Künstliche Intelligenz macht Furore
Wie ist das zu verstehen, wenn man ohne KI-Zustimmung nicht mehr ranken kann?
1. Bedeutungsverschiebung: Von Relevanz zu Zustimmung
Früher galt: Wer relevanten, gut strukturierten Content bietet, kann bei Google ranken. Heute gilt zunehmend: Nur wenn die KI „versteht“, „vertraut“ und „zustimmt“, wird dein Inhalt überhaupt angezeigt. Die Logik verschiebt sich von Ranking durch Signale zu Freigabe durch Interpretation.
Das heißt: Nicht mehr du optimierst für Google – Google beurteilt, ob dein Content einer KI-gesteuerten Antwort würdig ist.
2. Furore heißt auch: Entmachtung der klassischen SEO
Die Furore der KI bedeutet für viele Website-Betreiber:
Ich bedanke mich für die Aufnahme in diese Gruppe!