen, wie aus einer Idee ein belastbares Geschäftsmodell entstehen kann und welche Ressourcen – zeitlich, personell, finanziell – realistisch verfügbar sind.


Im nächsten Schritt folgt ein kompakter Businessplan-Sprint, bei dem Finanzplan, Erlösmodell, Wahl der Rechtsform sowie mögliche Förderoptionen wie AVGS- oder BAFA-Zuschüsse iterativ entwickelt werden. Hierbei wird nicht nur gerechnet, sondern auch reflektiert, wie ambitioniert oder konservativ die Planungen angelegt sind – immer mit Blick auf Förderfähigkeit, Bankenansprache oder Investorenkommunikation.


Ein Regulatory Check ist unerlässlich, bevor der formale Gründungsvorgang beginnt. Abhängig von Branche und Gründungsform müssen etwa das Gewerberecht, Handels- oder Vereinsrecht berücksichtigt werden. Auch datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen (z. B. DSGVO) oder, bei handwerklichen Tätigkeiten, die Eintragung in die Handwerksrolle sind zu prüfen. Wer hier versäumt, sich frühzeitig abzusichern, riskiert Verzögerungen und unnötige Nachbesserungen.


Den Abschluss bildet die Entwicklung einer Go-to-Market-Roadmap: Sie definiert das erste Minimalprodukt (MVP), die passenden Vertriebs- und Kommunikationskanäle sowie die wichtigsten KPIs zur Erfolgskontrolle. Dabei gilt es, Meilensteine nicht nur zu formulieren, sondern mit konkreten Terminen, Verantwortlichkeiten und Ressourcen zu hinterlegen.


So entsteht aus der Gründungsidee ein umsetzungsreifer, validierter Fahrplan – klar strukturiert, realistisch kalkuliert und förderfähig dokumentiert.

30 Ansichten

Mitglieder

best practice.png

Gruppen, Foren, Expertisen

In Gruppen, Foren und Expertisen zählt vor allem eines: Teile, was wirkt. Diese Räume sind keine Wissensspeicher, sondern Bewegungsräume für gemeinsames Lernen. Wer sein Wissen zurückhält, blockiert nicht nur andere, sondern auch die Entwicklung des Ganzen. Widersprich mit Haltung – denn echte Expertise zeigt sich im Dialog, nicht im Gleichklang. Foren sind keine Hinterzimmer, sondern Bühnen für Verantwortung und Beteiligung. 

Eine Initiative des bundesver-bandes deutscher vereine & Verbände e. V. (bdvv) in Verbindung mit RIS Web- & Software-Development GmbH & Co. KG an gleicher Adresse in Regensburg.

DSGVO

Die europäische Kommission hat mit der Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) eine Vorlage geliefert, selbst darüber zu bestimmen, was mit den eigenen Daten passiert, verbunden mit dem Recht auf freie Meinungs-äußerung und Informations-freiheit.

COMMUNITY

Willkommen bei vereine::de. Trete noch heute unserer Community bei und blicke hinter die Kulissen. Verlinke deine Vereine und deine Organisation mit vereine::de.

TOURISMUS

Vereins- und Gruppenreisen sowie -ausflüge gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen. vereine::de vermittelt Bus-, Bahn, Schiffs- und Flugreisen weltweit.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

** Transparenz

Laut dem Transparenzbericht des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e. V.  sind die Verwaltungskosten von Spendenkonten, oft als „Treuhandkonten“ bezeichnet, ein wichtiger Faktor. Hierbei wird aufgezeigt, wie Mittel verwendet werden, um die Effizienz und Glaubwürdigkeit im Umgang mit Spenden sicherzustellen.

*** KI-Haftungsausschluss

Die auf vereine.de bereitgestellten Informationen werden teils durch Drittanbieter sowie mithilfe von KI-Technologien erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche und Erstellung übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir haften nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.

* Sprachlicher Hinweis

Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf genderspezifische Doppelformen. Wir haben uns für die Verwendung der Duzform entschieden, um eine freundlichere und lockere Atmosphäre zu schaffen. Wir hoffen, dass dies unsere Besucher bejahen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Kommentieren

© 2022 vereine.de | Relaunch

Siemensstr. 9, 93055 Regensburg

info@vereine.de, +49 160 96072272

bottom of page