🚘 Die Tankkarte als BI-Datenträger
Die Tankkarte als BI-Datenträger: Aus Fahrten werden Fakten
Tankkarten gelten vielerorts noch als rein praktisches Mittel zur Abrechnung von Kraftstoffkosten. Dabei übersehen viele Organisationen, welches strategische Potenzial in diesen Daten steckt. Denn wer sie richtig auswertet, nutzt die Tankkarte nicht nur zur Kontrolle – sondern als Business-Intelligence-Quelle.
📈 Verborgene Wertschöpfung: Was Tankkarten wirklich liefern
Tankkartendaten enthalten mehr als nur Literangaben und Beträge. Sie bilden ab:
Verbrauch pro Fahrzeug, Nutzer oder Einsatzgebiet
Tankfrequenzen, Streckenprofile und Pausenverhalten
Anomalien und Ausreißer (z. B. überregionale Tankungen, Fehlbetankungen)
Korrelationen zu Fahrleistung, Zeit oder Ort
ie Auswertung dieser Informationen erlaubt einen kompletten Überblick über Mobilitätsverhalten und Ressourcenverwendung – nicht nur im Fuhrpark, sondern überall, wo Fahrzeuge für Vereins- oder Unternehmenszwecke genutzt werden.
🔍 Vier entscheidende Vorteile
Missbrauch verhindernAuffällige Tankmuster, ungewöhnliche Orte oder Frequenzen können frühzeitig erkannt werden.
Kosten senkenDurch Benchmarking und Vergleich lassen sich ineffiziente Fahrzeuge, Routinen oder Fahrverhalten identifizieren.
Nachhaltigkeitsberichte generierenEmissionsdaten auf Grundlage des Verbrauchs pro Strecke sind direkt dokumentierbar.
CO₂-Bilanzen automatisierenPer BI-Dashboard lassen sich jährliche Klimabilanzen oder Förderberichte automatisiert erzeugen – transparent, vergleichbar, revisionssicher.
🧰 Die Rolle von Retool
Durch die KI-Experten von vereine::de lassen sich mit Retool diese Analysen visuell, interaktiv und modular umsetzen. Ob:
Tankkartenverbrauch pro Monat und Nutzer,
Emissionen nach Fahrzeugtyp oder Strecke,
Ausreißerwarnungen bei Verdacht auf Fehlverhalten,
Retool erlaubt offene, anpassbare Dashboards, ohne auf starre Anbieterlösungen angewiesen zu sein. In Kombination mit Supabase, GPT-Modulen oder ris.dev entsteht so eine vollständig integrierbare BI-Infrastruktur – auch für kleinere Organisationen.
⚠️ Schlussfolgerung
Wer die Tankkarte nur als Beleginstrument nutzt, lässt wertvolles Wissen liegen. Mit einem BI-basierten Ansatz wird sie zum Steuerungsinstrument für Effizienz, Fairness und Nachhaltigkeit – ein echter Datenschatz, der gehoben werden sollte.








