top of page

Haftung verstehen im Verein

Vereinsmitglieder haften grundsätzlich nicht für Fehler des Vereins – es sei denn, sie handeln grob fahrlässig oder vorsätzlich. Bei Vorständen, Schatzmeistern und Projektverantwortlichen liegt jedoch eine Organhaftung gemäß BGB vor. Wer Aufsichts-, Sorgfalts- oder Informationspflichten verletzt, kann persönlich in Regress genommen werden. Typische Risiken sind fehlerhafte Vertragsabschlüsse, unterlassene Kontrollen oder Verletzung gesetzlicher Meldepflichten. Auch Datenschutz- und Unfallversäumnisse zählen dazu. Versicherungslösungen wie D&O-Policen helfen, müssen aber durch Schulung und Kontrolle ergänzt werden.

Vereinsversicherung

Wer haftet wann? Was schützt davor? Wie vorbeugen?

Persönliche Haftung greift, wenn Pflichten verletzt werden und dadurch ein Schaden entsteht. Geschützt ist nur, wer nachweislich sorgfältig und im Vereinsinteresse handelt. Schulung, Dokumentation und professionelle Unterstützung mindern Risiken. Auch klare Zuständigkeiten helfen. Versicherungen bieten Rückhalt, ersetzen aber keine Vorsicht. Der Vorstand muss besonders wachsam sein. Vermeidung ist besser als Verteidigung.

vereine & proaktiv
Vereine, Verbände und Experten

Mitglied sein schützt nicht vor Fehlern – Haftung ist real!

Verantwortung im Verein ist mit Rechten, aber auch mit Pflichten verbunden. Besonders bei Finanzen, Aufsicht und Satzungseinhaltung ist Sorgfalt gefragt. Haftung beginnt bei Fahrlässigkeit. Auch Ehrenamt schützt nicht immer.

Persönliche Haftung im Verein

Wann haften Vereinsmitglieder persönlich und wie lässt sich das Risiko reduzieren?

Wer ist besonders betroffen?

Besonders betroffen sind Vereinsvorstände, Schatzmeister, Projektleiter und Personen mit Vollmacht. Sie tragen Verantwortung für Finanzen, Personal, Verträge oder Datenschutz. Auch Beiräte oder Kassenprüfer haften bei groben Versäumnissen. Sorgfaltspflicht gilt unabhängig vom Ehrenamtsstatus. Externe Dienstleister sind keine Garantie für Entlastung. Wer unterschreibt, haftet.

Welche Fehler führen zur Haftung?

Fehler entstehen oft durch Unwissenheit, Zeitdruck oder fehlende Absprachen. Häufige Ursachen sind Vertragsverstöße, Meldefehler, Steuerprobleme oder Missachtung von Förderauflagen. Auch Datenschutz- oder Unfallvergehen zählen dazu. Mangelhafte Dokumentation verstärkt das Risiko. Interne Kontrolle und Schulung helfen, Haftung zu vermeiden.

Was können Vereine tun?

Vereine können durch klare Zuständigkeitsregelungen, fortlaufende Schulung und externe Beratung Risiken minimieren. Eine D&O-Versicherung schützt Entscheidungsverantwortliche. Wichtig sind auch ein Haftungskonzept und Krisenplan. Dokumentation aller Beschlüsse schafft Nachvollziehbarkeit. Prävention muss Teil der Vereinsstrategie sein.

Advertising

JURADIREKT Vollmachten und Testamente

Immer aktuell mit 

Vorsorge-dokumenten

Betreuungsverfügung, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Sorgerechtsverfügung, Unternehmervollmacht, Testamente

Offizieller Partner der JURA DIREKT

Eine Initiative des bundesver-bandes deutscher vereine & Verbände e. V. (bdvv) in Verbindung mit RIS Web- & Software-Development GmbH & Co. KG an gleicher Adresse in Regensburg.

DSGVO

Die europäische Kommission hat mit der Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) eine Vorlage geliefert, selbst darüber zu bestimmen, was mit den eigenen Daten passiert, verbunden mit dem Recht auf freie Meinungs-äußerung und Informations-freiheit.

COMMUNITY

Willkommen bei vereine::de. Trete noch heute unserer Community bei und blicke hinter die Kulissen. Verlinke deine Vereine und deine Organisation mit vereine::de.

TOURISMUS

Vereins- und Gruppenreisen sowie -ausflüge gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen. vereine::de vermittelt Bus-, Bahn, Schiffs- und Flugreisen weltweit.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

** Transparenz

Laut dem Transparenzbericht des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e. V.  sind die Verwaltungskosten von Spendenkonten, oft als „Treuhandkonten“ bezeichnet, ein wichtiger Faktor. Hierbei wird aufgezeigt, wie Mittel verwendet werden, um die Effizienz und Glaubwürdigkeit im Umgang mit Spenden sicherzustellen.

*** KI-Haftungsausschluss

Die auf vereine.de bereitgestellten Informationen werden teils durch Drittanbieter sowie mithilfe von KI-Technologien erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche und Erstellung übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir haften nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.

* Sprachlicher Hinweis

Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf genderspezifische Doppelformen. Wir haben uns für die Verwendung der Duzform entschieden, um eine freundlichere und lockere Atmosphäre zu schaffen. Wir hoffen, dass dies unsere Besucher bejahen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Kommentieren

© 2022 vereine.de | Relaunch

Siemensstr. 9, 93055 Regensburg

info@vereine.de, +49 160 96072272

bottom of page