top of page

Verwaltungsberufsgenossenschaft als Schutzinstanz

Die Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) ist Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für zahlreiche ehrenamtliche und gemeinnützige Tätigkeiten. Auch Vereinsvorstände und weitere Verantwortungsträger profitieren von dieser Absicherung, sofern sie durch den Verein korrekt gemeldet wurden. Der Versicherungsschutz umfasst Arbeitsunfälle, Wegeunfälle sowie Berufskrankheiten, die im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit auftreten. Besonders für Vorstandsmitglieder, die mit hoher Verantwortung agieren, ist der VBG-Schutz essenziell. Die Anmeldung bei der VBG erfolgt durch den Verein, meist innerhalb von einer Woche nach…

Vereinsversicherung

Wer profitiert vom VBG-Schutz?

Welche Tätigkeiten sind versichert? Wie läuft die Anmeldung? Welche Vorteile entstehen dem Verein? Tätigkeiten von Vorstandsmitgliedern, Schatzmeistern oder Projektleitungen können abgesichert werden. Entscheidend ist die formale Anmeldung. Diese erfolgt schriftlich bei der VBG. Der Schutz greift automatisch nach Anerkennung. Vorteile sind unter anderem Haftungsentlastung, Rehabilitationshilfe und Unfallrente. Auch Imagegewinn durch Verantwortungsbewusstsein zählt.

vereine & proaktiv
Vereine, Verbände und Experten

Wer nicht meldet, zahlt – VBG-Pflicht ernst nehmen!

Die VBG übernimmt die gesetzliche Unfallversicherung im Ehrenamt. Vorstandstätigkeit ist häufig versichert. Schutz greift bei Arbeits- und Wegeunfällen. Anmeldung erfolgt durch den Verein. Beiträge richten sich nach Aufwand. Eine Nichtanmeldung kann teuer werden.

Verwaltungsberufsgenossenschaft

Welche Bußgelder drohen bei Nichtmeldung des Vereinsvorstands bei der VBG?

Welche Tätigkeiten sind versichert?

Der Versicherungsschutz der VBG greift für Tätigkeiten mit organisatorischem, verwaltendem oder aufsichtsführendem Charakter. Dazu gehören Vorstandssitzungen, Delegiertenversammlungen, Projektsteuerung oder finanzielle Entscheidungen. Wege zu diesen Tätigkeiten gelten ebenfalls als versichert. Sportliche oder rein gesellige Aktivitäten sind nicht automatisch eingeschlossen. Auch juristische Beratung kann als versichert gelten. Entscheidend ist der funktionale Zusammenhang.

Wie meldet man richtig an?

Die Anmeldung erfolgt über ein Online- oder Formularverfahren bei der VBG. Innerhalb einer Woche nach Aufnahme der Tätigkeit muss dies geschehen. Der Verein trägt hierbei die Verantwortung. Es werden Daten zu Person, Tätigkeit und Zeitumfang übermittelt. Bei Unklarheiten steht die VBG beratend zur Seite. Die Anmeldung gilt als Grundlage für Leistungsansprüche. Rückwirkende Absicherung ist ausgeschlossen.

Welche Vorteile bietet Schutz?

Durch die Mitgliedschaft in der VBG erhalten Vereinsverantwortliche rechtlich abgesicherte Hilfe bei Unfällen. Dazu gehören Heilbehandlung, Reha, Übergangsgeld und Unfallrenten. Im Ernstfall übernimmt die VBG auch Hinterbliebenenleistungen. Der Schutz steigert das Sicherheitsgefühl der Ehrenamtlichen. Der Verein belegt dadurch Fürsorgeverantwortung. Auch rechtliche Absicherung gegenüber Behörden wird gestärkt.

Advertising

JURADIREKT Vollmachten und Testamente

Immer aktuell mit 

Vorsorge-dokumenten

Betreuungsverfügung, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Sorgerechtsverfügung, Unternehmervollmacht, Testamente

Offizieller Partner der JURA DIREKT

Eine Initiative des bundesver-bandes deutscher vereine & Verbände e. V. (bdvv) in Verbindung mit RIS Web- & Software-Development GmbH & Co. KG an gleicher Adresse in Regensburg.

DSGVO

Die europäische Kommission hat mit der Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) eine Vorlage geliefert, selbst darüber zu bestimmen, was mit den eigenen Daten passiert, verbunden mit dem Recht auf freie Meinungs-äußerung und Informations-freiheit.

COMMUNITY

Willkommen bei vereine::de. Trete noch heute unserer Community bei und blicke hinter die Kulissen. Verlinke deine Vereine und deine Organisation mit vereine::de.

TOURISMUS

Vereins- und Gruppenreisen sowie -ausflüge gehören zu den beliebtesten Veranstaltungen und Freizeitbeschäftigungen. vereine::de vermittelt Bus-, Bahn, Schiffs- und Flugreisen weltweit.

* Keine Rechtsberatung

Die Informationen auf dieser Website stellen keine Rechtsberatung dar und dürfen nicht als solche verwendet werden. Sie dienen lediglich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen in keinem Fall die Beratung durch einen qualifizierten Rechtsanwalt. Bitte beachte, dass jeder Fall individuell ist und eine rechtliche Prüfung durch einen Anwalt erforderlich ist, um die Rechtslage in deinem konkreten Fall zu beurteilen. Wenn du Rechtsberatung benötigst, wende dich bitte an einen Anwalt deines Vertrauens.

** Transparenz

Laut dem Transparenzbericht des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e. V.  sind die Verwaltungskosten von Spendenkonten, oft als „Treuhandkonten“ bezeichnet, ein wichtiger Faktor. Hierbei wird aufgezeigt, wie Mittel verwendet werden, um die Effizienz und Glaubwürdigkeit im Umgang mit Spenden sicherzustellen.

*** KI-Haftungsausschluss

Die auf vereine.de bereitgestellten Informationen werden teils durch Drittanbieter sowie mithilfe von KI-Technologien erstellt. Trotz sorgfältiger Recherche und Erstellung übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir haften nicht für etwaige Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen.

* Sprachlicher Hinweis

Für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf genderspezifische Doppelformen. Wir haben uns für die Verwendung der Duzform entschieden, um eine freundlichere und lockere Atmosphäre zu schaffen. Wir hoffen, dass dies unsere Besucher bejahen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Kommentieren

© 2022 vereine.de | Relaunch

Siemensstr. 9, 93055 Regensburg

info@vereine.de, +49 160 96072272

bottom of page