top of page
Vereinshaftpflicht im Ehrenamt diskutieren

Vereinshaftpflicht – Risiken kennen

Öffentlich·1 Mitglied

Empfehlungen für Auswahl, Prüfung und Vergleich von Policen

Empfehlungen für Auswahl, Prüfung und Vergleich von Policen📊 Welche Anbieter sind verlässlich – und worauf muss man achten?


Vereinshaftpflichtversicherung im Verein
Vereinshaftpflichtversicherung im Verein

Bei der Auswahl einer Vereinshaftpflichtversicherung sollten Vereine auf umfangreiche Deckung, transparente Bedingungen und erfahrene Anbieter im Non-Profit-Bereich achten.


Wichtig ist ein Vergleich der Deckungssummen, eingeschlossenen Leistungen (z. B. Veranstaltungshaftung, Mietsachschäden, Vermögensschäden) und Erweiterungen wie D&O- oder Unfallversicherung. Anbieter wie die Markel pro Vereine, Gothaer, Deutsche Vereinsversicherung oder Vereins-Schutzbriefmodelle von Allianz, R+V und ARAG gelten alle als verlässlich, insofern es auf den Makler ankommt, der die beste Beratung und die besten Tarife anbietet, nicht zuletzt die beste Überzeugungsarbeit leistet.


Entscheidend ist die Anpassungsfähigkeit an Vereinsstruktur und Tätigkeitsspektrum, insbesondere bei wechselndem Engagement. Empfehlenswert ist eine jährliche Prüfung mit einem unabhängigen Makler oder einem spezialisierten Vereinsberater. Nur wer regelmäßig prüft und gezielt verhandelt, erhält bedarfsgerechten Schutz ohne Lücken.

14 Ansichten

Erweiterter Versicherungsschutz für Projekte, Kooperationen und Arbeitsgruppen

Erweiterter Versicherungsschutz für Projekte, Kooperationen und Arbeitsgruppen🤝 Wie deckt man gemeinschaftliche Initiativen richtig ab?


Gemeinschaftliche Projekte und Kooperationen fallen nicht immer automatisch unter den bestehenden Vereinshaftpflichtschutz.


Sobald mehrere Organisationen oder externe Akteur:innen beteiligt sind, ist ein erweiterter Versicherungsschutz nötig, der alle Beteiligten klar benennt. Viele Versicherer verlangen eine Mitversicherungsvereinbarung oder separate Projektpolicen, etwa bei öffentlichen Förderprojekten, Baumaßnahmen oder internationalen Partnerschaften.


Wichtig ist die frühzeitige Abstimmung mit dem Versicherer über Umfang, Dauer und Beteiligte der Maßnahme. Auch Ehrenamtliche, die nur für das Projekt tätig sind, müssen explizit erfasst werden. Eine lückenlose Absicherung gelingt nur durch transparente Risikoanalyse, klare Zuständigkeiten und dokumentierte Absprachen.

6 Ansichten

Versicherungsbedingungen im Kleingedruckten - typische Fallstricke

Versicherungsbedingungen im Kleingedruckten – typische Fallstricke🕵️‍♀️ Welche Klauseln führen zur Ablehnung im Schadenfall?

Welche Klauseln führen zur Ablehnung im Schadenfall?

Im Kleingedruckten lauern oft Leistungsausschlüsse, etwa bei vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten. Auch sogenannte Mietsachschaden oder fehlende Sicherheitsmaßnahmen – können zum vollständigen Verlust des Versicherungsschutzes führen.


Besonders problematisch sind unpräzise Risikoausschlüsse, etwa bei Veranstaltungen mit erhöhtem Gefahrenpotenzial oder nicht gemeldeten Änderungen im Vereinsbetrieb. Fehlt eine klare Definition, wer als mitversichert gilt, kann es zu Deckungslücken bei Helfenden oder Projektpartnern kommen.


Oft sind Schadensarten wie Vermögensschäden, Mietsachschäden oder Schäden durch Dritte nicht automatisch abgedeckt. Eine sorgfältige Prüfung der Bedingungen und Nachverhandlung kritischer Klauseln ist daher Pflicht für jeden Vereinsvorstand.

9 Ansichten

Fallbeispiele aus der Praxis – und was daraus gelernt wurde

Fallbeispiele aus der Praxis – und was daraus gelernt wurde📚 Schadenfälle, Gerichtsentscheidungen und Versicherungsleistungen im Realitätscheck.


Ein Vereinsvorstand ließ beim Sommerfest eine Hüpfburg ohne Aufsicht betreiben – ein Kind verletzte sich schwer. Das Gericht stellte eine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht fest, und die Vereinshaftpflicht zahlte nur anteilig wegen grober Fahrlässigkeit.


n einem anderen Fall wurde ein geliehenes Zelt bei Sturm beschädigt – die Versicherung lehnte ab, da Mietsachschäden durch höhere Gewalt nicht versichert waren.


Ein dritter Fall betraf eine Helferin, die sich beim Aufbauen verletzte – mangels Unfallversicherung für Nichtmitglieder blieb sie auf den Kosten sitzen.


Diese Beispiele zeigen: Versicherungen greifen nur im Rahmen klar definierter Bedingungen. Wer Risiken falsch einschätzt oder nicht absichert, handelt leichtfertig. Aus den Fällen folgt: Prävention, klare Absprachen und regelmäßige Policen-Checks sind unverzichtbar.

3 Ansichten

Info

Vereinshaftpflichtversicherung – ihre Bedeutung, Unterschied...

Eine Initiative des bundesver-bandes deutscher vereine & Verbände e. V. (bdvv) in Verbindung mit RIS Web- & Software-Development GmbH & Co. KG an gleicher Adresse in Regensburg.

DSGVO

Die europäische Kommission hat mit der Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) eine Vorlage geliefert, selbst darüber zu bestimmen, was mit den eigenen Daten passiert, verbunden mit dem Recht auf freie Meinungs-äußerung und Informations-freiheit.

COMMUNITY

Willkommen bei vereine::de. Trete noch heute unserer Community bei und blicke hinter die Kulissen. Verlinke deine Vereine und deine Organisation mit vereine::de.

TOURISMUS

Vereins- und Gruppenreisen sowie -ausflüge gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen. vereine::de vermittelt Bus-, Bahn, Schiffs- und Flugreisen weltweit.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

** Transparenz

Laut dem Transparenzbericht des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e. V.  sind die Verwaltungskosten von Spendenkonten, oft als „Treuhandkonten“ bezeichnet, ein wichtiger Faktor. Hierbei wird aufgezeigt, wie Mittel verwendet werden, um die Effizienz und Glaubwürdigkeit im Umgang mit Spenden sicherzustellen.

*** KI-Haftungsausschluss

Die auf vereine.de bereitgestellten Informationen werden teils durch Drittanbieter sowie mithilfe von KI-Technologien erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche und Erstellung übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir haften nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.

* Sprachlicher Hinweis

Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf genderspezifische Doppelformen. Wir haben uns für die Verwendung der Duzform entschieden, um eine freundlichere und lockere Atmosphäre zu schaffen. Wir hoffen, dass dies unsere Besucher bejahen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Kommentieren

© 2022 vereine.de | Relaunch

Siemensstr. 9, 93055 Regensburg

info@vereine.de, +49 160 96072272

bottom of page