Qualifizierungsgeld
Qualifizierungsgeld richtet sich an Unternehmen, deren Beschäftigte durch den Wandel der Arbeitswelt vom Arbeitsplatzverlust bedroht sind. Gefördert werden alle Branchen. Zuschüsse gleichen das Gehalt während Weiterbildung teilweise aus. Antragstellung ist unkompliziert. Unternehmen und Beschäftigte profitieren gleichermaßen.
Qualifizierungsgeld im Überblick
Das Qualifizierungsgeld wurde als neues Instrument zur Beschäftigungssicherung im Strukturwandel eingeführt. Es richtet sich an Unternehmen aller Größen, die ihre Mitarbeitenden weiterqualifizieren müssen, um Arbeitsplätze zu erhalten. Ziel ist es, Beschäftigte durch Weiterbildungen fit für neue Anforderungen zu machen. Der Arbeitgeber erhält einen Zuschuss zum Arbeitsentgelt, wenn Beschäftigte während der Qualifizierung teilweise oder ganz freigestellt werden. Das Instrument ergänzt bestehende Förderprogramme wie das QCG, setzt aber keinen bestimmten Berufsabschluss voraus. Der Antrag erfolgt über die Bundesagentur für Arbeit. Die Höhe des Zuschusses hängt vom Umfang der Qualifizierung ab. Qualifizierungsgeld fördert auch Weiterbildungen mit längerer Dauer. Die Maßnahme ist für Unternehmen besonders bei technologischem Wandel oder Digitalisierung attraktiv.
Advertisement
Sechs Schritte zur Förderung
Die Beantragung des Qualifizierungsgeldes erfolgt in sechs Schritten: Erstens prüft das Unternehmen den Qualifizierungsbedarf. Zweitens wird eine Beratung bei der Agentur für Arbeit vereinbart. Drittens werden geeignete Weiterbildungen ausgewählt. Viertens stellt der Arbeitgeber den Antrag digital. Fünftens erfolgt die Durchführung der Qualifizierung mit Freistellung der Mitarbeitenden. Sechstens erfolgt die Auszahlung des Zuschusses nach Nachweis der Teilnahme.
Zielgruppe Unternehmen und Beschäftigte

Qualifizierungsgeld fördert gezielt Unternehmen, deren Beschäftigte durch Digitalisierung und Strukturwandel neue Kompetenzen benötigen. Der Zuschuss richtet sich an alle Wirtschaftsbereiche. Voraussetzung ist die Bedrohung des Arbeitsplatzes durch Veränderungen am Markt. Arbeitgeber profitieren von geringeren Personalkosten während der Weiterbildung. Beschäftigte gewinnen neue berufliche Perspektiven.
Nutzen für Arbeitgeber

Für Arbeitgeber bietet das Qualifizierungsgeld eine attraktive Möglichkeit, Personalentwicklung und Beschäftigungssicherung zu verbinden. Lohnkosten werden während Qualifizierungen teilweise ausgeglichen. Unternehmen bleiben wettbewerbsfähig, indem sie Know-how intern aufbauen. Fachkräfte werden gebunden. Investitionen in Weiterbildung lohnen sich langfristig.
Nutzen für Beschäftigte

Beschäftigte sichern mit geförderter Weiterbildung ihre Arbeitsplätze und verbessern ihre Zukunftschancen. Das Qualifizierungsgeld ermöglicht neue Qualifikationen auch während längerer Ausfallzeiten. Berufliche Perspektiven erweitern sich. Die Teilnahme bleibt finanziell attraktiv. Persönliche Entwicklung und Jobsicherheit stehen im Fokus.