
Grundeinkommen leistungsorientiert
LGE leistungsorientiert
Die Idee, das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) durch ein leistungsorientiertes Grundeinkommen (LGE) zu ersetzen, könnte doch darauf abzielen, die Produktivität und den gesellschaftlichen Nutzen von ehrenamtlicher Arbeit zu fördern. Indem man Ehrenamtliche für ihren Einsatz finanziell belohnt, könnte dies ein Anreiz sein, mehr Menschen zu freiwilligen Tätigkeiten zu motivieren.
Ein leistungsorientiertes Grundeinkommen könnte folgende Vorteile mit sich bringen:
**1. Anerkennung und Wertschätzung:**
Indem ehrenamtliche Arbeit entlohnt wird, wird diese Art von Engagement gesellschaftlich stärker anerkannt und wertgeschätzt.
**2. Soziale Teilhabe:**
Ein Grundeinkommen, kombiniert mit Anreizen für ehrenamtliche Tätigkeiten, könnte soziale Teilhabe fördern und Menschen, die sonst arbeitssuchend wären, sinnvolle Beschäftigungen verschaffen.
Plädoyer für Grundeinkommen
Ich jedenfalls arbeite immer noch, ungeachtet ob ich muss, will oder kann. Gefühlt macht Arbeiten auch in der Rente etliche Jahre jünger und die Lernkurve nimmt kein Ende.
Warum nicht auch mit Grundeinkommen?
Mit oder ohne BGE: https://meinbge.de/fuer-dich/88c392a9208d9315ac1b
Bürgergeld und Grundeinkommen von KI erklärt
Frage an Bard
Wenn Bürgergeld oder Grundeinkommen wieder ausgegeben wird, profitiert der Händler oder Dienstleister davon, der wiederum durch die Mehreinnahmen auch wieder mehr konsumieren kann, usw., einerseits und der Mehrwertsteuertopf andererseites davon ... nach wieviel Runden ist das Geld wieder im Mehrwertsteuertopf gelandet.
Bard hat geantwortet
Die genaue Anzahl der Runden, nach denen das Geld im Mehrwertsteuertopf gelandet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
- Die Höhe des Bürgergelds oder Grundeinkommens
Grundeinkommen gestoppt
Das Verfassungsgericht hat in einem bedauerlichen Urteil die Einführung eines Grundeinkommens verhindert.
Dies ist eine große Enttäuschung für all jene, die sich eine gerechtere und solidarischere Gesellschaft wünschen.
Das Grundeinkommen hätte vielen Menschen die Existenzsicherung ermöglicht und ihnen eine größere finanzielle Freiheit gegeben. Es hätte zudem die Sozialsysteme vereinfacht und bürokratische Hürden abgebaut.
Es ist bedauerlich, dass das Verfassungsgericht diese Chance nicht genutzt hat, um die soziale Sicherheit in unserer Gesellschaft zu stärken. Ein Grundeinkommen hätte nicht nur die Armut bekämpft, sondern auch die drohende Automatisierung von Arbeitsplätzen abgedämpft.
Es bleibt zu hoffen, dass in Zukunft politische Maßnahmen ergriffen werden, um die Idee des Grundeinkommens voranzutreiben und eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen. Denn es ist bedauerlich, dass diese Chance nun vertan wurde.

Gruppen, Foren, Expertisen
In Gruppen, Foren und Expertisen zählt vor allem eines: Teile, was wirkt. Diese Räume sind keine Wissensspeicher, sondern Bewegungsräume für gemeinsames Lernen. Wer sein Wissen zurückhält, blockiert nicht nur andere, sondern auch die Entwicklung des Ganzen. Widersprich mit Haltung – denn echte Expertise zeigt sich im Dialog, nicht im Gleichklang. Foren sind keine Hinterzimmer, sondern Bühnen für Verantwortung und Beteiligung.
Hier noch der aktuelle Beitrag dazu: https://www.merkur.de/politik/volksbegehren-zu-bedingungslosem-grundeinkommen-gestoppt-zr-92397391.html