top of page
Zwei Mitarbeitende im Gespräch mit Personalabteilung, Unterlagen zum Qualifizierungsgeld sichtbar

Qualifizierungsgeld

Qualifizierungsgeld richtet sich an Unternehmen, deren Beschäftigte durch den Wandel der Arbeitswelt vom Arbeitsplatzverlust bedroht sind. Gefördert werden alle Branchen. Zuschüsse gleichen das Gehalt während Weiterbildung teilweise aus. Antragstellung ist unkompliziert. Unternehmen und Beschäftigte profitieren gleichermaßen.

zurück zu

Qualifizierungsgeld im Überblick

Das Qualifizierungsgeld wurde als neues Instrument zur Beschäftigungssicherung im Strukturwandel eingeführt. Es richtet sich an Unternehmen aller Größen, die ihre Mitarbeitenden weiterqualifizieren müssen, um Arbeitsplätze zu erhalten. Ziel ist es, Beschäftigte durch Weiterbildungen fit für neue Anforderungen zu machen. Der Arbeitgeber erhält einen Zuschuss zum Arbeitsentgelt, wenn Beschäftigte während der Qualifizierung teilweise oder ganz freigestellt werden. Das Instrument ergänzt bestehende Förderprogramme wie das QCG, setzt aber keinen bestimmten Berufsabschluss voraus. Der Antrag erfolgt über die Bundesagentur für Arbeit. Die Höhe des Zuschusses hängt vom Umfang der Qualifizierung ab. Qualifizierungsgeld fördert auch Weiterbildungen mit längerer Dauer. Die Maßnahme ist für Unternehmen besonders bei technologischem Wandel oder Digitalisierung attraktiv.

Advertisement

Sechs Schritte zur Förderung

Die Beantragung des Qualifizierungsgeldes erfolgt in sechs Schritten: Erstens prüft das Unternehmen den Qualifizierungsbedarf. Zweitens wird eine Beratung bei der Agentur für Arbeit vereinbart. Drittens werden geeignete Weiterbildungen ausgewählt. Viertens stellt der Arbeitgeber den Antrag digital. Fünftens erfolgt die Durchführung der Qualifizierung mit Freistellung der Mitarbeitenden. Sechstens erfolgt die Auszahlung des Zuschusses nach Nachweis der Teilnahme.

Zielgruppe Unternehmen und Beschäftigte

Qualifizierungsgeld fördert gezielt Unternehmen, deren Beschäftigte durch Digitalisierung und Strukturwandel neue Kompetenzen benötigen. Der Zuschuss richtet sich an alle Wirtschaftsbereiche. Voraussetzung ist die Bedrohung des Arbeitsplatzes durch Veränderungen am Markt. Arbeitgeber profitieren von geringeren Personalkosten während der Weiterbildung. Beschäftigte gewinnen neue berufliche Perspektiven.

Nutzen für Arbeitgeber

Für Arbeitgeber bietet das Qualifizierungsgeld eine attraktive Möglichkeit, Personalentwicklung und Beschäftigungssicherung zu verbinden. Lohnkosten werden während Qualifizierungen teilweise ausgeglichen. Unternehmen bleiben wettbewerbsfähig, indem sie Know-how intern aufbauen. Fachkräfte werden gebunden. Investitionen in Weiterbildung lohnen sich langfristig.

Nutzen für Beschäftigte

Beschäftigte sichern mit geförderter Weiterbildung ihre Arbeitsplätze und verbessern ihre Zukunftschancen. Das Qualifizierungsgeld ermöglicht neue Qualifikationen auch während längerer Ausfallzeiten. Berufliche Perspektiven erweitern sich. Die Teilnahme bleibt finanziell attraktiv. Persönliche Entwicklung und Jobsicherheit stehen im Fokus.

vereine & proaktiv
Vereine, Verbände und Experten

Eine Initiative des bundesver-bandes deutscher vereine & Verbände e. V. (bdvv) in Verbindung mit RIS Web- & Software-Development GmbH & Co. KG an gleicher Adresse in Regensburg.

DSGVO

Die europäische Kommission hat mit der Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) eine Vorlage geliefert, selbst darüber zu bestimmen, was mit den eigenen Daten passiert, verbunden mit dem Recht auf freie Meinungs-äußerung und Informations-freiheit.

COMMUNITY

Willkommen bei vereine::de. Trete noch heute unserer Community bei und blicke hinter die Kulissen. Verlinke deine Vereine und deine Organisation mit vereine::de.

TOURISMUS

Vereins- und Gruppenreisen sowie -ausflüge gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen. vereine::de vermittelt Bus-, Bahn, Schiffs- und Flugreisen weltweit.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

** Transparenz

Laut dem Transparenzbericht des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e. V.  sind die Verwaltungskosten von Spendenkonten, oft als „Treuhandkonten“ bezeichnet, ein wichtiger Faktor. Hierbei wird aufgezeigt, wie Mittel verwendet werden, um die Effizienz und Glaubwürdigkeit im Umgang mit Spenden sicherzustellen.

*** KI-Haftungsausschluss

Die auf vereine.de bereitgestellten Informationen werden teils durch Drittanbieter sowie mithilfe von KI-Technologien erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche und Erstellung übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir haften nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.

* Sprachlicher Hinweis

Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf genderspezifische Doppelformen. Wir haben uns für die Verwendung der Duzform entschieden, um eine freundlichere und lockere Atmosphäre zu schaffen. Wir hoffen, dass dies unsere Besucher bejahen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Kommentieren

© 2022 vereine.de | Relaunch

Siemensstr. 9, 93055 Regensburg

info@vereine.de, +49 160 96072272

bottom of page