BAFA-Beratung
BAFA-geförderte Beratung lohnt sich für junge wie etablierte Unternehmen. Die Zuschüsse senken Einstiegshürden für professionelle Unterstützung. Themen wie Geschäftsmodell, Digitalisierung oder Krisenbewältigung werden gefördert. Ein zertifizierter BAFA-Berater ist Voraussetzung. Die Förderung ist unkompliziert beantragbar. Nutzen und Qualität stehen im Fokus.
BAFA-Beratung im Überblick
Die BAFA-Beratung unterstützt KMU, Selbstständige und Gründer mit finanziellen Zuschüssen für externe Beratung. Ziel ist die nachhaltige Verbesserung der Unternehmenssituation. Förderfähige Themen sind wirtschaftliche Entwicklung, Digitalisierung, Organisation, Krisenmanagement oder Unternehmensnachfolge. Der Beratungsprozess beginnt mit der Auswahl eines gelisteten BAFA-Beraters. Nach einem kostenlosen Informationsgespräch wird der digitale Antrag gestellt. Nach Bewilligung kann die Beratung beginnen. Der Zuschuss wird nach erfolgreichem Abschluss der Maßnahme beantragt und ausgezahlt. Förderhöhe und Eigenanteil richten sich nach Unternehmensgröße und Region. BAFA-Beratung ist mehrfach im Unternehmenszyklus nutzbar. Förderprogramme werden regelmäßig aktualisiert.
Advertisement
Fünf Schritte zur Förderung
Der Weg zur BAFA-Beratung umfasst fünf Schritte: Erstens einen passenden BAFA-Berater aus der Beraterdatenbank wählen. Zweitens das unverbindliche Vorgespräch führen und das Beratungsthema abklären. Drittens den Online-Antrag beim BAFA einreichen. Viertens die Beratung nach Bewilligung durchführen und abschließen. Fünftens die Abrechnung der Förderung digital einreichen. Jeder Schritt erfordert sorgfältige Dokumentation.
Zielgruppe kleine Unternehmen

BAFA-Beratung richtet sich vorrangig an kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups und Freiberufler. Auch junge Unternehmen können profitieren. Die Förderkriterien sind transparent und nachvollziehbar. Maßgeblich sind Größe, Umsatz und Betriebsstätte in Deutschland. Der Berater muss in der BAFA-Liste geführt werden. Es lohnt sich, frühzeitig Förderfähigkeit zu prüfen.
Förderthemen und Inhalte

Gefördert werden Beratungen zu wirtschaftlichen, organisatorischen und strategischen Themen. Auch Digitalisierung, Geschäftsmodell-Entwicklung, Personal und Krisenmanagement sind abgedeckt. Die Themen werden individuell festgelegt. Eine Kombination verschiedener Inhalte ist möglich. Nachhaltige Wirkung ist entscheidend.
Ablauf und Antragstellung

Antragstellung und Durchführung erfolgen digital und strukturiert. Nach dem Auswahlgespräch mit dem Berater wird der Online-Antrag gestellt. Die Beratung darf erst nach BAFA-Bewilligung beginnen. Nach Abschluss sind Bericht und Zahlungsnachweis einzureichen. Förderhöhe variiert je nach Standort und Unternehmensphase.