crossorigin="anonymous">
top of page

Abschreibungen

Die Wertminderung von Vermögenswerten eines Vereins im Laufe der Zeit, die in den Finanzberichten berücksichtigt wird.

Abschreibungen sind in der Buchhaltung eine Methode zur Verteilung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines Vermögenswerts über seine voraussichtliche Nutzungsdauer. Die Abschreibung wird jährlich als Aufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung verbucht und führt zu einer Verminderung des Buchwerts des Vermögenswerts in der Bilanz.

Die Abschreibung dient dazu, die Wertminderung eines Vermögenswerts zu berücksichtigen, die durch Abnutzung, Alterung, Verschleiß oder andere Faktoren entsteht. Durch die Abschreibung wird der tatsächliche Wert eines Vermögenswerts in der Bilanz widergespiegelt, was für eine realistische Darstellung der Vermögens- und Finanzlage des Vereins wichtig ist.

Es gibt verschiedene Methoden zur Abschreibung von Vermögenswerten. Die gebräuchlichste Methode ist die lineare Abschreibung. Bei der linearen Abschreibung werden die Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Vermögenswerts gleichmäßig über seine voraussichtliche Nutzungsdauer abgeschrieben.

Beispiel: Ein Verein erwirbt ein Gebäude für 100.000 Euro. Die voraussichtliche Nutzungsdauer des Gebäudes beträgt 50 Jahre. Die lineare Abschreibung beträgt somit 2.000 Euro pro Jahr.

Andere gebräuchliche Abschreibungsmethoden sind die degressive Abschreibung und die progressive Abschreibung. Bei der degressiven Abschreibung werden die Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Vermögenswerts in den ersten Jahren stärker abgeschrieben als in den späteren Jahren. Bei der progressiven Abschreibung werden die Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Vermögenswerts in den ersten Jahren weniger abgeschrieben als in den späteren Jahren.

Die Wahl der Abschreibungsmethode hängt von den Besonderheiten des Vermögenswerts und den steuerlichen Rahmenbedingungen ab.

Abschreibungen sind eine wichtige buchhalterische und steuerliche Maßnahme, die zur realistischen Darstellung der Vermögens- und Finanzlage eines Vereins beitragen.

Sozialbahnhof

Wissen teilen macht Freude - bringt Freunde ....

Hissler René

Link

bundesverband deutscher vereine & verbände e. V. (bdvv)

Seit 2005 Gründungs- und Vorstandmitglied des bundesverbandes deutscher vereine & verbände e.V. (bdvv)
Seit 2018 Vorsitzender des Vorstandes
Seit 2022 Initiator...

Joost Schloemer

Link

Vorsitzender des Vorstandes

Rechtsanwalt

Ich bin seit 1999 Rechtsanwalt für Vereinsrecht und Arbeitsrecht und habe über 15 Jahre als Vertragsanwalt des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Thüringen gearb...

RA Oliver Vogelmann-Kopf

Link

Rechtsanwalt-Vorstand

Expertenempfehlungen

Hier empfehle wir dir, dich als Mitglied zu registrieren Dich in einem Forum oder Gruppe zum Thema Finanzen bekannt zu machen. Du kannst Fragen beantworten und deine Expertise mit anderen teilen. Zusätzlich kannst du dich auch als Experte mit einer eigenen Gruppe positionieren und deine Bekanntheit steigern. 

Join the Discussion
The category is members only, sign up to join in
bottom of page