Bildungsgutschein
Bildungsgutscheine richten sich an Arbeitslose, von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen und Beschäftigte in Kurzarbeit. Sie ermöglichen Zugang zu zertifizierten Weiterbildungen. Die Beantragung erfolgt nach Beratung durch die Agentur für Arbeit. Kurswahl ist frei, solange AZAV-Zertifizierung besteht. Kosten und Prüfungsgebühren werden übernommen.
Bildungsgutschein im Überblick
Der Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit fördert die berufliche Weiterbildung für Menschen ohne Arbeitsplatz oder mit drohendem Jobverlust. Anspruch besteht auch für Beschäftigte in Kurzarbeit. Die Maßnahme muss von der Agentur für Arbeit als förderfähig anerkannt und zertifiziert sein. Beratung und Prüfung der persönlichen Eignung sind verpflichtend. Nach Ausstellung des Gutscheins kann ein Kurs aus dem KURSNET-Angebot gewählt werden. Kursanbieter unterstützen bei Anmeldung und Organisation. Die Kosten für Lehrgang, Prüfungen und ggf. Fahrt werden übernommen. Nach Abschluss wird der Erfolg nachgewiesen. Das Ziel ist die Verbesserung der Vermittlungschancen.
Advertisement
Sechs Schritte zur Förderung
Die Beantragung und Nutzung eines Bildungsgutscheins erfolgt in sechs Schritten: Erstens das Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit. Zweitens Prüfung der Förderfähigkeit und Ausstellung des Gutscheins. Drittens Suche eines passenden, zertifizierten Kurses. Viertens Anmeldung beim Träger. Fünftens Teilnahme und regelmäßige Nachweise. Sechstens Abschluss und Zertifikat. Jeder Schritt ist verbindlich.
Zielgruppe und Anspruch

Bildungsgutscheine richten sich an Menschen ohne Arbeit, in drohender Arbeitslosigkeit oder Beschäftigte mit Qualifizierungsbedarf. Anspruch und Förderhöhe werden im Gespräch mit der Arbeitsagentur geklärt. Beratung ist verpflichtend. Der Gutschein kann mehrfach vergeben werden. Maßnahmeträger müssen zertifiziert sein.
Inhalte und Kursauswahl

Gefördert werden zertifizierte Weiterbildungen, Umschulungen und Aufstiegsfortbildungen. Die Kurswahl ist weitgehend frei, sofern die AZAV-Zertifizierung vorliegt. Inhalte können fachlich, digital oder branchenübergreifend sein. Die Auswahl erfolgt nach Beratung. Kursanbieter helfen bei Organisation und Anmeldung.
Ablauf und Nachweis

Nach Ausstellung des Bildungsgutscheins erfolgt Anmeldung und Teilnahme an der Maßnahme. Regelmäßige Nachweise sind zu erbringen. Nach erfolgreichem Abschluss werden Zertifikate ausgestellt. Die Maßnahme kann bei Bedarf verlängert werden. Beratung ist jederzeit möglich.