top of page

Vereinsversicherungen differenziert denken

Vereinsversicherungen decken Risiken ab, die sich aus der Besonderheit des Ehrenamts, der Gemeinnützigkeit und der Vereinsorganisation ergeben. Eine zentrale Absicherung bildet die Vereinshaftpflicht, die Personen- und Sachschäden gegenüber Dritten abdeckt. Für Funktionsträger empfiehlt sich die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung. Bei Vereinsreisen und Veranstaltungen kommen Reiserücktritts-, Unfall- oder Ausfallversicherungen hinzu. Der Schutz des Vereinsheims oder von Gerätschaften erfordert eine Inventarversicherung. Auch Cyber-Risiken und Datenschutzthemen gewinnen an Bedeutung. Entscheidend ist eine genaue Risikoanalyse, angepasst an die Struktur…

Vereinsversicherung

Welche Policen wirklich nötig?

Drei Fragen prägen die Auswahl: Welche Risiken sind realistisch? Was muss rechtlich abgesichert sein? Welche Versicherungen fördern Sicherheit im Ehrenamt? Vereine unterscheiden sich stark in Tätigkeitsfeldern, sodass Standardlösungen selten passen. Reale Risiken müssen priorisiert erkannt und eingeordnet werden. Gesetzliche Mindestanforderungen – etwa Haftpflicht für Veranstalter – dürfen nicht ignoriert werden. Viele Risiken entstehen im Ehrenamt: Haftung, Unfall, Datenschutz. Versicherungsschutz fördert das Vertrauen der Mitglieder. Ehrenamt braucht Sicherheit, um Engagement zu stabilisieren.

vereine & proaktiv
Vereine, Verbände und Experten

Ohne Basis kein Bestand – Vereinsversicherung ist Pflicht, nicht Kür!

Vereine benötigen andere Versicherungslösungen als Unternehmen. Typische Risiken ergeben sich aus Veranstaltungen, Ehrenamt und Haftung. Wichtig sind u. a. Vereins-Haftpflicht, Vermögensschaden-Haftpflicht, Unfallversicherung für Ehrenamtliche. Gebäude- und Inventarversicherung spielen ebenfalls eine Rolle. Bei sportlicher oder kultureller Aktivität können Sonderlösungen nötig sein. Eine…

Versicherung für Vereine

Wie unterscheiden sich Pflicht-, Basis- und Zusatzversicherungen für kleine und große Vereine?

Welche Risiken zählen wirklich?

Zu den realistischen Risiken zählen Personen- oder Sachschäden bei Vereinsveranstaltungen, finanzielle Schäden durch Fehler in der Verwaltung sowie Unfälle ehrenamtlicher Helfer. Diese Bereiche bergen hohes Haftungspotenzial. Versicherer bieten hier spezialisierte Policen. Unterschiedliche Vereinszwecke – Sport, Kultur, Soziales – erfordern differenzierte Absicherung. Schäden am Eigentum, wie Vereinsheim oder Ausstattung, müssen gesondert abgedeckt werden. Auch Naturereignisse oder Vandalismus spielen in der Risikobetrachtung eine Rolle. Eine Risikoanalyse ist unerlässlich.

Was ist rechtlich verpflichtend?

In Deutschland gibt es für bestimmte Tätigkeiten im Verein rechtlich verpflichtende Versicherungen, etwa bei öffentlicher Veranstaltung eine Veranstalterhaftpflicht. Auch Unfallversicherung für Ehrenamtliche kann gesetzlich vorgeschrieben sein. Einige Bundesländer regeln die Versicherungspflichten unterschiedlich. Bei Projektförderungen wird Versicherungsschutz teilweise verlangt. Eine Prüfung der rechtlichen Mindestanforderungen ist verpflichtend. Sie sichert Verein und Vorstand gegen Regressansprüche ab. Juristische Beratung ist in strittigen Fällen ratsam. Compliance verlangt dokumentierte Vorsorge.

Wie schützt man Ehrenamt?

Ehrenamtliche sind häufig nicht ausreichend abgesichert, obwohl sie zentrale Träger der Vereinsarbeit sind. Eine Unfallversicherung ist oft unverzichtbar. Zusätzlich sollte geprüft werden, ob Haftpflichtschutz für Ehrenamtliche vorliegt. Mancher Verein schließt diese Personen unbewusst aus. Relevante Risiken bestehen auch in Reisetätigkeiten oder bei Aufsichtspflichten. Gute Versicherer bieten Ehrenamtspolicen. Diese stärken das Engagement nachhaltig.

Advertising

JURADIREKT Vollmachten und Testamente

Immer aktuell mit 

Vorsorge-dokumenten

Betreuungsverfügung, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Sorgerechtsverfügung, Unternehmervollmacht, Testamente

Offizieller Partner der JURA DIREKT

Eine Initiative des bundesver-bandes deutscher vereine & Verbände e. V. (bdvv) in Verbindung mit RIS Web- & Software-Development GmbH & Co. KG an gleicher Adresse in Regensburg.

DSGVO

Die europäische Kommission hat mit der Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) eine Vorlage geliefert, selbst darüber zu bestimmen, was mit den eigenen Daten passiert, verbunden mit dem Recht auf freie Meinungs-äußerung und Informations-freiheit.

COMMUNITY

Willkommen bei vereine::de. Trete noch heute unserer Community bei und blicke hinter die Kulissen. Verlinke deine Vereine und deine Organisation mit vereine::de.

TOURISMUS

Vereins- und Gruppenreisen sowie -ausflüge gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen. vereine::de vermittelt Bus-, Bahn, Schiffs- und Flugreisen weltweit.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

** Transparenz

Laut dem Transparenzbericht des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e. V.  sind die Verwaltungskosten von Spendenkonten, oft als „Treuhandkonten“ bezeichnet, ein wichtiger Faktor. Hierbei wird aufgezeigt, wie Mittel verwendet werden, um die Effizienz und Glaubwürdigkeit im Umgang mit Spenden sicherzustellen.

*** KI-Haftungsausschluss

Die auf vereine.de bereitgestellten Informationen werden teils durch Drittanbieter sowie mithilfe von KI-Technologien erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche und Erstellung übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir haften nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.

* Sprachlicher Hinweis

Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf genderspezifische Doppelformen. Wir haben uns für die Verwendung der Duzform entschieden, um eine freundlichere und lockere Atmosphäre zu schaffen. Wir hoffen, dass dies unsere Besucher bejahen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Kommentieren

© 2022 vereine.de | Relaunch

Siemensstr. 9, 93055 Regensburg

info@vereine.de, +49 160 96072272

bottom of page