crossorigin="anonymous">
top of page

Steuerbefreiung

Ein Verein kann unter bestimmten Voraussetzungen von der Zahlung bestimmter Steuern befreit sein. Dies gilt insbesondere für gemeinnützige oder wohltätige Vereine, die einen gemeinnützigen Status haben.

Steuerbefreiung bezeichnet die Befreiung eines Vereins oder einer Organisation von der Zahlung bestimmter Steuern unter bestimmten Voraussetzungen. Diese Befreiung gilt insbesondere für gemeinnützige oder wohltätige Vereine, die einen speziellen gemeinnützigen Status haben.

Die Steuerbefreiung kann je nach Land und Rechtsordnung unterschiedlich sein, aber im Allgemeinen ermöglicht sie gemeinnützigen Vereinen, bestimmte Steuern zu vermeiden oder zu reduzieren, um ihre gemeinnützigen Aktivitäten zu unterstützen. Die Voraussetzungen für die Steuerbefreiung können von Land zu Land variieren, aber einige gemeinsame Merkmale sind:

  1. Gemeinnütziger Status: Um für die Steuerbefreiung in Frage zu kommen, muss der Verein als gemeinnützig anerkannt sein und seine Aktivitäten in erster Linie gemeinnützigen, wohltätigen oder mildtätigen Zwecken dienen.

  2. Gemeinnützige Zwecke: Der Verein muss eine klare und nachvollziehbare gemeinnützige Zielsetzung haben, die der Allgemeinheit zugutekommt und nicht primär auf Gewinnerzielung ausgerichtet ist.

  3. Erfüllung bestimmter Bedingungen: Der Verein muss möglicherweise bestimmte Bedingungen erfüllen oder bestimmte Regularien einhalten, um den gemeinnützigen Status zu erhalten oder aufrechtzuerhalten.

  4. Transparenz und Berichterstattung: Gemeinnützige Vereine müssen oft eine transparente Finanzführung und Berichterstattung nachweisen, um für die Steuerbefreiung in Frage zu kommen.

Die Steuerbefreiung kann sich auf verschiedene Steuerarten beziehen, wie z.B. die Körperschaftssteuer, die Umsatzsteuer oder die Schenkungs- und Erbschaftssteuer. Durch die Steuerbefreiung werden gemeinnützige Vereine entlastet und können mehr finanzielle Mittel für ihre wohltätigen oder gemeinnützigen Aktivitäten einsetzen.

Es ist wichtig, dass gemeinnützige Vereine die jeweiligen steuerlichen Vorschriften und Bedingungen in ihrem Land genau kennen und einhalten, um den gemeinnützigen Status und die Steuerbefreiung nicht zu verlieren. Die rechtliche Beratung durch einen Steuerberater oder einen Experten für gemeinnützige Organisationen kann in diesem Zusammenhang hilfreich sein, um sicherzustellen, dass der Verein alle steuerlichen Anforderungen erfüllt und die Vorteile der Steuerbefreiung voll ausschöpfen kann.

Sozialbahnhof

Wissen teilen macht Freude - bringt Freunde ....

Hissler René

Link

bundesverband deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv)

Seit 2005 Gründungs- und Vorstandmitglied des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e.V. (bdvv)
Seit 2018 Vorsitzender des Vorstandes
Seit 2022 Initiator...

Joost Schloemer

Link

Vorsitzender des Vorstandes

Rechtsanwalt

Ich bin seit 1999 Rechtsanwalt für Vereinsrecht und Arbeitsrecht und habe über 15 Jahre als Vertragsanwalt des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Thüringen gearb...

RA Oliver Vogelmann-Kopf

Link

Rechtsanwalt-Vorstand

Expertenempfehlungen

Hier empfehle wir dir, dich als Mitglied zu registrieren Dich in einem Forum oder Gruppe zum Thema Finanzen bekannt zu machen. Du kannst Fragen beantworten und deine Expertise mit anderen teilen. Zusätzlich kannst du dich auch als Experte mit einer eigenen Gruppe positionieren und deine Bekanntheit steigern. 

Join the Discussion
The category is members only, sign up to join in
bottom of page