top of page
Drei Personen beraten sich mit Unterlagen und Laptop, BAFA-Zertifikat sichtbar auf dem Tisch

BAFA-Beratung

BAFA-geförderte Beratung lohnt sich für junge wie etablierte Unternehmen. Die Zuschüsse senken Einstiegshürden für professionelle Unterstützung. Themen wie Geschäftsmodell, Digitalisierung oder Krisenbewältigung werden gefördert. Ein zertifizierter BAFA-Berater ist Voraussetzung. Die Förderung ist unkompliziert beantragbar. Nutzen und Qualität stehen im Fokus.

zurück zu

BAFA-Beratung im Überblick

Die BAFA-Beratung unterstützt KMU, Selbstständige und Gründer mit finanziellen Zuschüssen für externe Beratung. Ziel ist die nachhaltige Verbesserung der Unternehmenssituation. Förderfähige Themen sind wirtschaftliche Entwicklung, Digitalisierung, Organisation, Krisenmanagement oder Unternehmensnachfolge. Der Beratungsprozess beginnt mit der Auswahl eines gelisteten BAFA-Beraters. Nach einem kostenlosen Informationsgespräch wird der digitale Antrag gestellt. Nach Bewilligung kann die Beratung beginnen. Der Zuschuss wird nach erfolgreichem Abschluss der Maßnahme beantragt und ausgezahlt. Förderhöhe und Eigenanteil richten sich nach Unternehmensgröße und Region. BAFA-Beratung ist mehrfach im Unternehmenszyklus nutzbar. Förderprogramme werden regelmäßig aktualisiert.

Advertisement

Fünf Schritte zur Förderung

Der Weg zur BAFA-Beratung umfasst fünf Schritte: Erstens einen passenden BAFA-Berater aus der Beraterdatenbank wählen. Zweitens das unverbindliche Vorgespräch führen und das Beratungsthema abklären. Drittens den Online-Antrag beim BAFA einreichen. Viertens die Beratung nach Bewilligung durchführen und abschließen. Fünftens die Abrechnung der Förderung digital einreichen. Jeder Schritt erfordert sorgfältige Dokumentation.

Zielgruppe kleine Unternehmen

BAFA-Beratung richtet sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups und Freiberufler. Auch junge Unternehmen können profitieren. Die Förderkriterien sind transparent und nachvollziehbar. Maßgeblich sind Größe, Umsatz und Betriebsstätte in Deutschland. Der Berater muss in der BAFA-Liste geführt werden. Es lohnt sich, frühzeitig Förderfähigkeit zu prüfen.

Förderthemen und Inhalte

Gefördert werden Beratungen zu wirtschaftlichen, organisatorischen und strategischen Themen. Auch Digitalisierung, Geschäftsmodell-Entwicklung, Personal und Krisenmanagement sind abgedeckt. Die Themen werden individuell festgelegt. Eine Kombination verschiedener Inhalte ist möglich. Nachhaltige Wirkung ist entscheidend.

Ablauf und Antragstellung

Antragstellung und Durchführung erfolgen digital und strukturiert. Nach dem Auswahlgespräch mit dem Berater wird der Online-Antrag gestellt. Die Beratung darf erst nach BAFA-Bewilligung beginnen. Nach Abschluss sind Bericht und Zahlungsnachweis einzureichen. Förderhöhe variiert je nach Standort und Unternehmensphase.

vereine & proaktiv
Vereine, Verbände und Experten

Eine Initiative des bundesver-bandes deutscher vereine & Verbände e. V. (bdvv) in Verbindung mit RIS Web- & Software-Development GmbH & Co. KG an gleicher Adresse in Regensburg.

DSGVO

Die europäische Kommission hat mit der Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) eine Vorlage geliefert, selbst darüber zu bestimmen, was mit den eigenen Daten passiert, verbunden mit dem Recht auf freie Meinungs-äußerung und Informations-freiheit.

COMMUNITY

Willkommen bei vereine::de. Trete noch heute unserer Community bei und blicke hinter die Kulissen. Verlinke deine Vereine und deine Organisation mit vereine::de.

TOURISMUS

Vereins- und Gruppenreisen sowie -ausflüge gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen. vereine::de vermittelt Bus-, Bahn, Schiffs- und Flugreisen weltweit.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

** Transparenz

Laut dem Transparenzbericht des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e. V.  sind die Verwaltungskosten von Spendenkonten, oft als „Treuhandkonten“ bezeichnet, ein wichtiger Faktor. Hierbei wird aufgezeigt, wie Mittel verwendet werden, um die Effizienz und Glaubwürdigkeit im Umgang mit Spenden sicherzustellen.

*** KI-Haftungsausschluss

Die auf vereine.de bereitgestellten Informationen werden teils durch Drittanbieter sowie mithilfe von KI-Technologien erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche und Erstellung übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir haften nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.

* Sprachlicher Hinweis

Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf genderspezifische Doppelformen. Wir haben uns für die Verwendung der Duzform entschieden, um eine freundlichere und lockere Atmosphäre zu schaffen. Wir hoffen, dass dies unsere Besucher bejahen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Kommentieren

© 2022 vereine.de | Relaunch

Siemensstr. 9, 93055 Regensburg

info@vereine.de, +49 160 96072272

bottom of page