top of page

Haftungsrisiken konkret verstehen

Im Vereinsrecht spielt die persönliche Haftung eine zentrale Rolle. Ehrenamtliche Verantwortliche stehen oft zwischen Idealismus und juristischer Realität. Wer Entscheidungen trifft, kann für deren Folgen haften – auch bei unbeabsichtigten Fehlern. Persönliche Haftung kann dann greifen, wenn keine ausreichende Delegation oder Kontrolle stattgefunden hat. Verträge, die im Namen des Vereins abgeschlossen werden, sind ein häufiger Streitpunkt. Das Vereinsrecht (§ 31a, 31b BGB) regelt nur begrenzte Haftungsfreistellungen. Viele Engagierte verlassen sich fälschlich auf den „Ehrenamtsbonus“. Gerade bei grober Fahrlässigkeit entfällt der Schutz. Deshalb braucht es interne Kontrollsysteme und transparente Zuständigkeiten. Aufklärung über Versicherungsschutz ist Pflicht des Vereins. Persönliche Haftung darf nicht tabuisiert werden. Eine Schulung für neue Vorstände oder Projektleitungen sollte Standard sein.

Verantwortung braucht klare Regeln

Persönliche Haftung im Verein ist keine theoretische Gefahr, sondern reale Konsequenz unklarer Verantwortungsstrukturen. Besonders fehlerhafte Finanzentscheidungen und unklare Haftungsverteilungen können zu privaten Forderungen führen. Ein gelebtes Risikobewusstsein und geeignete Absicherungen sind daher unerlässlich. Wer Verantwortung übernimmt, muss auch wissen, wofür er haftet – und wofür nicht. Schutz entsteht durch Wissen, nicht durch Hoffnung.

vereine & proaktiv
Vereine, Verbände und Experten

Persönliche Haftung im Verein

Die persönliche Haftung betrifft nicht nur Unternehmer oder Geschäftsführer – auch Ehrenamtliche sind nicht automatisch geschützt. Rechtliche Lücken können zu existenziellen Problemen führen. Fehler in der Mittelverwendung oder fahrlässige Aufsichtspflichtverletzung sind typische Auslöser. Absicherung durch D&O-Versicherungen ist ein wichtiges Instrument.…

Tätigkeitsrisiken früh erkennen

Tätigkeiten im Vereinsumfeld bergen immer auch haftungsrelevante Aspekte. Wer Veranstaltungen organisiert, Finanzen verwaltet oder Verträge abschließt, muss deren rechtliche Tragweite überblicken. Typisch sind Haftungsrisiken bei nicht genehmigten Ausgaben, versäumter Aufsicht oder fehlender Dokumentation. Auch alltägliche Entscheidungen können rechtliche Folgen haben. Eine sorgfältige Aufgabenverteilung schützt nicht nur den Verein, sondern auch die Engagierten selbst. Tätigkeiten sollten regelmäßig auf Risiken geprüft werden. Transparente Dokumentation ist essenziell. Nur durch Wissen entsteht Handlungssicherheit.

Pflichten strukturiert absichern

Die Pflicht zur Sorgfalt gilt auch im Ehrenamt. Dabei ist zwischen einfacher Nachlässigkeit und grober Fahrlässigkeit zu unterscheiden. Wer bewusst Risiken eingeht oder Warnzeichen ignoriert, haftet unter Umständen vollumfänglich. Viele Vereine vernachlässigen Schulungen zu diesem Thema. Pflichtverletzungen können zivil- und strafrechtliche Folgen haben. Auch ohne Eigenverschulden kann Mitverantwortung entstehen. Die Pflicht zur Kontrolle von Unterlagen, Fristen und Verträgen ist konkret. Deshalb ist Risikoprävention ein zentrales Vorstandsthema.

Risikozielgruppen richtig schulen

Betroffen sind insbesondere Vorstände, Projektleitungen, Kassierer und alle mit Zeichnungsberechtigung. Auch ehrenamtlich Tätige mit Außenwirkung sind im Fokus. Besonders gefährdet sind Neulinge im Amt, die ohne Übergabe oder Einweisung starten. Kleine Vereine ohne rechtliche Beratung sind besonders anfällig. Auch junge Engagierte, die erstmals Verantwortung übernehmen, unterschätzen die Tragweite oft. Digitale Tools wie Online-Schulungen oder Checklisten können helfen. Die Zielgruppe sollte niederschwellig und proaktiv erreicht werden. Einbindung externer Fachleute ist empfehlenswert.

Advertising

JURADIREKT Vollmachten und Testamente

Immer aktuell mit 

Vorsorge-dokumenten

Betreuungsverfügung, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Sorgerechtsverfügung, Unternehmervollmacht, Testamente

Offizieller Partner der JURA DIREKT

Eine Initiative des bundesver-bandes deutscher vereine & Verbände e. V. (bdvv) in Verbindung mit RIS Web- & Software-Development GmbH & Co. KG an gleicher Adresse in Regensburg.

DSGVO

Die europäische Kommission hat mit der Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) eine Vorlage geliefert, selbst darüber zu bestimmen, was mit den eigenen Daten passiert, verbunden mit dem Recht auf freie Meinungs-äußerung und Informations-freiheit.

COMMUNITY

Willkommen bei vereine::de. Trete noch heute unserer Community bei und blicke hinter die Kulissen. Verlinke deine Vereine und deine Organisation mit vereine::de.

TOURISMUS

Vereins- und Gruppenreisen sowie -ausflüge gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen. vereine::de vermittelt Bus-, Bahn, Schiffs- und Flugreisen weltweit.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

** Transparenz

Laut dem Transparenzbericht des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e. V.  sind die Verwaltungskosten von Spendenkonten, oft als „Treuhandkonten“ bezeichnet, ein wichtiger Faktor. Hierbei wird aufgezeigt, wie Mittel verwendet werden, um die Effizienz und Glaubwürdigkeit im Umgang mit Spenden sicherzustellen.

*** KI-Haftungsausschluss

Die auf vereine.de bereitgestellten Informationen werden teils durch Drittanbieter sowie mithilfe von KI-Technologien erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche und Erstellung übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir haften nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.

Sprachlicher Hinweis

Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf genderspezifische Doppelformen. Wir haben uns für die Verwendung der Duzform entschieden, um eine freundlichere und lockere Atmosphäre zu schaffen. Wir hoffen, dass dies unsere Besucher bejahen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Kommentieren

© 2022 vereine.de | Relaunch

Siemensstr. 9, 93055 Regensburg

info@vereine.de, +49 160 96072272

bottom of page