top of page
AutorenbildJoost Schloemer

Gemeinnützigkeitsrecht im Wandel.

Im Gemeinnützigkeitsrecht hat sich in letzter Zeit einiges getan. Die wichtigsten Regeln und Neuerungen umfassen folgende Bereiche:


### Gemeinnützigkeitsrecht - Grundlegende Regelungen

1. **Förderzweck:** Eine Organisation muss einen gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zweck verfolgen.

2. **Selbstlosigkeit:** Die Tätigkeit der Organisation muss selbstlos und nicht in erster Linie eigenwirtschaftlich sein.

3. **Ausschließlichkeitsgebot:** Die Mittel der Organisation dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden.


### Zeitnahe Mittelverwendung

Eine gemeinnützige Organisation muss ihre Mittel grundsätzlich innerhalb von zwei Jahren für den satzungsmäßigen Zweck verwenden. Neu ist, dass die Frist für die zeitnahe Mittelverwendung flexibler gehandhabt werden kann, wenn die Organisation dies transparent und nachvollziehbar dokumentiert.


### Rücklagenbildung

Rücklagen dürfen gebildet werden, um die langfristige Erfüllung des satzungsmäßigen Zwecks zu sichern. Es gibt verschiedene Arten von Rücklagen:

- **Zweckgebundene Rücklagen:** Für einzelne Projekte.

- **Freie Rücklagen:** In Höhe von bis zu einem Drittel des Überschusses aus der Vermögensverwaltung und dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb.

- **Betriebsnotwendige Rücklagen:** Um die Liquidität und Zahlungsfähigkeit zu sichern.


### Mittelweitergabe

Gemeinnützige Organisationen können ihre Mittel auch an andere gemeinnützige Organisationen weitergeben, sofern diese die gleichen steuerbegünstigten Zwecke verfolgen. Das erleichtert Kooperationen und Projektförderungen erheblich.


### Kooperationsmöglichkeiten nach dem neuen Gemeinnützigkeitsrecht

Durch die Reform wurde die Kooperation zwischen gemeinnützigen Organisationen erleichtert. wichtige Punkte sind:

1. **Arbeitsteilung und Kooperationen:** Gemeinnützige Organisationen können nun enger zusammenarbeiten, etwa durch Kooperations- oder Partnerschaftsverträge.

2. **Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe:** Wenn mehrere gemeinnützige Organisationen gemeinsam einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb führen, bleibt die Gemeinnützigkeit erhalten, sofern alle Beteiligten steuerbegünstigt sind.

3. **Transparenzanforderungen:** Bei Kooperationen müssen die Mittelverwendung und die Zusammenarbeit transparent und nachvollziehbar dokumentiert werden.


### Fazit

Die Reformen im Gemeinnützigkeitsrecht zielen darauf ab, gemeinnützige Organisationen flexibler und gleichzeitig transparenter zu machen. Die neuen Regelungen zur Mittelverwendung und die erweiterten Kooperationsmöglichkeiten bieten viele Chancen, Projekte effektiver umzusetzen.

6 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Vereine und Verbände

Vereine und Verbände: Gemeinsam stark, mit klaren Schwerpunkten Die Arbeit von Vereinen und Verbänden mag auf den ersten Blick ähnlich...

Rechte Parolen

Wenn eine politische Macht mit rechten Parolen eine Wahl gewinnt, hat sie das Potenzial, das gesellschaftliche Klima, die politischen...

Social Sharing

Social Sharing mit BDVV.de und Vereine.de: Die wichtigsten Argumente und der Einfluss von KI Die Plattformen BDVV.de und Vereine.de...

Commentaires

Noté 0 étoile sur 5.
Pas encore de note

Ajouter une note

Gruppen

    Öffentlich·1 Mitglied

Energieberatung, Energieconsulting, Energiecontracting

bottom of page