crossorigin="anonymous">
top of page

Gema-Gebühren

Lizenzgebühren, die an die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) gezahlt werden müssen, wenn in einem Verein Musik abgespielt oder aufgeführt wird.

Die GEMA-Gebühren sind ein oft kontrovers diskutiertes Thema, das vor allem Vereine betrifft, die Musik in ihren Räumlichkeiten abspielen oder aufführen möchten. Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) ist eine Verwertungsgesellschaft, die in Deutschland für die Wahrnehmung der Urheberrechte von Komponisten, Textdichtern und Musikverlegern zuständig ist.

Viele Vereine sind sich möglicherweise nicht bewusst, dass sie für das Abspielen von Musik in ihren Räumlichkeiten eine Lizenzgebühr an die GEMA entrichten müssen. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um Live-Musik, CDs, MP3s oder Radios handelt. Die GEMA verfolgt das Ziel, die kreativen Leistungen der Urheber zu schützen und angemessene Vergütungen für deren Nutzung sicherzustellen.

Die Höhe der GEMA-Gebühren hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Größe der Veranstaltungsfläche, der Anzahl der Besucher, der Art der Musiknutzung und der Dauer der Veranstaltung. Kleinere Vereine mit begrenzten finanziellen Mitteln könnten durch diese Gebühren belastet werden, während größere Unternehmen möglicherweise weniger davon betroffen sind.

Einige Vereine versuchen, die GEMA-Gebühren zu umgehen, indem sie beispielsweise auf lizenzfreie Musik oder Musik von Künstlern zurückgreifen, die ihre Werke unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlichen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die GEMA die Verwendung geschützter Werke kontrolliert und Verstöße dagegen rechtlich verfolgen kann.

Die GEMA hat ihre Kritiker, die behaupten, dass ihre Gebührenstruktur und -berechnung undurchsichtig seien und zu einer finanziellen Belastung für Vereine führen könnten. Andererseits argumentiert die GEMA, dass die Gebühren für die Künstler und Komponisten eine gerechte Entlohnung sicherstellen und das kulturelle Schaffen unterstützen.

In jedem Fall sollten Vereine, die Musik in ihren Räumlichkeiten abspielen oder aufführen wollen, die GEMA-Gebühren nicht außer Acht lassen und sich rechtzeitig über die erforderlichen Lizenzen informieren, um potenziellen rechtlichen Konsequenzen aus dem Weg zu gehen. Es empfiehlt sich, direkt mit der GEMA in Kontakt zu treten oder die offizielle Website zu besuchen, um detaillierte Informationen über die Gebühren und das Antragsverfahren zu erhalten.

Musik bereichert das Leben vieler Menschen und ist ein wichtiger Bestandteil von Veranstaltungen und Feierlichkeiten in Vereinen. Durch die Beachtung der geltenden Urheberrechte und die Zahlung der angemessenen GEMA-Gebühren können Vereine dazu beitragen, die kreative Vielfalt und den Erhalt der Musikbranche zu unterstützen.

Sozialbahnhof

Wissen teilen macht Freude - bringt Freunde ....

Hissler René

Link

bundesverband deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv)

Seit 2005 Gründungs- und Vorstandmitglied des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e.V. (bdvv)
Seit 2018 Vorsitzender des Vorstandes
Seit 2022 Initiator...

Joost Schloemer

Link

Vorsitzender des Vorstandes

Rechtsanwalt

Ich bin seit 1999 Rechtsanwalt für Vereinsrecht und Arbeitsrecht und habe über 15 Jahre als Vertragsanwalt des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Thüringen gearb...

RA Oliver Vogelmann-Kopf

Link

Rechtsanwalt-Vorstand

Expertenempfehlungen

Hier empfehle wir dir, dich als Mitglied zu registrieren Dich in einem Forum oder Gruppe zum Thema Finanzen bekannt zu machen. Du kannst Fragen beantworten und deine Expertise mit anderen teilen. Zusätzlich kannst du dich auch als Experte mit einer eigenen Gruppe positionieren und deine Bekanntheit steigern. 

Join the Discussion
The category is members only, sign up to join in
bottom of page