top of page
Drei Personen im Workshop mit Flipchart und Vereinslogo im Hintergrund

Workshops

Workshops bringen Vereinswissen strukturiert, partizipativ und praxisnah zur Zielgruppe. Ob als Online-Format oder Präsenzveranstaltung: Sie fördern Gemeinschaft, Qualifikation und Außenwirkung. Mit modernen Methoden und digitalen Tools können Vereine neue Mitglieder gewinnen, bestehende stärken und sich gleichzeitig als kompetenter Bildungsakteur in der Zivilgesellschaft etablieren.

Wissen nachhaltig gestalten

Workshops bieten eine einzigartige Verbindung aus Wissensvermittlung, Aktivierung und Begegnung. Ob als Online-Seminar, hybrides Format oder Vor-Ort-Veranstaltung – sie ermöglichen dem Verein, gezielt auf Bildungsbedarfe von Mitgliedern und Interessierten zu reagieren. Die Themenpalette reicht von Vereinsrecht über Ehrenamt, Projektarbeit bis zur digitalen Öffentlichkeitsarbeit. Durch Social-Media-Begleitung, Newsletter-Einbindung oder Video-Dokumentation kann Sichtbarkeit gezielt aufgebaut werden. Fördermittelgeber reagieren positiv auf solche Bildungsveranstaltungen, da sie strukturelle Wirkung entfalten. Gleichzeitig entstehen Räume für Nachwuchsförderung, neue Netzwerke und die Stärkung der internen Kommunikation. Workshops, die methodisch durchdacht sind und zielgruppengerecht gestaltet werden, stärken das Profil eines Vereins erheblich. Mit professionellen Tools, klarer Aufgabenverteilung im Orgateam und begleitender Öffentlichkeitsarbeit wird der Workshop nicht nur ein Termin, sondern ein strategisches Mittel der Vereinsentwicklung.

Gruppenforum

Expertisen

Kompetenz durch Vereinsbildung

Professionelle Workshops machen Inhalte greifbar und bringen Menschen konstruktiv zusammen. Sie ermöglichen Austausch, Reflexion und Qualifizierung auf Augenhöhe. Sie fördern Vertrauen.

Tätigkeiten im Workshopkontext

Die Durchführung eines Workshops erfordert Planung, Bewerbung, Raumorganisation und thematische Vorbereitung. Während der Veranstaltung sind Moderation, Technikbedienung und Gruppenleitung gefragt. Nachbereitung durch Feedback und Evaluation bildet den Abschluss. Diese Tätigkeiten ermöglichen eine lernorientierte, kooperative Vereinsarbeit, die sowohl nach innen als auch außen wirkt.

Pflicht zur Qualitätssicherung

Vereine, die Workshops anbieten, müssen für deren Qualität sorgen. Das umfasst die Auswahl qualifizierter Referent:innen, methodische Vielfalt, barrierefreien Zugang und DSGVO-konforme Durchführung. Klare Zieldefinition, Evaluation und transparente Kommunikation sichern den Lernerfolg und die Glaubwürdigkeit.

Zielgruppen im Blick

Workshops sprechen aktive Mitglieder, Ehrenamtliche, Projektbeteiligte und externe Partner an. Auch Interessierte ohne Vereinsbindung können gezielt eingebunden werden. Bildungsformate helfen dabei, Schwellenängste zu senken, Kontakte aufzubauen und Engagement zu aktivieren. Digitale Formate bieten Reichweite.

zurück zu

Eine Initiative des bundesver-bandes deutscher vereine & Verbände e. V. (bdvv) in Verbindung mit RIS Web- & Software-Development GmbH & Co. KG an gleicher Adresse in Regensburg.

DSGVO

Die europäische Kommission hat mit der Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) eine Vorlage geliefert, selbst darüber zu bestimmen, was mit den eigenen Daten passiert, verbunden mit dem Recht auf freie Meinungs-äußerung und Informations-freiheit.

COMMUNITY

Willkommen bei vereine::de. Trete noch heute unserer Community bei und blicke hinter die Kulissen. Verlinke deine Vereine und deine Organisation mit vereine::de.

TOURISMUS

Vereins- und Gruppenreisen sowie -ausflüge gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen. vereine::de vermittelt Bus-, Bahn, Schiffs- und Flugreisen weltweit.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

** Transparenz

Laut dem Transparenzbericht des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e. V.  sind die Verwaltungskosten von Spendenkonten, oft als „Treuhandkonten“ bezeichnet, ein wichtiger Faktor. Hierbei wird aufgezeigt, wie Mittel verwendet werden, um die Effizienz und Glaubwürdigkeit im Umgang mit Spenden sicherzustellen.

*** KI-Haftungsausschluss

Die auf vereine.de bereitgestellten Informationen werden teils durch Drittanbieter sowie mithilfe von KI-Technologien erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche und Erstellung übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir haften nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.

* Sprachlicher Hinweis

Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf genderspezifische Doppelformen. Wir haben uns für die Verwendung der Duzform entschieden, um eine freundlichere und lockere Atmosphäre zu schaffen. Wir hoffen, dass dies unsere Besucher bejahen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Kommentieren

© 2022 vereine.de | Relaunch

Siemensstr. 9, 93055 Regensburg

info@vereine.de, +49 160 96072272

bottom of page